Seite 2 von 3

Re: Alternative zum WHS?

Verfasst: 10. Sep 2009, 02:04
von sTunTe
xxcrashxx2 hat geschrieben:Vorallem laufen halt die Platten weniger was natürlich auch besser ist für die Platten.
Irrtum.
Das "ständige" An- und Abschalten der Platten belastet diese mehr als der Dauerbetrieb, da beim Parken der Köpfe die Mechnik wesentlich intensiver beansprucht wird.

Und wie stardvd schon geschildert hat:
Schick den WHS in den Ruhezustand, wenn dieser nicht benötigt wird.


Gruß
sTunTe

Re: Alternative zum WHS?

Verfasst: 10. Sep 2009, 08:47
von larry
sTunTe hat geschrieben:... da beim Parken der Köpfe die Mechnik wesentlich intensiver beansprucht wird.
Bist du dir da sicher, dass dies noch aktuell ist?
Wenn ich mich recht entsinne, da werden bei den WD Green die Köpfe bereits im normalen Idle geparkt um Strom zu sparen.
Bei Abschalten dürfte es eigentlich nur um die Drehbewegung der Platten gehen.

Gruß
Larry

Re: Alternative zum WHS?

Verfasst: 10. Sep 2009, 11:08
von sTunTe
Hallo Larry.
larry hat geschrieben:Wenn ich mich recht entsinne, da werden bei den WD Green die Köpfe bereits im normalen Idle geparkt um Strom zu sparen.
Das mag durchaus zutreffen.
larry hat geschrieben:Bei Abschalten dürfte es eigentlich nur um die Drehbewegung der Platten gehen.
Aber auch dabei wird die Mechanik beantsprucht.
Zumindest die Lager der Spindel.

Ich habe hier auf meinem Schreibtisch (quasi als Deko) noch eine 250er Platte mit festgelaufenen Lagern.
Ganz nebenbei: Eine WD... :twisted: :roll:
larry hat geschrieben:Bist du dir da sicher, dass dies noch aktuell ist?
Mit Sicherheit ist die Mechanik mittlerweile ausgereifter, als noch vor 10 Jahren...
Aber dennoch läuft kein mechanisches Bauteil 100% berührungsfrei.
Und somit ist der Dauerbetrieb schonender als ein ständiges An- und Abschalten.
Vergleichbar mit der Laufleistung zwischen LKW und PKW... ;)

Was außerdem noch hinzukommt (kleine Rechenaufgabe für unsere "Ich-spar-Strom-bis-der-Arzt-kommt-User"):
Beim Anlaufen der Festplatte werden je nach Model kurzzeitig 30 - 50 Watt benötigt.
Wie sinnvoll nun der Standby-Betrieb von HDDs ist kann sich ja mal jeder durch den Kopf gehen lassen.
Ob sich da die paar Watt weniger noch rechnen.... :?:
Keine Ahnung.
Ich wage es aber zu bezweifeln.
Erst recht, wenn ich dann den 15 Jahre alten Kühlschrank, den 300 Watt Deckenfluter, den 150cm Plasmafernseher, etc., etc, ... sehe... ;)
Naja...
Aber Hauptsache man hat 2,7261 Watt beim Server gespart... :roll:
In diesem Sinne...


Gruß
sTunTe

Re: Alternative zum WHS?

Verfasst: 10. Sep 2009, 13:06
von larry
@sTunTe
Ich habe nur die Vermutung, dass die Lebenszeit einer aktuellen Platte durch die vielen Kopf-Parkvorgänge beschränkt wird.
Somit dürfte der Standby weniger problematisch sein, da vermutlich vor einem Motorschaden die Köpfe der Platte hinüber sind. Und gegen das parken der Köpfe kann man nicht so viel machen.

Aber ansonsten hast du meine vollste Zustimmung.
Wie schon gesagt. Bei mir laufen die auch durch.

Gruß
Larry

Re: Alternative zum WHS?

Verfasst: 10. Sep 2009, 14:04
von sTunTe
larry hat geschrieben:Ich habe nur die Vermutung, dass die Lebenszeit einer aktuellen Platte durch die vielen Kopf-Parkvorgänge beschränkt wird.
Ich meine mich noch schwach daran erinnern zu können, dass WD vor einem halben Jahr (oder so) für die Green-Modelle neue Firmware bereitgestellt hat, da bei der Ursprünglichen die Köpfe nach 10 Sekunden Idle geparkt wurden.
Kannst Dir ja ausmalen, wie lange eine Platte das mitmacht, wenn z.B. irgendwelche Programme im Hintergrund laufen und alle 30 Sekunden auf diese zugreifen.... :?


Gruß
sTunTe

Re: Alternative zum WHS?

Verfasst: 10. Sep 2009, 16:18
von xxcrashxx2
sTunTe hat geschrieben: Und somit ist der Dauerbetrieb schonender als ein ständiges An- und Abschalten.
Vergleichbar mit der Laufleistung zwischen LKW und PKW... ;)
Also sollen wir unsere Autos jetzt alle nachts überlaufen lassen weil das besser für den Motor ist?
Der Vergleich hinkt etwas. Eine Platte die am Tag 2 mal angemacht wird und dann 1-2 Stunden benutzt wird hält in meinen Augen definitiv länger als eine im Dauerbetrieb.
sTunTe hat geschrieben: Was außerdem noch hinzukommt (kleine Rechenaufgabe für unsere "Ich-spar-Strom-bis-der-Arzt-kommt-User"):
Beim Anlaufen der Festplatte werden je nach Model kurzzeitig 30 - 50 Watt benötigt.
Wie sinnvoll nun der Standby-Betrieb von HDDs ist kann sich ja mal jeder durch den Kopf gehen lassen.
Ob sich da die paar Watt weniger noch rechnen.... :?:
Keine Ahnung.
Ich wage es aber zu bezweifeln.
Erst recht, wenn ich dann den 15 Jahre alten Kühlschrank, den 300 Watt Deckenfluter, den 150cm Plasmafernseher, etc., etc, ... sehe... ;)
Naja...
Dann bin dafür wir scheissen alle gemeinsam aufs Stromsparen das bringt ja dann eh nix.
Ich denke ich bin in den letzten jahren seit ich selber die Stromrechnung bezahlen schon sehr umweltbewusst geworden bin.
Ich fahre nen spritsparendes Auto, habe nur Stromsparlampen, mache immer alles aus was ich nicht brauche etc.
Die Sache ist einfach die man sollte überall dort sparen wo man es "verschmerzen" kann.
Bsp.: ich hab auch nen Plasma TV klar verbraucht der etwas mehr als ein LCD und mit etwas meine ich wirklich nur etwas, habe ich selbst gemessen. Aber als ich den TV gekauft habe war das Bild des Plasmas auch um längen besser als bei den LCD und deswegen hab ich ihn gekauft weil es mir das Wert war.
Aber jetzt kommt es von den laufenden Platten habe ich gar nix dadurch wird es nur lauter und wärmer in meiner Budde.
sTunTe hat geschrieben: Aber Hauptsache man hat 2,7261 Watt beim Server gespart... :roll:
In diesem Sinne...
Wie oben schon steht sind es bei mir fast 60 Watt die ich einfach durch die Platten in die Luftblase.

cu

Re: Alternative zum WHS?

Verfasst: 10. Sep 2009, 16:47
von stardvd
..und wie sieht es nun mit dem Ruhezustand aus? Damit kannst Du richtig Strom sparen und Dein Problem wäre doch gelöst??

Re: Alternative zum WHS?

Verfasst: 10. Sep 2009, 18:22
von xxcrashxx2
Hi

das werde ich testen.

Re: Alternative zum WHS?

Verfasst: 10. Sep 2009, 19:22
von HKLange
Moin!

Als Logistiker ein kurzer Einwurf zum Vergleich PKW -LKW. :)
Falsch verstanden? Gemeint ist die Laufleistung des LKW im Verhältnis zum Starten, Anhalten etc. -> Sprich Verschleiss, Defekte etc. Den lass ich auch nicht nachts durchlaufen. Das wär SChwachsinn. Und so schlägt der LKW den PKW um Längen. Das ist ein Fakt. Denn meine Fern-LKW haben locker mehrere Hunterttausend Kilometer in Ihrem Arbeitsleben auf der Uhr. Weil die nämlich überwiegend Strecke fahren. Und das macht kaum ein PKW. ;)

Cu,
Holger

Re: Alternative zum WHS?

Verfasst: 10. Sep 2009, 20:23
von larry
xxcrashxx2 hat geschrieben: Wie oben schon steht sind es bei mir fast 60 Watt die ich einfach durch die Platten in die Luftblase.
Es jetzt zwar fast Offtopic, aber mach dir mal ein 80 Plus Netzteil rein.
60 Watt unterschied kann eigentlich nicht sein.

Gruß
Larry

Re: Alternative zum WHS?

Verfasst: 10. Sep 2009, 22:02
von sTunTe
@xxcrashxx2:

Was jetzt kommt, soll kein "Angriff" auf Dich sein.
Nichts liegt mir ferner.
Sieh es als "kleine Nachtlektüre" oder von mir aus als ironisch/sarkastischer Gedankenmüll meinerseits. ;)
Mir war grade so danach... :lol:

xxcrashxx2 hat geschrieben:Also sollen wir unsere Autos jetzt alle nachts überlaufen lassen weil das besser für den Motor ist?
Der Vergleich hinkt etwas. Eine Platte die am Tag 2 mal angemacht wird und dann 1-2 Stunden benutzt wird hält in meinen Augen definitiv länger als eine im Dauerbetrieb.
Hierzu hat Holger schon die passende Antwort gegeben.

xxcrashxx2 hat geschrieben:Dann bin dafür wir scheissen alle gemeinsam aufs Stromsparen das bringt ja dann eh nix.
Das sehe ich genauso.
Allerdings aus einem völlig anderen Grund.

Mir persönlich geht das "Öko-Gelabere" unserer Industriepolitiker ganz gewaltig auf den Keks.
Man könnte es auch medienunterstützte Volksverdummung nennen, wenn nicht sogar Volksausbeutung.
Und das schlimme daran: Der Großteil unserer Bevölkerung glaub den Mist auch noch...

Das CO2 soll Schuld am "Klimawandel" sein?
Da unterhalte Dich mal mit Wissenschaftlern, die Eiskernbohrungen in der Antarktis durchführen und somit auf mehrerer Millionen Jahre alte Klimadaten zugreifen können.
Die werden Dir was anderes erzählen.

Wir müssen Stromsparen, damit weniger CO2 entsteht?
Dann sollten wir vielleicht besser bei der Stahlindustrie anfangen, die das Metall mit enormen Mengen an Elektrizität zum Schmelzen bringen.

Energiesparlampen anstelle von Glühbirnen?
Tolle Idee.
Das schont die Umwelt ungemein.
Vor allem weil kein Mensch weiß, wie man diese Dinger denn nun entsorgt, geschweige denn Recycled... :roll:
Und das bischen Quecksilber ist doch kaum der Rede wert.
Richtig, bei einer Lampe nicht.
Bei mehreren Milliarden Lampen ist das "bischen" dann aber eine gewaltige Menge.

Neue Autos um Sprit zu sparen und um die Luft zu entlasten?
Gute Idee.
Dummerweise werden unsere spritvernichtenden und luftverpesstenden Altwagen nicht entsorgt, sondern ins Ausland (Osteuropa, Afrika) verkauft und drehen dort weiter ihre Runden.
Aber das ist ja egal.
Deutschland bekommt ja unabhängig vom Weltmarkt den Sprit geliefert... ;)
Und unsere Grenzen beschützen uns auch vor ausländischer, dreckiger Luft... :roll:

Und nun noch mein Liebligstheman: Feinstaub.
Ja, die Feinstaubverordnung ist eine unglaublich tolle Erfindung.
Man mag sich garnicht ausmalen, wie unsere Städte ohne diese wohl aussehen würden...
Ich kann mich noch gut an die 70er und 80er Jahre erinnern, als Euro-Normen noch niemand kannte.
Reihenweise sind Mensch und Tier tot umgefallen, sobald ein Fahrzeug an ihnen vorbeifuhr....

xxcrashxx2 hat geschrieben:Ich denke ich bin in den letzten jahren seit ich selber die Stromrechnung bezahlen schon sehr umweltbewusst geworden bin.
Ich fahre nen spritsparendes Auto, habe nur Stromsparlampen, mache immer alles aus was ich nicht brauche etc.
Dann haben unsere Industriepolitiker ja vollen Erfolg bei Dir gehabt. ;)
Somit hast Du wieder dem ein oder anderen Vorstandmitglied die Taschen ein kleines bischen mehr gefüllt.
Ist auch gut so.
Nicht das uns die Jungs und Mädels noch verhungern.
Außerdem muss die Zweit- und Dritt-Villa in der Südsee noch abbezahlt werden.
Und das Hauspersonal muss doch auch von irgendetwas leben.
Nicht zu vergessen: Die Yacht.
Die einmal im Jahr für 5 Tage benutzt wird.
Ohne das diese auch nur jemals den Anleger verlassen hätte.

xxcrashxx2 hat geschrieben:Die Sache ist einfach die man sollte überall dort sparen wo man es "verschmerzen" kann.
Dem will ich Dir auch garnicht widersprechen.
Ich schmeiß mein Geld auch nicht einfach so zum Fenster raus.
Naja, meistens zumindest.

xxcrashxx2 hat geschrieben:Bsp.: ich hab auch nen Plasma TV klar verbraucht der etwas mehr als ein LCD und mit etwas meine ich wirklich nur etwas, habe ich selbst gemessen. Aber als ich den TV gekauft habe war das Bild des Plasmas auch um längen besser als bei den LCD und deswegen hab ich ihn gekauft weil es mir das Wert war.
Dagegen ist ja auch nichts einzuwenden.

Wenn man sich aber aktuelle Geräte der 50"-Klasse ansieht, stehen hier ca. 400 Watt gegen ca. 200 Watt.
Ob der Durchschnittsbürger das Mehr an Bild sieht und sich somit diese 200 Watt mehr Leistung rechtfertigen, sei dahingestellt.

Als ehemaliger RF-Techniker konnte ich jahrelang das Fernsehverhalten diverser Gruppen "studieren".
Die liebste ist mir immernoch die völlig überarbeitete Hausfrau mit 3 Kindern, die den Fernseher als Erziehungs- bzw. Kindermädchenersatz benutzt.
Da wird morgens die Glotze eingeschaltet, auf Kika oder ähnlich anspruchsvolle Sender gewechselt (bei den völlig überzeichneten Farben spielt es eh keine Rolle ob Plasma oder LCD) und dann dröhnt die Kiste bis in die späten Abendstunden.
Und wenn das Ding mal kaputt geht muss sofort ein Leihgerät her, da die Kleinen keine 6 Stunden ohne können... :roll:
Schon traurig.


So...
Genug vom Thema abgeschweift.
Back to Topic.
Versuch's mit LightsOut.


Gruß
sTunTe

Re: Alternative zum WHS?

Verfasst: 11. Sep 2009, 04:40
von Atomieno
larry hat geschrieben:
xxcrashxx2 hat geschrieben: Wie oben schon steht sind es bei mir fast 60 Watt die ich einfach durch die Platten in die Luftblase.
Es jetzt zwar fast Offtopic, aber mach dir mal ein 80 Plus Netzteil rein.
60 Watt unterschied kann eigentlich nicht sein.

Gruß
Larry
Bei 10Stück ist das schon gut möglich ;)

Und noch meinen Senf dazu:
Ja, Platten werden durch an-/abschalten stärker belastet, als beim durchlaufen. Das sind aber vorallem die Spindelmotoren. Den Köpfen ist es heutzutage ziemlich egal. Früher mal wurden die Köpfe immer auf den Außenseiten der Platten geparkt, was natürlich einen deutlichen Verschleiß gab. Das ist aber schon lange her. Heute werden die Köpfe berührungsfrei außerhalb gelagert (hatte glaube IBM als erstes sowas gebaut).
Mit um die 50.000 Start-/Stopzyklen kann man, falls ich mich noch korrekt erinner (zu faul/spät/früh zum googlen :D ), bei Seagate-Festplatten (die für den Hausgebrauch, nicht die für Server oder speziell für Raid gedachten) rechnen, falls das weiterhilft.

Re: Alternative zum WHS?

Verfasst: 20. Sep 2009, 19:37
von xxcrashxx2
Hi

so bin auch mal wieder da.

Auf was soll man zuerst antworten?

@HKLange und sein LKW-PKW Vergleich
klar schafft ein LKW mehr LKW als ein PKW aber wenn ich beide nur zum einkaufen und zur Arbeit fahren brauche dann gehen beide gleich schnell kaputt aber egal.

@Larry
ich finde es nicht verwunderlich wen 10 Platten die an sind 60 Watt mehr ziehen als wenn 10 Platten aus sidn oder im Standby sind.

@sTunTe
Was soll man dazu schreiben?
Ökowandel hin oder her mir geht es vorallem um mein Geld und das möchte ich nicht verblasen wenn ich es nicht muß. Wenn ich was davon habe wie bei meinem TV wenn ich davor sitze verblase ich es gerne.

Zu den alten Autos solltest du aber auch bedenken was in Afrika z.b. für Auto fahren. Da fahren Autos noch von 1960-1970 rum dagegen ist wohl jeder Golf2 mit oder ohne KAT ein Saubermann oder?
Irgendwann fahren die Einwohner in Entwicklungsländern mit unseren Auto umher die wir dieses Jahr gerade neu gekauft haben.

Zu der Mutter mit den geparkten Kindern stimme ich dir 100% zu.


So und nun wie ich bei meinem WHS verfahren bin.
Ich habe es jetzt so gelöst das er nach 10-20 min in den Ruhezustand fährt und ich ihn von jedem PC aufwecken kann dauert nur ein paar Sekunden und man ist drauf.
Das einzige was mir noch fehlen würde wäre eine Möglichkeit ihn per Knopfdruch von jedem anderem PC in den Ruhezustand zu schicken. Nicht jetzt aus Gründe des sparens sonder einfach so.

cu

Re: Alternative zum WHS?

Verfasst: 20. Sep 2009, 20:08
von larry
Was hast du denn für Platten drin?

Die 60 Watt bei 10 Platten sind nur erreichbar, wenn sich keinerlei Eco-Platten dabei befinden oder das Netzteil einen schlechten Wirkungsgrad hat. z.B. verbraucht eine WD Caviar Green 1TB (EADS) im Leerlauf 2,8 Watt und im Standby 0,4 Watt. Da kann man lediglich 2,4 Watt je Platte sparen.

Gruß
Larry

Re: Alternative zum WHS?

Verfasst: 20. Sep 2009, 21:16
von xxcrashxx2
2x 1,5 TB Seagate ST31500341AS
5x 1 TB Hitachi HDT721010SLA360
2x 1 TB Western Digital WD10EACS-22D6B0
1x 250GB Samsung SP2504C