Seite 2 von 2
Re: Acer Aspire Easystore H340 Probleme bei Erstinstallation
Verfasst: 25. Aug 2009, 09:03
von espace1
Hallo,
vielleicht solltest du mal mit deiner Hardware zu einem Bekannten gehen, der auch einen Router besitzt, die installation des Acer dort fertigstellen, damit du auch dein Admin Passwort vegeben kannst. Anschließen zu Hause wieder versuchen per Remote drauf zu kommen.
Gruß Joachim
Re: Acer Aspire Easystore H340 Probleme bei Erstinstallation
Verfasst: 25. Aug 2009, 14:16
von jens
Was sagt die Fritzbox denn unter "Netzwerkgeräte"?
Da der HomeServer per DHCP seine IP bezieht, müsste er hier stehen - wenn nicht, stimmt da was nicht.
Ach ja, DHCP hasst Du natürlich korrekt konfiguriert?
Wenn Du z.B. die IP-Adressen statisch vergibst und per DHCP einen anderen Adressbereich nimmst, kann es natürlich nicht funktionieren.
Testweise kannst Du auch versuchen, den Homeserver direkt mit Deinem PC zu verbinden (ohne Umweg über den Router) - dann sollte zumindest der Zugriff funktionieren.
Ich habe es bei mir - vor allen aus Geschwindikgeitsgründen - für die Installation so gemacht:
a) Home-Server direkt mit Ethernet-Kabel mit PC verbunden
b) PC per WLAN mit der FritzBox verbunden
c) Internet-Connection-Sharing für LAN aktiviert.
So konnte ich direkt per GB-Ethernet mit dem Homeserver kommunizieren und schnell meine Daten hochladen.
Der Homeserver konnte über den PC dann ins Internet und seine Update runterladen.
Das ganze natürlich nur temporär für die Installation - mittlerweile hängt der Homeserver natürlich direkt an der Fritzbox.
Warum das ganze?
Ganz einfach: Die Fritz-Box hat nur Fast Ethernet (100 MB/s).
Sowohl mein PC als auch der homeserver haben Gigabit Ethernet....
Wenn man grössere Datenmengen kopieren möchten (erstes Backup, kopieren allen Daten, die auf dem Server gelagert werden sollen), macht dass schon einen gewaltigen Unterschied!
Gruß, Jens
Gruß, Jens
Re: Acer Aspire Easystore H340 Probleme bei Erstinstallation
Verfasst: 28. Aug 2009, 14:30
von Hunter
Hallo Sven, ich hatte das gleiche Problem. Kannst Du den WHS unter seiner IP anpingen? Meine Lösung für den ersten Schritt war die Verbindung vom Router zum Modem /ISP zu trennen. Alternativ sollte es aber auch so gehen, daß Du wie unter
viewtopic.php?f=29&t=5316 von mir beschrieben in die C:/Windows/system32/drivers/etc/host die IP und den Namen des HomeServers einträgst. Ist zwar keine sehr elegante Lösung aber hat mir anschließend über das Problem hinweggeholfen, daß sich die installierte Connection Software ebenfalls nicht mit dem WHS verbinden kann.
Die Ursache hierfür ist wohl, daß die Software direkt auf den Servernamen und nicht auf die IP zugreift und die Namesauflösung über den DNS Deines ISP läuft und dein Router das nicht direkt umleitet.
Gruß
Marten
Re: Acer Aspire Easystore H340 Probleme bei Erstinstallation
Verfasst: 3. Sep 2009, 15:04
von wamsi
Zuerst einmal Danke für die vielen hilfreichen Antworten.
Ich habe inzwischen auch meinen Fehler gefunden.
Es lag an der Firewall(Ashampoo). Ausschalten der Firewall reichte leider nicht aus. Nachdem ich die Firewall deinstalliert hatte, funktionierte alles wunderbar.
Achja, hier noch die Antwort von Acer. Sie hat mir in meinem Fall zwar nicht geholfen, aber eventuell kann Sie noch jemand gebrauchen.
"Bitte schliessen Sie die Aspire Easystore H340 einmal direkt über ein Netzwerkkabel (kein Crosslink-Kabel) an den Client Rechner an und vergeben Sie an diesem keine feste IP Adresse.
Deinstallieren Sie zunächst den Server Connector von Ihrem Client Rechner.
Bitte schalten Sie die Aspire Easystore H340 danach komplett aus. Direkt nach dem Wiedereinschalten halten Sie den Reset Knopf auf der Rückseite bitte solange gedrückt bis die Info-LED rot blinkt (z. B. mit einer geradegebogenen Büroklammer). Es kann nun bis zu 5 Minuten dauern bis der Clientrechner die Easystore findet und eine Verbindung aufbauen kann. Legen Sie bitte nachdem die 5 Minuten vergangen sind, die Server Recovery DVD in den Client Rechner ein, welcher per Netzwerk mit der Easystore verbunden ist. Starten Sie nun bitte die Installation und Wählen Sie den Punkt "Auf Werkseinstellungen zurücksetzen" (Factory Defaults). Achtung: Hierbei gehen sämtliche Daten auf der Easystore verloren. Nun läuft das Server Recovery durch. Dies kann bis zu 60 Minuten in Anspruch nehmen. Hiernach warten Sie bitte bis die Software auf der Easystore sich neu initialisiert hat (währenddessen blinkt die Info-LED blau) und installieren danach die Server Connector Software erneut (HDD LED's blinken währenddessen lila). Die Easystore sollte nun einwandfrei laufen.
Anmerkung: Zur Datensicherung genügt es, die relevante Festplatte der Easystore als zweite Festplatte an einen PC anzuschliessen."
Nochmals Danke.
Gruß Sven
Re: Acer Aspire Easystore H340 Probleme bei Erstinstallation
Verfasst: 3. Sep 2009, 15:36
von Nobby1805
Acer hat geschrieben:"Bitte schliessen Sie die Aspire Easystore H340 einmal direkt über ein Netzwerkkabel (kein Crosslink-Kabel) an den Client Rechner an ...
wie soll das funktionieren, wenn ich Client und Server ohne Crosslink direkt miteinander verbinde ?
Re: Acer Aspire Easystore H340 Probleme bei Erstinstallation
Verfasst: 3. Sep 2009, 15:50
von Martin
Ein GBit Adapter kann das inzwischen selber drehen und so einer ist im Acer...
Was als Hinweis zu obigen Text evtl. noch fehlt: der Client darf keine feste IP haben und muss ebenfalls auf Automatischer Konfiguration stehen.
Gruß
Martin
Re: Acer Aspire Easystore H340 Probleme bei Erstinstallation
Verfasst: 3. Sep 2009, 16:08
von Nobby1805
Hallo Martin,
so lernt man eben täglich dazu

und wo bekommt der Client seine IP her ? spielt der Acer den DHCP ? kann das der Grund für die Probleme sein wenn man am normalen Netz versucht ein Recovery zu machen ?
Gruß Norbert
Re: Acer Aspire Easystore H340 Probleme bei Erstinstallation
Verfasst: 3. Sep 2009, 16:56
von jens
Nobby1805 hat geschrieben:Hallo Martin,
so lernt man eben täglich dazu

und wo bekommt der Client seine IP her ? spielt der Acer den DHCP ? kann das der Grund für die Probleme sein wenn man am normalen Netz versucht ein Recovery zu machen ?
Gruß Norbert
Nein, das macht Windows (bzw. genaue: Irgendein RFC Protokoll )
Wenn Du zwei Rechner direkt zusammenschaltest, ohne das ein DHCP Server da ist, handeln die Gegenseitig Parameter für die Verbindung aus und sorgend so dafür, das die Rechner miteinander Kommunizieren können.
Das ganze hat auch einen schönen namen, den ich aber gerade vergessen habe..
Aber glaub mir: Es funktioniert.
Wie gesagt: Ich habs bei der Installation selbst so gemacht:
Acer direkt an meinen PC eingestöpselt - funktioniert...
Gruß, Jens
Re: Acer Aspire Easystore H340 Probleme bei Erstinstallation
Verfasst: 10. Okt 2009, 11:26
von scmconsultant
jens hat geschrieben:Nobby1805 hat geschrieben:Hallo Martin,
so lernt man eben täglich dazu

und wo bekommt der Client seine IP her ? spielt der Acer den DHCP ? kann das der Grund für die Probleme sein wenn man am normalen Netz versucht ein Recovery zu machen ?
Gruß Norbert
Nein, das macht Windows (bzw. genaue: Irgendein RFC Protokoll )
Wenn Du zwei Rechner direkt zusammenschaltest, ohne das ein DHCP Server da ist, handeln die Gegenseitig Parameter für die Verbindung aus und sorgend so dafür, das die Rechner miteinander Kommunizieren können.
Das ganze hat auch einen schönen namen, den ich aber gerade vergessen habe..
Aber glaub mir: Es funktioniert.
Wie gesagt: Ich habs bei der Installation selbst so gemacht:
Acer direkt an meinen PC eingestöpselt - funktioniert...
Gruß, Jens
Halleluja!
Funktioniert tatsächlich! Ich kann den Bericht von Jens nur bestätigen: Nach mehreren verzweifelten Versuchen den H340 über meinen Draytek-Router mit Hilfe der Recoverey CD auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen und der Weigerung die Acer Support-Hotline für 99 cent/Minute anzurufen, hat es jetzt mit der direkten Verbindung per Netzwerkkabel funktioniert - und zwar wie in dem weiter oben genannten Acersupport-Zitat beschreiben:
Erst den Homeserver mit einer Büroklammer auf den Resettaster gedrückt gehalten starten, nach kurzer Zeit fängt dann die rote Infolampe an zu blinken, dann vorsichsthalber länger als 5 Minuten warten, die Recoverysoftware starten und siehe da, der Server wird gefunden.
Wenn man sich die Netzwerkeigenschaften des Client-PCs anschaut, hat dieser tatsächlich eine eigene IP-Adresse zugewiesen bekommen und eine Netzwerkverbindung mit "eingeschränkter Konnektivität" aufgebaut.
Erwähnenswert ist eventuell noch, dass das Ganze unter Windows XP SP2 funktioniert hat, der Client-PC über eine Gbit-Netzwerkkarte verfügt und sämtliche Firewalls vorher deaktiviert waren.
Grüße
Lars