Martin hat geschrieben:Kann ich so nicht bestätigen,
wenn WHS einen Defekt gemeldet hat, war bei einer Überprüfung mit chkdsk /R immer ein Sektorfehler im Spiel, den auch das Herstellertool bzw. HDD Health als Problem gemeldet hat.
Tja, das tut mir leid, dass das bei dir so ist. Dies bedeute ja aber noch lange nicht, dass es auf alle Fälle zutrifft. Ich schrieb schließlich nicht von dir, sondern von der Allgemeinheit hier im Forum. Nichts für ungut.
Wodran die Hardwarefehler liegen steht ja bis jetzt noch nicht fest. Beide Seite, der WHS und die Green Power HDDs, sind ja recht neue Produkte.
Martin hat geschrieben:Kann ich so nicht bestätigen,
wenn WHS einen Defekt gemeldet hat, war bei einer Überprüfung mit chkdsk /R immer ein Sektorfehler im Spiel, den auch das Herstellertool bzw. HDD Health als Problem gemeldet hat.
Tja, das tut mir leid, dass das bei dir so ist. Dies bedeute ja aber noch lange nicht, dass es auf alle Fälle zutrifft. Ich schrieb schließlich nicht von dir, sondern von der Allgemeinheit hier im Forum. Nichts für ungut.
Hatte ich doch auch nicht behauptet, Lars.
Und wie Droptable geschrieben hat, gab es bei ihm ja auch "massenhaft" defekte Sektoren.
War nur als Hinweis gemeint, mal chkdsk /R auszuführen.
lasst Euch doch von den Herstellern nicht "veräppeln", auch jetzt sind unter den "Greens" als auch den herkömmlichen Platten die Verbrauchswerte nicht objektiv zu ermitteln.
Subjektiv, sind die Samsungs 250 GB und die Seagates 250 GB am leisesten und haben die geringste Leistungsaufnahme, zudem haben die Samsungs eine sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis
Größere Festplatten Seagate 320 GB 16 MB sind relativ laut und verbrauche 4 Watt mehr als die 250iger.
Die 400 von WD mit 16 MB u. 24/7 ist genauso laut und verbraucht 5-7 Watt mehr als die 250iger.
Oberhalb von 250 GB bin ich sehr entäuscht von den Hersteller Seagate und WD, laut (im Leerlauf) und energiehungrig.
Gruß
Holger
PS: Habe momentan einen großen Schrotthaufen neuer Festplatten