Welche 500er Hdd (PATA)

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
lars
Foren-Mitglied
Beiträge: 655
Registriert: 8. Jun 2007, 18:02
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Welche 500er Hdd (PATA)

Beitrag von lars »

Martin hat geschrieben:Kann ich so nicht bestätigen,
wenn WHS einen Defekt gemeldet hat, war bei einer Überprüfung mit chkdsk /R immer ein Sektorfehler im Spiel, den auch das Herstellertool bzw. HDD Health als Problem gemeldet hat.
Tja, das tut mir leid, dass das bei dir so ist. Dies bedeute ja aber noch lange nicht, dass es auf alle Fälle zutrifft. Ich schrieb schließlich nicht von dir, sondern von der Allgemeinheit hier im Forum. Nichts für ungut.

Wodran die Hardwarefehler liegen steht ja bis jetzt noch nicht fest. Beide Seite, der WHS und die Green Power HDDs, sind ja recht neue Produkte.
Ist dies eine Signatur?!
http://meine.flugstatistik.de/larskoelle
http://www.eurobilltracker.eu/?referer=85966
Mein WHS: T2-WHS-A2, GB-NIC, 512MB Ram, 660GB.
Bild
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9986
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Welche 500er Hdd (PATA)

Beitrag von Martin »

lars hat geschrieben:
Martin hat geschrieben:Kann ich so nicht bestätigen,
wenn WHS einen Defekt gemeldet hat, war bei einer Überprüfung mit chkdsk /R immer ein Sektorfehler im Spiel, den auch das Herstellertool bzw. HDD Health als Problem gemeldet hat.
Tja, das tut mir leid, dass das bei dir so ist. Dies bedeute ja aber noch lange nicht, dass es auf alle Fälle zutrifft. Ich schrieb schließlich nicht von dir, sondern von der Allgemeinheit hier im Forum. Nichts für ungut.
Hatte ich doch auch nicht behauptet, Lars.
Und wie Droptable geschrieben hat, gab es bei ihm ja auch "massenhaft" defekte Sektoren.
War nur als Hinweis gemeint, mal chkdsk /R auszuführen.

Ebenfalls nichts für ungut
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
r4ce
Foren-Einsteiger
Beiträge: 49
Registriert: 10. Sep 2007, 17:49

Re: Welche 500er Hdd (PATA)

Beitrag von r4ce »

um dem Fred einen Anschluß zu geben ...habe eine 500GB Platte in der Bucht bekommen ...SEAGATE (wegen den 5 Jahren Garantie)
HARDWARE :

BOARD: - MSI RS480M2-IL
CPU: - AMD Opteron 165 Sockel 939 1,80GHZ@1,10Vcore
RAM: - 4x512MB PC400 DDR1 (Buffalo&Corsair)
HDD: - 1xSamsung Sp2504C (SATA 250GB) 1xSeagate St3500641A (PATA 500GB)
Case: - Rebel9
TVVista
Foren-Mitglied
Beiträge: 930
Registriert: 15. Jun 2007, 19:17

Re: Welche 500er Hdd (PATA)

Beitrag von TVVista »

Hallo,

lasst Euch doch von den Herstellern nicht "veräppeln", auch jetzt sind unter den "Greens" als auch den herkömmlichen Platten die Verbrauchswerte nicht objektiv zu ermitteln.

Subjektiv, sind die Samsungs 250 GB und die Seagates 250 GB am leisesten und haben die geringste Leistungsaufnahme, zudem haben die Samsungs eine sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis

Größere Festplatten Seagate 320 GB 16 MB sind relativ laut und verbrauche 4 Watt mehr als die 250iger.
Die 400 von WD mit 16 MB u. 24/7 ist genauso laut und verbraucht 5-7 Watt mehr als die 250iger.

Oberhalb von 250 GB bin ich sehr entäuscht von den Hersteller Seagate und WD, laut (im Leerlauf) und energiehungrig.

Gruß
Holger

PS: Habe momentan einen großen Schrotthaufen neuer Festplatten
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Antworten