Client Backups

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Werner1959
Foren-Einsteiger
Beiträge: 49
Registriert: 21. Aug 2009, 12:34
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

Re: Client Backups

Beitrag von Werner1959 »

burningstep hat geschrieben: Darum hab ich mir das hier installiert und auch erfolgreich getestet: http://www.home-server-blog.de/add-ins/ ... se-backup/

Kann ich dir nur empfehlen, und alle Fragen sind dahin.
Ich hatte dieses Ad-In auch mal drauf bei der ersten Installation, war aber aus zwei Gründen nicht wirklich zufrieden damit. Wobei ich sagen muß, daß ich die eigentliche Datenbanksicherung nicht verwendet habe, sondern nur die Duplikation angeklickt habe.

1.
Die Duplikation wird offenbar erzeugt (hoffentlich?) auf einer anderen Platte. Jedoch wird dieser Speicherplatz in der Kuchengrafik unter "Serverspeicher" nicht bei "Duplizierung", sondern bei System" mit angezeigt, was die Folge hatte, daß "System" nicht 20 GB, sondern (damals) rund 260 GB groß war (in der Kuchengrafik).

2. Mit 1. kann man ja noch leben, was für mich aber völlig indiskutabel ist, ist der Umstand, daß bei dem Ad-In die Backupsicherung nicht automatisch vor sich geht. sondern jedesmal explizit angekickt werden muß; dafür hab ich keinen Kopf, ich kenn mich ;) Der gleiche Sh*t also wie bei der Serversicherung (sprich: Share-Sicherung). Auch eine ursprünglich vorhandene Serversicherungsplatte hab ich dann aus diesem Grund wieder entfernt.

Im Moment sichere ich die Shares mit SyncbackSE täglich automatisch auf ein NAS, dito die Backup-DB. Wirklich glücklich bin ich damit aber auch nicht. Die erste Sicherung dauerte trotz Gigabit-Netz rund 36 Stunden, die Folgesicherungen zwischen 30 Minuten und über 12 Stunden. Um nicht jedesmal so lange das Netz zu blockieren, habe ich die ursprünglich aktivierte Versionierung wieder abgeschaltet und halte daher nur eine Kopie der Backup-DB vor. Ab und zu gibts allerdings Probleme, SyncbackSE konnte da jeweils eine Datei nicht kopieren laut Logfile. Letzten Abend lief es allerdings problemlos mit rund 40 Minuten durch.
BMelchert
Foren-Mitglied
Beiträge: 105
Registriert: 29. Jun 2009, 19:38

Re: Client Backups

Beitrag von BMelchert »

Hallo,
Nobby1805 hat geschrieben:[Clientbackup-Files]
Die Verteilung auf meinem WHS sieht so aus:

Platte 0 (D-Partition): Commit.dat, Data.4096.[1,3,4,5,6,7].dat, GlobalCluster.4096.dat

Platte 1: Data.4096.8.dat

Platte 2: Data.4096.0.dat, Index.4096.dat, CLIENT.VOLUME.[Boot, FileRecord, VolumeCluster].4096.dat

Platte 3: CLIENT.VolumeConfig.configdat, GUID.Machine.configdat, CLIENT.VOLUME.VolumeCluster[1..3].4096.dat, usw...

optimistisch gesehen würde der Ausfall von Platte 1 *nur* mit Datenverlust enden, bei Platte 0 habe ich andere Probleme,
die ganzen Meta-Daten sind auf Platte 2 und 3, bei Ausfall einer dieser Platten also Verlust der gesamten Clientbackups?

cu,
Bernd
WHS: Acer H340 (6 TB)
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Client Backups

Beitrag von Nobby1805 »

BMelchert hat geschrieben:Platte 3: CLIENT.VolumeConfig.configdat, GUID.Machine.configdat, CLIENT.VOLUME.VolumeCluster[1..3].4096.dat, usw...

optimistisch gesehen würde der Ausfall von Platte 1 *nur* mit Datenverlust enden, bei Platte 0 habe ich andere Probleme,
die ganzen Meta-Daten sind auf Platte 2 und 3, bei Ausfall einer dieser Platten also Verlust der gesamten Clientbackups?
so wie das aussieht, sind bei Ausfall der Platte 3 nur die dort abgelegten Clients betroffen, das könten im schlimmsten Fall natürlich alle sein :( ist leider aus deiner Liste nicht ersichtlich ;)
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
BMelchert
Foren-Mitglied
Beiträge: 105
Registriert: 29. Jun 2009, 19:38

Re: Client Backups

Beitrag von BMelchert »

Hallo,
Nobby1805 hat geschrieben:ist leider aus deiner Liste nicht ersichtlich)
kann man ändern.

cu,
Bernd
Dateianhänge
11.jpg
11.jpg (56.56 KiB) 2045 mal betrachtet
WHS: Acer H340 (6 TB)
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Client Backups

Beitrag von Nobby1805 »

Ich sehe da aber noch etwas mehr auf Disk 3 .. z.B. GlobalCluster..., Control ... und Data... leider ist nicht klar, wofür die benötigt werden (bis auf Data)

Zumindest für die DESKTOP C und E und NOTEBOOK C und D würde ich schwarz sehen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
BMelchert
Foren-Mitglied
Beiträge: 105
Registriert: 29. Jun 2009, 19:38

Re: Client Backups

Beitrag von BMelchert »

Hallo,
Nobby1805 hat geschrieben:GlobalCluster..., Control ... und Data... leider ist nicht klar, wofür die benötigt werden (bis auf Data)
zum Verwalten dieser halbgaren Lösung. :!:
Nobby1805 hat geschrieben:Zumindest für die DESKTOP C und E und NOTEBOOK C und D würde ich schwarz sehen
ich auch. Aber das sind leider alle Clients dieses Backups. Egal wie man es dreht oder wendet, dass ist eine schlechte Lösung!
Das Clientbackup sollte eigentlich, jederzeit auf ein externes Medium übertragen werden können.[1]

cu,
Bernd

[1] Dabei könnte Acer gleich das Server-Backup reparieren.
WHS: Acer H340 (6 TB)
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Client Backups

Beitrag von Nobby1805 »

BMelchert hat geschrieben: [1] Dabei könnte Acer gleich das Server-Backup reparieren.
Das habe ich nicht verstanden, wieso Acer ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
BMelchert
Foren-Mitglied
Beiträge: 105
Registriert: 29. Jun 2009, 19:38

Re: Client Backups

Beitrag von BMelchert »

Hallo,
Nobby1805 hat geschrieben:Das habe ich nicht verstanden, wieso Acer ?
mift, stimmt, das Server-Backup ist ja auch von MS(?).

Also: Dabei könnte MS gleich das Server-Backup reparieren.

cu,
Bernd
WHS: Acer H340 (6 TB)
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Client Backups

Beitrag von Nobby1805 »

Wobei ich nicht verstehe, warum nicht wenigstens die Verwaltungsfiles dupliziert werden ... aber MS geht wohl davon aus, dass das ja Sicherungen sind und wenn die Sicherungen kaputt gehen hat man ja noch die Originale :(
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Client Backups

Beitrag von Nobby1805 »

BMelchert hat geschrieben:
Nobby1805 hat geschrieben:GlobalCluster..., Control ... und Data... leider ist nicht klar, wofür die benötigt werden (bis auf Data)
zum Verwalten dieser halbgaren Lösung. :!:
Die grundsätzliche Idee der Cluster-basierenden Datensicherung und des Storage-Pools finde ich ja gar nicht schlecht, aber im Detail fehlt noch einiges :roll:
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
BMelchert
Foren-Mitglied
Beiträge: 105
Registriert: 29. Jun 2009, 19:38

Re: Client Backups

Beitrag von BMelchert »

Hallo,
Nobby1805 hat geschrieben:Die grundsätzliche Idee der Cluster-basierenden Datensicherung und des Storage-Pools finde ich ja gar nicht schlecht, aber im Detail fehlt noch einiges :roll:
klar, das funktioniert auch ganz gut, was mich nervt ist: Dass ich mit Bordmitteln keine vernünftige Sicherung meines Servers hinbekomme!

cu,
Bernd
WHS: Acer H340 (6 TB)
Mike Lowrey
Beiträge: 1181
Registriert: 6. Jan 2009, 19:42

Re: Client Backups

Beitrag von Mike Lowrey »

Schon wieder diese elende Diskussion...
bisher konnte mir keiner schlüssig erklären wo das Problem des Server Backup liegt...
Das System kann man Prima mit NTBackup sichern, die Tombstones zu sichern macht wenig Sinn und wohin der WHS die Daten "automatisch" bewegen soll kann er auch nicht wissen, nicht jeder hat noch ein zweites NAS Zuhause, externe Festplatten als externes Backup bringen auch nichts wenn sie ewig am WHS hängen etc....



PS: Zu den Clients Backups, da ich mittlerweile nicht mehr an Produktivsystemen rumbaue brauche ich höchstens das Backup des Vortags und das sehe ich ehrlich gesagt wenig Risiko das ich auf das Server Backup zugreifen muss gerade dann wenn der Server abraucht, aber gut es gibt ja noch Murphys Law...
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
BMelchert
Foren-Mitglied
Beiträge: 105
Registriert: 29. Jun 2009, 19:38

Re: Client Backups

Beitrag von BMelchert »

Hallo,
Mike Lowrey hat geschrieben:bisher konnte mir keiner schlüssig erklären wo das Problem des Server Backup liegt...
das 'Problem' ist, dass ich mich darum kümmern muss das die wichtigsten Bestandteile des WHS gesichert werden.
Die Sicherung der Clientbackups sollten z.b. mit den Möglichkeiten des 'Computer und Sicherung'-AddIn erfolgen.
Mike Lowrey hat geschrieben:[NTBackup]
Nicht jeder hat Lust sich nochmal eine Backupsoftware zu installieren...

cu,
Bernd
WHS: Acer H340 (6 TB)
Mike Lowrey
Beiträge: 1181
Registriert: 6. Jan 2009, 19:42

Re: Client Backups

Beitrag von Mike Lowrey »

Die Sicherung der Clientbackups sollten z.b. mit den Möglichkeiten des 'Computer und Sicherung'-AddIn erfolgen.
Nutzt du die Backup Funktion als Versionierungssystem? Wie gesagt die Wahrscheinlichkeit das Server + Client gleichzeitig ab rauchen ist verschwindend gering.
Nicht jeder hat Lust sich nochmal eine Backupsoftware zu installieren...
NTBackup liegt deinem WHS bei.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
BMelchert
Foren-Mitglied
Beiträge: 105
Registriert: 29. Jun 2009, 19:38

Re: Client Backups

Beitrag von BMelchert »

Hallo,
Mike Lowrey hat geschrieben:Nutzt du die Backup Funktion als Versionierungssystem?
?, nein, ich möchte nur das die Clientbackups mit dem Server-Backup[1] gesichert werden (könnten).
Mike Lowrey hat geschrieben:NTBackup liegt deinem WHS bei.
ja, ist sicher auf der DVD, aber nicht auf meinem WHS.

cu,
Bernd

[1] Wenn es denn funktionieren würde!?
WHS: Acer H340 (6 TB)
Antworten