Seite 2 von 3

Re: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz

Verfasst: 9. Feb 2009, 16:05
von Atriòr
pfaelzer hat geschrieben: genau, du sagst es ... funktionsfähiger Schutz ...
Na dann sag es doch einfach... "Die Dinger taugen nichts!". :D War doch selber auf der Suche nach klaren Aussagen ob die Teile was können oder nicht und konnte deshalb vielleicht nichts mit deiner Aussage anfangen.

Musst du machen wie Doctor Cox bei Scrubs (Falls das bekannt ist): "Flachzange, ich sage es dir so deutlich wie möglich! Neeeeeeeiiiiiiiinnnnnn, neeeeeeeiiiiiiiinnnnnn!"
Ich glaub ich brauch jetz echt nen Kaffee :D


MfG
Björn

Re: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz

Verfasst: 9. Feb 2009, 16:33
von pfaelzer
Hallo,
Atriòr hat geschrieben:Na dann sag es doch einfach... "Die Dinger taugen nichts!"
das wäre ja falsch ... die Dinger haben im Rahmen eines Überspannungskonzeptes ja durchaus ihre Berechtigung.

Geh' doch mal auf meinen vor geposteten Link. Je nach Gebäude ist halt ein anderes Konzept zielführend.

Gruß Werner

Re: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz

Verfasst: 10. Feb 2009, 13:06
von Atriòr
Den Link hatte ich schon benutzt. :)
pfaelzer hat geschrieben:die Dinger haben im Rahmen eines Überspannungskonzeptes ja durchaus ihre Berechtigung.
Und da kann man wohl nur als Hausbesitzer absolute Sicherheit haben das alles stimmt bzw. fehlende Maßnahmen nachrüsten. Für den Mieter wird es in der Regel eine unsichere Sache sein weil er nicht nachvollziehen kann ob bei der Installation der Haustechnik gepfuscht wurde oder nicht. Also kann man pauschal keine Aussage darüber treffen ob eine Leiste Schutz bietet oder nicht.

Wie gesagt... ich für meinen Teil werde mir mal eine beschaffen da sie ja auch nicht so teuer sind. Im schlimmsten Fall ist es halt genauso als wenn ich keine hätte. ;)


MfG
Björn

Re: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz

Verfasst: 10. Feb 2009, 14:32
von crushercrusher
Ich muss aber trotzdem sagen das mir dann irgendwo schon mein Geld ein wenig zu Schade für wäre...bzw. ich davon irgendwelchen anderen Technischen Schnick-Schnack kaufen könnte... ;)

Re: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz

Verfasst: 10. Feb 2009, 16:02
von stardvd
Also ca. 15 Euro für eine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz inkl. Versicherung bis 20.000 Euro - da kann man nun auch nicht viel falsch machen...

Re: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz

Verfasst: 13. Feb 2009, 10:23
von Syber
und wo gibt es die für 15€ :D

Re: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz

Verfasst: 13. Feb 2009, 10:39
von Atriòr
Syber hat geschrieben:und wo gibt es die für 15€ :D
Einfach mal selber aktiv werden! :roll:

Je nach dem was du willst von APC von 8,- bis 30,- Euro...
http://www.alternate.de/html/categoryLi ... senleisten&

und hier... 15,- Euro und 50.000,- Versicherung: http://www.alternate.de/html/product/St ... senleisten


MfG
Björn

Re: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz

Verfasst: 13. Feb 2009, 11:37
von Syber
danke
die 50 000€ greifen sicher nur wnen man es manuell getrennt hat mit dem Schalter ;)
Habe leider nichts genaues dazu gefunden..

Re: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz

Verfasst: 13. Feb 2009, 12:04
von Atriòr
Benutzerhandbücher auf der APC Homepage...
Bild

MfG
Björn

Re: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz

Verfasst: 13. Feb 2009, 16:14
von stardvd
Syber hat geschrieben:und wo gibt es die für 15€ :D
Conrad, Reichelt, Atelco uvm.

Re: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz

Verfasst: 6. Mär 2009, 22:51
von patrick19
Einen schönen Abend,

da ich denn Thread "leicht" überflog um mir ein momentanes Gesamtbild erstllen zu können hoffe ich keinen wieder zusprechen oder sonstiges :)
Ich selbst besitze eine APC Smart-UPS 700VA für das gesamte Netzwerk + Server und wenn ein Blitzschlag wäre traue ich mir behaupten das danach sicher fast alles kaputt währe.

Habe mich diesbezüglich schon mal etwas schlau gemacht und mir wurde mehrfach gesagt und behauptet das bei einem Blitzschlag die "Schutzfunktionen" eines Überspannungsschutz nicht mehr "reagieren" könnte, da die Spannung und Stromstärke zu sehr zu hoch und zu schnell wäre, das diese dies vermeiden bzw ableiten könnten.

Ein Schutz gegen Stromschwankungen und kleine Stromspitzen von seite der Netzbetreibers oder sonstige Einwirkungen werden damit vermieden und wenn ein Schadensfall ansteht gegen über der Versicherung zum nachweißen einer solchen Schutzmaßnahme getroffen zu haben, täte sicher nicht schaden - damit sich die Versicherung nicht noch mehr sträubt wegen der Bezahlung...

Fg patrick19

Re: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz

Verfasst: 6. Mär 2009, 23:14
von pfaelzer
Hallo,
patrick19 hat geschrieben:Ein Schutz gegen Stromschwankungen und kleine Stromspitzen von seite der Netzbetreibers oder sonstige Einwirkungen werden damit vermieden und wenn ein Schadensfall ansteht gegen über der Versicherung
solche Schäden (sprich die Haftung für Schäden dadurch) liegen aber bereits heute in der Verantwortung des Netzbetreibers. Anders kann §18 der NAV (im Langtext "Niederspannungsanschlussverordnung" und Bestandteil jeder AGB mit dem Strom-Netzbetreiber) nicht interpretiert werden. Und (um Diskussionen vorzubeugen) der Netzbetreiber hat nachzuweisen, dass er nicht Schuld hatte.

Gruß Werner

Re: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz

Verfasst: 7. Mär 2009, 15:46
von patrick19
Mit Paragraphen hin oder her, kenne ich mich nicht so gut aus :D

Deinen schreiben nach stimme ich dir zu aber auch wenn der Netzbetreiber nachweißen kann das er nicht schuld hat an der Situation (wenn ein Schadensfall anliegt) sondern durch zb. ein Gewitter oder sonstige Einwirkungen entstand, wäre man so gesagt machtlos, denn dann muss die eigene Versicherung dafür aufkommen.

Kann nur aus eigener Erfahrungen berichten, da ich am Land lebe und in keiner Stadt (sollte jetzt keine Unterstellung oder sonstiges sein), hatte ich schon oft mit Spannungsprobleme und Co zu tun und die dadurch entstandenen Schadensfällen minimierten sich durch einen Einsatz solcher Schutzmassnahmen - Klopf auf Holz und verschreie es nicht!

Trotzdem durfte meine Versicherung letzten (ende) Sommer eine kleine Rechnung (400,00€) bezahlen, da ein indirekter Blitzschlag seitens der TA das Modem (neues kostenloses von der TA), Router; Switch + zwei Patch-Kabeln zwischen Modem; Router, Switch und weiter zum Patch-Panel vernichtete :cry:

Der Rest Überlebe alles zum Glück ( Vll wegen dem Erdungsanschluss am Patch-Panel)
Seit dem habe ich die E-Installation bei mir verändert, so das nur das Netzwerk + Server separat gesichert und gespeist wird und die 4 Clients hängen regulär beim Hausnetz dabei.
Mir ist aber auch bewusst dass bei einem (frontalen) Blitzschlag in das Netzwerk dies alles nichts mehr bring!

FG Patrick19

Re: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz

Verfasst: 7. Mär 2009, 19:00
von pfaelzer
Hallo,
patrick19 hat geschrieben:Mit Paragraphen hin oder her, kenne ich mich nicht so gut aus
dann böte es sich an, diese nicht zu diskutieren

Gruß Werner

Re: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz

Verfasst: 11. Mär 2009, 15:46
von patrick19
pfaelzer hat geschrieben:Hallo,
patrick19 hat geschrieben:Mit Paragraphen hin oder her, kenne ich mich nicht so gut aus
dann böte es sich an, diese nicht zu diskutieren

Gruß Werner
Ich werd´s für die Zukunft beachten ;)
....für solche Diskussionen gibt es ja grundsätzlich die Kategorie Kaffeeschnack....

Fg patrick19