Verständnisfrage zu Lights Out
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9983
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Verständnisfrage zu Lights Out
Ich hab jetzt mal WOL mit LightsOutClient verglichen. Der einzige Unterschied ist der Zielport, WOL sendet seinen Broadcast an 12287, ich habe bisher 0 verwendet.
Bitte ladet Euch mal den aktuellen Client herunter (http://www.axonet.de/whs/LightsOutClientInstall.exe) und installiert den auf den Clients, da habe ich das geändert.
Gruß
Martin
Bitte ladet Euch mal den aktuellen Client herunter (http://www.axonet.de/whs/LightsOutClientInstall.exe) und installiert den auf den Clients, da habe ich das geändert.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 26
- Registriert: 3. Okt 2008, 12:31
Re: Verständnisfrage zu Lights Out
Hallo Martin,
erst mal ein GAAAANNNNZZZ dickes Lob vom mir. Jetzt hat es endlich mal funktioniert, das der Server ohne WOL.EXE aufgewacht ist.
Ich habe auf meinem Vista jetzt folgende Versionsstände:
- Vista Ultimate SP1 mit allen Windows Updates
- .NET Framework 3.5 SP1
- LightsOutClient V.0.7.7.122
Die Firewall (bei mir F-Secure 2008) ist so eingestellt, das der LightsOutClient-Dienst (Anwendungssteuerung / C:\Program Files\Windows Home Server\LightsOutClientService.exe) Rechte für eingehenden und ausgehenden Datenverkehr hat.
Mit meinem XP Home -Notebook muss ich das noch testen, aber ich glaube das das da auch funktionieren wird.
Und ich muss es noch mal sagen 1a Progamm Martin.
Danke !!!
erst mal ein GAAAANNNNZZZ dickes Lob vom mir. Jetzt hat es endlich mal funktioniert, das der Server ohne WOL.EXE aufgewacht ist.







Ich habe auf meinem Vista jetzt folgende Versionsstände:
- Vista Ultimate SP1 mit allen Windows Updates
- .NET Framework 3.5 SP1
- LightsOutClient V.0.7.7.122
Die Firewall (bei mir F-Secure 2008) ist so eingestellt, das der LightsOutClient-Dienst (Anwendungssteuerung / C:\Program Files\Windows Home Server\LightsOutClientService.exe) Rechte für eingehenden und ausgehenden Datenverkehr hat.
Mit meinem XP Home -Notebook muss ich das noch testen, aber ich glaube das das da auch funktionieren wird.
Und ich muss es noch mal sagen 1a Progamm Martin.
Danke !!!
Gruss
Holger
Holger
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9983
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Verständnisfrage zu Lights Out
Danke für die Rückmeldung!
Dann mache ich morgen ein offizielles Minorupdate daraus.
Gruß
Martin
Dann mache ich morgen ein offizielles Minorupdate daraus.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 26
- Registriert: 3. Okt 2008, 12:31
Re: Verständnisfrage zu Lights Out
Hallo noch mal,
hier noch ein kurzes Feedback bzgl. Windows XP Home SP3. Habe jetzt den neuen LightsOutClient von Martin auch mal auf meinem Notebook installiert, und was soll ich sagen, es funktioniert
. Der Server wird einwandfrei durch den LightsOutClient geweckt.
Hier die Versionsstände von meinem Notebook:
- Windows XP Home mit SP3 und allen Windows Updates
- .NET Framework 3.5 SP1
- LightsOutClient V.0.7.7.122
Falls noch jemand hier Probleme bisher hatte (Klaus, Michael ??), versucht doch mal den neuen Client und gebt mal Rückmeldung. Je mehr das getestet haben um so besser.
hier noch ein kurzes Feedback bzgl. Windows XP Home SP3. Habe jetzt den neuen LightsOutClient von Martin auch mal auf meinem Notebook installiert, und was soll ich sagen, es funktioniert



Hier die Versionsstände von meinem Notebook:
- Windows XP Home mit SP3 und allen Windows Updates
- .NET Framework 3.5 SP1
- LightsOutClient V.0.7.7.122
Falls noch jemand hier Probleme bisher hatte (Klaus, Michael ??), versucht doch mal den neuen Client und gebt mal Rückmeldung. Je mehr das getestet haben um so besser.
Gruss
Holger
Holger
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 148
- Registriert: 28. Feb 2008, 16:48
Re: Verständnisfrage zu Lights Out
Hallo Martin, ich denke, das war es. Bei mir funktioniert der neue Lightsout-Client jetzt ebenfalls, auch bei Framework 3.0 und bei mir bei" Vista Ultimate SP1" sowie "XP Prof ML SP3". Das "Framework 3.5 SP1" kommt nicht über das "normale" (automatische) Windows-Update auf die Clients (und auch nicht auf den WHS oder?), sondern man muss es manuell downloaden und installieren. Sollte dies für Clients und WHS unbedingt notwendig oder empfehlenswert sein, wäre es vielleicht einen Eintrag in die FAQ o.ä. auf dieser Homepage wert.Martin hat geschrieben:WOL sendet seinen Broadcast an 12287, ich habe bisher 0 verwendet.
Vielen Dank nochmal für die Anpassung
Gruß
Klaus
WHS-V1: N36L 2GB RAM / Sys: 1xWD500GB Dat: 4xWD2002FYPS
WHS-2011: N36L 8GB RAM / Sys: 1xSG250GB Dat: 4xWD10EADS
N36L jeweils mit Remotecard und angepasstem AHCI-Bios
WHS-2011: N36L 8GB RAM / Sys: 1xSG250GB Dat: 4xWD10EADS
N36L jeweils mit Remotecard und angepasstem AHCI-Bios
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9983
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Verständnisfrage zu Lights Out
Nein, .NET Framework 3.0/3.5 ist nicht notwendig, ich wollte nur sichergehen dass es nicht damit zusammenhängt (auf meinen Rechnern ist inzwischen überall 3.5 SP1 drauf und das bringt automatisch 2.0 SP1 mit).
Gruß
Martin
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 26
- Registriert: 3. Okt 2008, 12:31
Re: Verständnisfrage zu Lights Out
Hallo miteinander,
muss doch noch mal den Threat hier hervorgraben, habe nämlich einen neue Frage zur Arbeitsweise von Lights Out.
Ich habe in meinem Rechner einen Onboard Netzwerkanschluss und einen WLAN-Stick. Desweiteren existieren durch die Installation von VMware noch 2 LAN-Verbindungen. Der Onboard LAN-Anschluss ist deaktiviert, da ich ihn nicht brauche.
Wenn jetzt Lights Out ein Signal an den WHS schickt, über welche LAN-Verbindung wird dieses dann versendet?
Nach einem Update von WMware hatte ich nämlich vorübergehend das Problem, das mein WHS nicht mehr aufgeweckt wurde. Habe dann festgestellt, das die LAN-Verbindungen von VMware wieder aktiv sind (habe sie vor dem Update deaktiviert gehabt). Nachdem ich sie wieder deaktiviert hatte, funktionierte auch das aufwecken wieder. Mit einer Netzwerkprotokollierung habe ich dann festgestellt, das bei aktivierten VMware-LAN-Verbindungen die Lights Out-Signale nicht mehr über meine WLAN-Verbindung versendet werden, sondern immer über eine der VMware-LAN-Verbindungen und so nie beim WHS ankommen.
Wie geht Lights Out bei mehreren Netzwerkadaptern vor? Kann man eine Standardverbindung festlegen (und wie geht das bei Vista)?
muss doch noch mal den Threat hier hervorgraben, habe nämlich einen neue Frage zur Arbeitsweise von Lights Out.
Ich habe in meinem Rechner einen Onboard Netzwerkanschluss und einen WLAN-Stick. Desweiteren existieren durch die Installation von VMware noch 2 LAN-Verbindungen. Der Onboard LAN-Anschluss ist deaktiviert, da ich ihn nicht brauche.
Wenn jetzt Lights Out ein Signal an den WHS schickt, über welche LAN-Verbindung wird dieses dann versendet?
Nach einem Update von WMware hatte ich nämlich vorübergehend das Problem, das mein WHS nicht mehr aufgeweckt wurde. Habe dann festgestellt, das die LAN-Verbindungen von VMware wieder aktiv sind (habe sie vor dem Update deaktiviert gehabt). Nachdem ich sie wieder deaktiviert hatte, funktionierte auch das aufwecken wieder. Mit einer Netzwerkprotokollierung habe ich dann festgestellt, das bei aktivierten VMware-LAN-Verbindungen die Lights Out-Signale nicht mehr über meine WLAN-Verbindung versendet werden, sondern immer über eine der VMware-LAN-Verbindungen und so nie beim WHS ankommen.
Wie geht Lights Out bei mehreren Netzwerkadaptern vor? Kann man eine Standardverbindung festlegen (und wie geht das bei Vista)?
Gruss
Holger
Holger
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9983
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Verständnisfrage zu Lights Out
Der LightsOut Client versendet technisch gesehen einen UDP Broadcast an die Adresse 255.255.255.255.
Das führt dazu, dass dieser Broadcast über jeden Adapter gesendet wird, der im System vorhanden ist.
Unter Vista spielt allerdings die Firewall noch mit hinein. Wenn z.B. dein Netz nicht als privat markiert ist, wird nach meiner Erfahrung der Broadcast geblockt.
Ich habe auf meinen Notebook VmWare Workstation laufen und kann trotz aktivem VmWare Adapter den Server wecken.
Gruß
Martin
Das führt dazu, dass dieser Broadcast über jeden Adapter gesendet wird, der im System vorhanden ist.
Unter Vista spielt allerdings die Firewall noch mit hinein. Wenn z.B. dein Netz nicht als privat markiert ist, wird nach meiner Erfahrung der Broadcast geblockt.
Ich habe auf meinen Notebook VmWare Workstation laufen und kann trotz aktivem VmWare Adapter den Server wecken.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 26
- Registriert: 3. Okt 2008, 12:31
Re: Verständnisfrage zu Lights Out
Hallo Martin,Martin hat geschrieben: Ich habe auf meinen Notebook VmWare Workstation laufen und kann trotz aktivem VmWare Adapter den Server wecken.
in welchem IP-Bereich liegen denn bei dir die VMware Adapter, im selben wie deine Netzwerkkarte, oder haben die ein eigenes Netzwerksegment (andere Subnetmaske)?
Ich habe jetzt mal alle Netzwerkadapter als Standorttyp PRIVAT markiert, allerdings hat jeder VMware Adapter einen eigenen IP-Bereich (eigenes Klasse-C-Netz). Nach deren Aktivierung funktioniert das wecken des WHS wieder nicht.
Bei mir sieht das im Moment so aus: Ich werde noch mal versuchen die IP-Adressen der VMware Adapter in den gleichen Bereich wie meinen WLAN-Adapter zu legen. Mal schaun, was dann passiert.
Gruss
Holger
Holger
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9983
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Verständnisfrage zu Lights Out
Mein Netz ist z.B. 192.168.1.xx und Vmware liegt im 192.168.78.xx Netz bei gleicher Maske.
Wo steht denn der Vmware Adapter in der Reihenfolge? Der sollte hinter Lan bzw. Drahtlosverbindung liegen.
Kontrolle: Systemsteuerung, Netzwerkverbindungen, dann Menü Erweitert, dort Adapter und Bindungen (oben).
Gruß
Martin
Wo steht denn der Vmware Adapter in der Reihenfolge? Der sollte hinter Lan bzw. Drahtlosverbindung liegen.
Kontrolle: Systemsteuerung, Netzwerkverbindungen, dann Menü Erweitert, dort Adapter und Bindungen (oben).
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 26
- Registriert: 3. Okt 2008, 12:31
Re: Verständnisfrage zu Lights Out
Sieht bei mir vom Schema her genauso aus. Und von der Reihenfolge her sind die Vmware Adapter ganz hinten. Als erstes kommt die Drahtlosverbindung, dann Lan, dann Vmware.Martin hat geschrieben:Mein Netz ist z.B. 192.168.1.xx und Vmware liegt im 192.168.78.xx Netz bei gleicher Maske.
Wo steht denn der Vmware Adapter in der Reihenfolge? Der sollte hinter Lan bzw. Drahtlosverbindung liegen.
Kontrolle: Systemsteuerung, Netzwerkverbindungen, dann Menü Erweitert, dort Adapter und Bindungen (oben).
Gruß
Martin
Gruss
Holger
Holger
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·