Im Log vom 26. sind die Fehler nicht mehr zu sehen, hast du eine Reparatur laufen lassen ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
[04/26/2014 15:27:19 924] BCC: Error: File GlobalCluster.4096.dat has errors marked in the header: 256
[04/26/2014 15:27:19 924] BCC: File Index.4096.dat is IndexFile for 4096-byte clusters
[04/26/2014 15:27:22 924] BCC: Result: 20 state, 0 version conflicts, 1 errors, 256 bitmap
[04/26/2014 15:27:32 924] BCC: Error: File GlobalCluster.4096.dat has errors marked in the header: 256
[04/26/2014 15:27:32 924] BCC: File Index.4096.dat is IndexFile for 4096-byte clusters
[04/26/2014 15:27:32 924] BCC: Result: 20 state, 0 version conflicts, 1 errors, 256 bitmap
[04/26/2014 15:27:32 924] CCC: BCC found database is not healthy. Quitting CCC
[04/26/2014 17:40:10 91c] BCC: Error: File GlobalCluster.4096.dat has errors marked in the header: 256
[04/26/2014 17:40:13 91c] BCC: Result: 20 state, 0 version conflicts, 1 errors, 256 bitmap
[04/26/2014 17:40:23 91c] BCC: Error: File GlobalCluster.4096.dat has errors marked in the header: 256
[04/26/2014 17:40:23 91c] BCC: Result: 20 state, 0 version conflicts, 1 errors, 256 bitmap
[04/26/2014 17:40:23 91c] CCC: BCC found database is not healthy. Quitting CCC
Die GlobalCluster ist leider zu groß um sie mir zur Analyse zu schicken ... schau doch mal mit meinem Tool was dort angezeigt wird (bitte die neue Version 0.5 verwenden)
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Die GlobalCluster ist leider zu groß um sie mir zur Analyse zu schicken ... schau doch mal mit meinem Tool was dort angezeigt wird (bitte die neue Version 0.5 verwenden)
Das sieht Ok aus .. ich habe allerdings keine Ahnung was nun ein corrupted hash sein könnte ...
Du könntest noch folgenden Test machen und die beigefügte Spezialversion des Tools noch einmal ausführen ... hier werden nicht alle Records gedumped (der File würde riesig) sondern nur die Records um die in der Fehlermeldung angegebenen Satznummern ... schick mir dann der Ergebnisfile bitte gezippt, vielleicht kann man dort etwas erkennen
Ideen wären: die streng aufsteigende Reihenfolge der Hashes ist nicht eingehalten oder die Checksum passt nicht (wobei ich nicht weiß, wie diese ermittgelt wird )
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Hi das Zipfile ist 37MB Groß und klappt nicht als Anhang.
Kann ich Dir eine Email schicken?
Dann kannst du die Datei im T-Online Mediencenter runterladen.
Oder gibt es eine andere Möglichkeit?
Übertragung hat geklappt ... meine Vermutung hat sich leider nicht bestätigt
Im ersten Post hat du geschrieben
CoA-Reaper hat geschrieben:Auch habe ich Testweise den (leeren) Serverordner Clientsicherung von Z: auf C: verschoben und wieder zurück. Danach konnte ich von 3 Clients ca. 4 Sicherungen durchführen.
Anschließen nach dem erneuten Starten des Servers wieder "Fehler in der Clientsicherungsdatenbank"
hast du mal versucht, den Ordner auf C: zu lassen ? Bei dem ähnlichen Problem von GrinGEO gibt es zumindest den Verdacht, dass DriveBender die Ursache sein könnte
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Nobby1805 hat geschrieben:Übertragung hat geklappt ... meine Vermutung hat sich leider nicht bestätigt
Im ersten Post hat du geschrieben
CoA-Reaper hat geschrieben:Auch habe ich Testweise den (leeren) Serverordner Clientsicherung von Z: auf C: verschoben und wieder zurück. Danach konnte ich von 3 Clients ca. 4 Sicherungen durchführen.
Anschließen nach dem erneuten Starten des Servers wieder "Fehler in der Clientsicherungsdatenbank"
hast du mal versucht, den Ordner auf C: zu lassen ? Bei dem ähnlichen Problem von GrinGEO gibt es zumindest den Verdacht, dass DriveBender die Ursache sein könnte
Das geht leider nicht da C: nur 128GB Speicher hat und die Clientsicherung fast 170GB braucht.
Ich entferne aber grade mal eine 2TB Platte aus dem Drivebenderpool und lege dann die Clientsicherung nur auf die Festplatte D:
Werde aber trotzdem alle alten Sicherungen löschen und 2 Neue manuelle Sicherungen durchführen.
Du kannst eine Platte des Drivebenderpools auch direkt ansprechen. Dazu muss diese nicht aus dem Pool entfernt werden.
Einfach über die Datenträgerverwaltung einen Laufwerksbuchstaben zuweisen und darauf die Freigabe anlegen, bzw. verschieben.
Nutze ich bei mir ebenso für die Clientsicherungen.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011 System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal) Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
larry hat geschrieben:Du kannst eine Platte des Drivebenderpools auch direkt ansprechen. Dazu muss diese nicht aus dem Pool entfernt werden.
Einfach über die Datenträgerverwaltung einen Laufwerksbuchstaben zuweisen und darauf die Freigabe anlegen, bzw. verschieben.
Nutze ich bei mir ebenso für die Clientsicherungen.
Gruß
Larry
Danke für den Hinweis,
aber eventuell sorgt Drivebender für mein Problem und das kann ich wahrscheinlich nur ausschliesen wenn ich keine im Pool befindliche HDD benutze.
Ich möchte ganz sicher gehen das es nix mit Drivebender zu tun hat.
Wenn die Platte direkt ansprichst, macht es keinen Unterschied, ob diese in einem Drivebenderpool ist oder nicht.
In beider Fälle erfolgt der Zugriff auf die Platte direkt durch das Betriebssystem. Der "Festplattentreiber" von Drivebender bleibt außen vor.
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011 System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal) Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
larry hat geschrieben:Wenn die Platte direkt ansprichst, macht es keinen Unterschied, ob diese in einem Drivebenderpool ist oder nicht.
In beider Fälle erfolgt der Zugriff auf die Platte direkt durch das Betriebssystem. Der "Festplattentreiber" von Drivebender bleibt außen vor.
Ah ok das wusste ich nicht.
Ist aber eh schon "zu spät" hab die Platte berreits enfernt.
Danke trotzdem für den Hinweis.