Seite 2 von 2

Re: Unklares Verhalten Wecken/Standby von Server und Client-

Verfasst: 30. Dez 2013, 13:21
von Martin
Das ist die falsche Stelle, die richtige ist die hier:

+ NetworkMonitor: Activity, count 5/5, max. value 4256,8 KB/s
Das bedeutet in 5 von 5 Fällen wurde die Grenze überschritten, der max. Wert steht dabei.

und als Gegenstück
-
NetworkMonitor: No activity, count 0/5, max. value 133,0 KB/s
Das bedeutet entsprechend in keinem von 5 Fällen wurde die Grenze überschritten, der max. Wert war 133KB/s.

Meine eingestellte Netzwerklast ist hier 200KB/s

Gruß
Martin

Re: Unklares Verhalten Wecken/Standby von Server und Client-

Verfasst: 30. Dez 2013, 17:44
von Martin
Hinweis an die Mitleser: Der Absturz der Windows Store App am Tablet wurde durch eine Wake-Domain am Server mit https:// Präfix ausgelöst. Nachdem diese entfernt wurde (die ist da auch nicht notwendig) klappt es. Ich werde das in einer zukünftigen Version auf beiden Seiten behandeln.

Gruß
Martin

Re: Unklares Verhalten Wecken/Standby von Server und Client-

Verfasst: 30. Dez 2013, 18:03
von Nobby1805
Martin hat geschrieben:Das ist die falsche Stelle, die richtige ist die hier:

+ NetworkMonitor: Activity, count 5/5, max. value 4256,8 KB/s
Das bedeutet in 5 von 5 Fällen wurde die Grenze überschritten, der max. Wert steht dabei.
Hallo Martin,

und in welchem Logfile ? Ich finde nichts derartiges auf meinem V1 ... :nw

Gruß Norbert

Re: Unklares Verhalten Wecken/Standby von Server und Client-

Verfasst: 30. Dez 2013, 20:53
von Martin
Im LightsOutService.xxx.log (Logging muss aktiv sein und die Netzlast muss überwacht werden).

Re: Unklares Verhalten Wecken/Standby von Server und Client-

Verfasst: 30. Dez 2013, 23:28
von Nobby1805
Ja danke, jetzt habe selbst ich es gefunden ;)

Aber was bedeutet denn
2013-12-30 00:55:20:253 [ 7] DEBUG + NetworkMonitor: Activity, count 7/5, max. value 846,7 KB/s
7 von 5 Fällen ?

Re: Unklares Verhalten Wecken/Standby von Server und Client-

Verfasst: 31. Dez 2013, 12:51
von Martin
Gute Frage, da muss ich doch nochmals in den Code schauen.

Re: Unklares Verhalten Wecken/Standby von Server und Client-

Verfasst: 31. Dez 2013, 12:54
von Martin
Es ist ein klein wenig anders. Die erste Zahl gibt an, wie oft die Grenze überschritten wurde (im Bereich 0-10), die zweite gibt die Schwelle an, ab der das dann als Aktivität gewertet wird.
D.h. 7 von 10 sind größer und ab 5 von 10 wird das als Aktivität gewertet. Damit fallen z.B. einzelne Spitzen unter den Tisch.

Re: Unklares Verhalten Wecken/Standby von Server und Client-

Verfasst: 2. Jan 2014, 22:03
von WHSjunkie
Hallo,

nach sehr guter Unterstützung von Martin sind jetzt alle offenen Punkte geklärt, was die Zusammenarbeit zwischen WHS2011 und meinem Windows Tablet betrifft. Hier die behandelten Punkte für alle Interessierten im Forum:
  • Nachdem ich Lo und WHS Connector auf dem Tablet deinstalliert hatte, war das Tablet als Netzwerkgerät in LO auf dem WHS eingetragen. Solange ein Benutzer eingeloggt war, herrschte ständig Netzwerklast, die den WHS aktiv hielt. Sobald kein Benutzer angemeldet war, stoppte die Netzwerklast.
    Danach habe ich LO-Mobile für Windows 8 installiert. Nachdem der https:// Präfix in der Wake-Domain entfernt wurde, funktionierte der Verbindungsaufbau (Eintrag von Martin am 30.12.2013).
    Das Wecken des Servers über LO Mobile vom Tablet funktionierte nach einiger Zeit nicht mehr. Ursache war, dass ich in der Wake-Domain auf dem WHS noch xxx.homeserver.com eingetragen hatte. Diese Adresse ist nach ca. 4 Stunden Server Standby nicht mehr aktuell. Abhilfe schafft der Eintrag einer Router DynDNS in die Wake-Domain entsprechend der Empfehlung in der Anleitung von LO-Mobile.
    Nachdem LO-Mobile auf dem Tablet installiert und die Verbindung aufgebaut war, wurde das Tablet als Mobilgerät in LO auf dem WHS geführt. Das Tablet als Netzwerkgerät habe ich entfernt. Seitdem gibt es auch keine Netzwerklast mehr bei angemeldetem Benutzer. Alle Funktionen von LO-Mobile laufen jetzt korrekt.
Falls ich noch etwas vergessen habe bitte melden.

Gruß, Bernd