schau mal bei dirERROR: Could not create directory c:\fs\13, error 0x80070005
ERROR: Failed to mount volume to c:\fs\13 (0x80070005)
ERROR: Mount failed, error 0x80070005
Hinzufügen von Platten zum Serverspeicher
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Hinzufügen von Platten zum Serverspeicher
Ich habe gerade gefunden, dass dabei folgendes in den QSM-Log geschrieben wird ...
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 19
- Registriert: 30. Jan 2013, 18:09
- Wohnort: Waldkirch
Re: Hinzufügen von Platten zum Serverspeicher
Hallo Nobby1805,
vielen Dank für die Mühe, die Du Dir machst, um mir zu helfen
.
Jedenfalls steht bei mir folgendes, aber ob das die gewünschten Informationen sind, weiss ich nicht. Aber hier scheint es offenbar Probleme mit der Formatierung zu geben, obwohl sich die Disk mit der Datenträgerverwaltung problemlos formatieren lässt (habe es gerade nochmals erfolgreich getestet) und der Fehler in der Console erst beim Status "Festplatte hinzufügen ..." erscheint, der Status "Festplatte formatieren ..." scheint durchzulaufen:
Viele Grüße
TheExpert
vielen Dank für die Mühe, die Du Dir machst, um mir zu helfen

Bei mir steht der Wert auf 57 (hexadezimal) bzw. 87 (dezimal). Nach erneutem Hinzufügen der HDD steht er nun auf 59 (hexadezimal) bzw. 89 (dezimal).Nobby1805 hat geschrieben:Kannst du mal schauen welchen Wert HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows Home Server\Storage Manager\CurrentObjectID bei dir hat ...
Der WHS weist den Ressourcen Object-IDs zu .. beim hinzufügen einer Platte zuerst der Platte und dann dem Volume .. d. H. die ObjectID erhöht sich um 2 ... daraus wird dann die "Buchstabe" in \fs\ abgeleitet ... 1-9 in 1-9, 10-35 in A-Z, und dann geht es mit 10, 11, ... etc. weiter
Die Berechtigungen sehen bei mir genauso aus.Nobby1805 hat geschrieben:Also check noch mal ganz intensiv die Berechtigungen ...
Die QSM-Logs sind bei mir recht groß (i. d. R. 20 MB pro Tag). Ist das normal?Nobby1805 hat geschrieben:Ich habe gerade gefunden, dass dabei folgendes in den QSM-Log geschrieben wird ...schau mal bei dirERROR: Could not create directory c:\fs\13, error 0x80070005
ERROR: Failed to mount volume to c:\fs\13 (0x80070005)
ERROR: Mount failed, error 0x80070005
Jedenfalls steht bei mir folgendes, aber ob das die gewünschten Informationen sind, weiss ich nicht. Aber hier scheint es offenbar Probleme mit der Formatierung zu geben, obwohl sich die Disk mit der Datenträgerverwaltung problemlos formatieren lässt (habe es gerade nochmals erfolgreich getestet) und der Fehler in der Console erst beim Status "Festplatte hinzufügen ..." erscheint, der Status "Festplatte formatieren ..." scheint durchzulaufen:
Code: Alles auswählen
...
[31.01.2013 22:31:49 b10] Waiting for operation to complete
VDS_NF_VOLUME_ARRIVE
Wait successfully completed (0x00000000)
Successfully created volume
OnOpProgress started
ComputeAdviseArray started
ComputeAdviseArray ended (0)
OnOpProgress ended
VDS_NF_VOLUME_MODIFY
VDS_NF_VOLUME_MODIFY
ERROR: FormatVolume failed, error 0x8004244f
VDS_NF_VOLUME_DEPART
VDS_NF_DISK_MODIFY
Volume successfully deleted
OnOpProgress started
ComputeAdviseArray started
ComputeAdviseArray ended (0)
OnOpProgress ended
Note: this system has primary drive
OnOpFinished started
ComputeAdviseArray started
ComputeAdviseArray ended (2)
OnOpFinished ended
DEMigration: Full pass started. Error count reset to 0
[31.01.2013 22:31:52 f24] UpdateStatusLine 1
GlobalEvent started
ComputeAdviseArray started
ComputeAdviseArray ended (1)
GlobalEvent ended
DeleteObject started
[31.01.2013 22:31:52 f24] REMOVING NOTIFICATION WITH ID: qsm.2fb08360-0000-0000-0000-000000000000.Object
Attribute ReadOnly[Unknown disk VMware Virtual disk SCSI Disk Device] = 0
DeleteObject ended (S_OK)
OpDeleteObject::Start ended(0x00000000)
AllowOp started
ComputeAdviseArray started
ComputeAdviseArray ended (2)
AllowOp ended (S_OK)
OnPrep started
ComputeAdviseArray started
ComputeAdviseArray ended (2)
...
[31.01.2013 22:31:53 470] QSM Global Status: Speicher ausgeglichen am: 31.01.2013 22:18
ERROR: Service appears to be hung - no progress for 1000 ms, expected wait 500 ms
ERROR: Failed to stop service, service state is 3
[31.01.2013 22:31:53 1600] ERROR: Failed to stop service [WMConnectCDS]. Error 0x80070435
Monitoring thread GOT STOP MONITOR EVENT
Monitoring Thread Closed Dir Watch
Monitoring Thread Exited
OnOpProgress started
ComputeAdviseArray started
ComputeAdviseArray ended (0)
OnOpProgress ended
TRACE: DoDiskRemove Starts
Removing Volume - SUCCESS - because there are no attached volumes.DiskEvent started
ComputeAdviseArray started
ComputeAdviseArray ended (3)
DiskEvent ended
SetObjectStage (Unknown disk VMware Virtual disk SCSI Disk Device) QSM_OS_UNKNOWN => QSM_OS_DELETED
[31.01.2013 22:31:53 1600] REMOVING NOTIFICATION WITH ID: qsm.2fb08360-0000-0000-0000-000000000000.Object
Disk::Persist - removing disk Unknown disk VMware Virtual disk SCSI Disk Device
Failed to delete registry key SOFTWARE\Microsoft\Windows Home Server\Storage Manager\Disks\2fb08360-0000-0000-0000-000000000000, error 0x80070002
Attribute [QRole] is found in the attributesList and its value is changed to [0]
SetObjectStage (Unknown disk VMware Virtual disk SCSI Disk Device) QSM_OS_DELETED => QSM_OS_UNKNOWN
Starting service DriveExtenderMigrator
...
Checking service WMConnectCDS state
Attribute Hidden[Unknown disk VMware Virtual disk SCSI Disk Device] = 0
Service WMConnectCDS state = 3
Attribute ManufactureName[Unknown disk VMware Virtual disk SCSI Disk Device] = VMware Virtual disk SCSI Disk Device
ERROR: Service [WMConnectCDS] state (3) is not SERVICE_RUNNING(4)
Starting service WMConnectCDS
Attribute LocationDisplayName[Unknown disk VMware Virtual disk SCSI Disk Device] = NULL
Attribute BusType[Unknown disk VMware Virtual disk SCSI Disk Device] = SCSI
Attribute QRole[Unknown disk VMware Virtual disk SCSI Disk Device] = 0
ERROR: Failed to start service, service state is 3
Checking service WMConnectCDS state
Attribute Hidden[Unknown disk VMware Virtual disk SCSI Disk Device] = 0
Attribute Hidden[System disk] = 0
Service WMConnectCDS state = 3
ERROR: Service [WMConnectCDS] state (3) is not SERVICE_RUNNING(4)
[31.01.2013 22:31:53 26c] SetObjectHealth (MediaConnect Service Object) QSM_OS_HEALTHY => QSM_OS_FAILING
DiskEvent started
ComputeAdviseArray started
ComputeAdviseArray ended (3)
DiskEvent ended
Attribute ManufactureName[System disk] = VMware Virtual disk SCSI Disk Device
Attribute LocationDisplayName[System disk] = NULL
Attribute BusType[System disk] = SCSI
Attribute QRole[System disk] = 1
Attribute Hidden[System disk] = 0
Attribute Hidden[Data disk] = 0
Attribute ManufactureName[Data disk] = VMware Virtual disk SCSI Disk Device
Attribute LocationDisplayName[Data disk] = NULL
...
Did not find UseThirdPartyMediaSharingProvider value, assuming not set (hr=0x80004005)
Checking service WMConnectCDS state
Service WMConnectCDS state = 1
ERROR: Service [WMConnectCDS] state (1) is not SERVICE_RUNNING(4)
Starting service WMConnectCDS
Waiting for service startup (1000 ms)
Checking service WMConnectCDS state
Service WMConnectCDS state = 4
[31.01.2013 22:32:58 26c] SetObjectHealth (MediaConnect Service Object) QSM_OS_FAILING => QSM_OS_HEALTHY
DiskEvent started
ComputeAdviseArray started
ComputeAdviseArray ended (3)
DiskEvent ended
...
TheExpert
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Hinzufügen von Platten zum Serverspeicher
jaTheExpert hat geschrieben:Die QSM-Logs sind bei mir recht groß (i. d. R. 20 MB pro Tag). Ist das normal?
dann sag ihm doch mal beim Formatieren das er keinen Laufwerksbuchstaben anlegen soll sondern eine Verknüpfung in C:\fs\
Jedenfalls steht bei mir folgendes, aber ob das die gewünschten Informationen sind, weiss ich nicht. Aber hier scheint es offenbar Probleme mit der Formatierung zu geben, obwohl sich die Disk mit der Datenträgerverwaltung problemlos formatieren lässt (habe es gerade nochmals erfolgreich getestet) und der Fehler in der Console erst beim Status "Festplatte hinzufügen ..." erscheint, der Status "Festplatte formatieren ..." scheint durchzulaufen:
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Hinzufügen von Platten zum Serverspeicher
das habe ich noch gefunden ...

0x8004244F VDS_E_VOLUME_NOT_MOUNTED
The volume is not mounted.
da diese Anmerkung <117> sich auf<117> Windows Server 2008 returns VDS_E_VOLUME_NOT_MOUNTED when the device is offline.
bezieht .. sieht das für mich wie eine Folge eines vorherigen Fehlers aus3.4.5.2.34.1 IVdsVolumeMF::GetFileSystemProperties (Opnum 3)
The GetFileSystemProperties method returns property details about the file system on the current volume.
HRESULT GetFileSystemProperties(
[out] VDS_FILE_SYSTEM_PROP* pFileSystemProp
);
pFileSystemProp: A pointer to a VDS_FILE_SYSTEM_PROP structure that, if the operation is successfully completed, receives the properties of the file system on the volume.
Return Values: The method MUST return zero or a non-error HRESULT (as specified in [MS-ERREF]) to indicate success, or return an implementation-specific nonzero error code to indicate failure. For the HRESULT values predefined by the Virtual Disk Service Remote Protocol, see section 2.2.3.
When the server receives this message, it MUST validate the following parameter:
Verify that pFileSystemProp is not NULL.
The server MUST populate the VDS_FILE_SYSTEM_PROP structure (as specified in section 2.2.1.3.17) that pFileSystemProp references by using the properties of the file system on the volume. The server MUST then return an HRESULT indicating failure or success.
If the volume is associated with a removable device and there is no media present, then this method MUST return VDS_E_NO_MEDIA.
If the volume is in the OFFLINE state, then this method SHOULD<117> return VDS_E_VOLUME_NOT_ONLINE.
If the user level access granted to the thread that makes this method call does not have sufficient privileges, then this method MUST convert the Win32 error ERROR_ACCESS_DENIED to an HRESULT and return the result to the calling application

WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 19
- Registriert: 30. Jan 2013, 18:09
- Wohnort: Waldkirch
Re: Hinzufügen von Platten zum Serverspeicher
Hallo Nobby1805,
Zu deinem weiteren Beitrag: Da steht etwas von Windows 2008. Woher hast Du diese Logdaten? WHS v1 basiert doch auf Windows 2003. Und offline ist die zusätzliche virtuelle HDD ja nicht
Viele Grüße
TheExpert
Meinst Du beim Formatieren mit der Datenträgerverwaltung?Nobby1805 hat geschrieben:dann sag ihm doch mal beim Formatieren das er keinen Laufwerksbuchstaben anlegen soll sondern eine Verknüpfung in C:\fs\
Zu deinem weiteren Beitrag: Da steht etwas von Windows 2008. Woher hast Du diese Logdaten? WHS v1 basiert doch auf Windows 2003. Und offline ist die zusätzliche virtuelle HDD ja nicht

Viele Grüße
TheExpert
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Hinzufügen von Platten zum Serverspeicher
ja, genauTheExpert hat geschrieben:Meinst Du beim Formatieren mit der Datenträgerverwaltung?Nobby1805 hat geschrieben:dann sag ihm doch mal beim Formatieren das er keinen Laufwerksbuchstaben anlegen soll sondern eine Verknüpfung in C:\fs\
Ich interpretiere das so, dass der lange Artikel allgemeine gültig ist und die Anmerkung 117 sagt, dass bei Server 2008 0x8004244F VDS_E_VOLUME_NOT_MOUNTED gemeldet wird wenn das Volume Offline ist ... das bezieht sich auf das Volume und nicht auf die Disk
Zu deinem weiteren Beitrag: Da steht etwas von Windows 2008. Woher hast Du diese Logdaten? WHS v1 basiert doch auf Windows 2003. Und offline ist die zusätzliche virtuelle HDD ja nicht![]()
Leider habe ich zu diesem Fehlercode sonst nur völlig unpassendes gefunden

WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Hinzufügen von Platten zum Serverspeicher
Ich habe jetzt nur noch eine Idee ...
Setz den Parameter TraceMask in HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows Home Server\Storage Manager\debug von 107 (Hex) auf FFF ... aber Vorsicht, das Logging von QSM wird dann riesig ... dann den QSM Dienst stoppen .. ich habe dann den aktiuellen QSM gelöscht um ein sauberes Log zu bekommen und den Dienst wieder starten ...
und ein neuer Versuch die Platte hinzu zu fügen !
dann kommen zig Logzeilen statt einer ... vielleicht ist dort zu erkennen welcher Schritt von Volume-Modify nicht klappt
Danach schnell den Parameter wieder auf 107 zurücksetzen und den Dienst noch einmal restarten ...
Dann schau wir mal was dann im Log steht
Setz den Parameter TraceMask in HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows Home Server\Storage Manager\debug von 107 (Hex) auf FFF ... aber Vorsicht, das Logging von QSM wird dann riesig ... dann den QSM Dienst stoppen .. ich habe dann den aktiuellen QSM gelöscht um ein sauberes Log zu bekommen und den Dienst wieder starten ...
und ein neuer Versuch die Platte hinzu zu fügen !
dann kommen zig Logzeilen statt einer ... vielleicht ist dort zu erkennen welcher Schritt von Volume-Modify nicht klappt
Danach schnell den Parameter wieder auf 107 zurücksetzen und den Dienst noch einmal restarten ...
Dann schau wir mal was dann im Log steht
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 19
- Registriert: 30. Jan 2013, 18:09
- Wohnort: Waldkirch
Re: Hinzufügen von Platten zum Serverspeicher
Hallo Nobby1805,
das Einhängen der Platte in den Pfad C:\fs\Test mit der Datenträgerverwaltung hat problemlos funktioniert.
Dann habe ich die Tests mit dem erweiterten Debug-Log durchgeführt. Auch ich habe ein sauberes Log erstellen lassen, das ich aber aufgrund der Größe als gepackten Anhang anfüge.
Viele Grüße und schönes Wochenende
TheExpert
das Einhängen der Platte in den Pfad C:\fs\Test mit der Datenträgerverwaltung hat problemlos funktioniert.
Dann habe ich die Tests mit dem erweiterten Debug-Log durchgeführt. Auch ich habe ein sauberes Log erstellen lassen, das ich aber aufgrund der Größe als gepackten Anhang anfüge.
Viele Grüße und schönes Wochenende
TheExpert
- Dateianhänge
-
qsm.020213_debug.log.zip
- Debug-Log des QSM
- (229.46 KiB) 152-mal heruntergeladen
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Hinzufügen von Platten zum Serverspeicher
Sorry, auch dort ist nichts zu erkennen 

WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 19
- Registriert: 30. Jan 2013, 18:09
- Wohnort: Waldkirch
Re: Hinzufügen von Platten zum Serverspeicher
Hallo Nobby1805,
danke für Deine Mühe. Mir ist in dem Log auch nicht wirklich Erkenntnisreiches aufgefallen.
Und jetzt? Also doch Neuinstallation? Dann ist aber WHS v1 keine Alternative mehr, oder? WHS 2011 ist recht günstig zu bekommen. Sollte man dann noch DriveBender nehmen?
Eigentlich reizt es mich, Windows Server 2012 Essentials zu installieren - aber der Preis hält mich davon ab
.
Viele Grüße
TheExpert
danke für Deine Mühe. Mir ist in dem Log auch nicht wirklich Erkenntnisreiches aufgefallen.
Und jetzt? Also doch Neuinstallation? Dann ist aber WHS v1 keine Alternative mehr, oder? WHS 2011 ist recht günstig zu bekommen. Sollte man dann noch DriveBender nehmen?
Eigentlich reizt es mich, Windows Server 2012 Essentials zu installieren - aber der Preis hält mich davon ab

Viele Grüße
TheExpert
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Hinzufügen von Platten zum Serverspeicher
Das wäre für mich kein Grund vom v1 weg zu gehen ...
ich bin mir inzwischen ziemlich sicher, dass man dem v1 auch ohne Konsole eine Platte unterschieben kann ... soll ich mal aufschreiben wie ich das machen würde ? ... ein gewisses Restrisiko bleibt natürlich
ich bin mir inzwischen ziemlich sicher, dass man dem v1 auch ohne Konsole eine Platte unterschieben kann ... soll ich mal aufschreiben wie ich das machen würde ? ... ein gewisses Restrisiko bleibt natürlich

WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 19
- Registriert: 30. Jan 2013, 18:09
- Wohnort: Waldkirch
Re: Hinzufügen von Platten zum Serverspeicher
Hallo Nobby1805,
ja, daran bin ich interessiert. Welches Risiko siehst Du in der Methode?
Danke
TheExpert
ja, daran bin ich interessiert. Welches Risiko siehst Du in der Methode?
Danke
TheExpert
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Hinzufügen von Platten zum Serverspeicher
OK, ich teste das am Wochenende mal und schreibe dabei auf was ich mache
Da das alles nur auf Beobachtungen von Außen basiert (mangels Doku) ist natürlich nicht auszuschließen, dass in besonderen Fällen doch ein Problem auftritt ... und wenn es bei mir funktioniert, kann es trotzdem bei dir nicht funktionieren weil das Hinzufügen per Konsole klappt bei mir ja auch
Da das alles nur auf Beobachtungen von Außen basiert (mangels Doku) ist natürlich nicht auszuschließen, dass in besonderen Fällen doch ein Problem auftritt ... und wenn es bei mir funktioniert, kann es trotzdem bei dir nicht funktionieren weil das Hinzufügen per Konsole klappt bei mir ja auch
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Hinzufügen von Platten zum Serverspeicher
So ... es ist vollbracht und hat funktioniert 
Hier eine Beschreibung was ich gemacht habe ... wenn ich mich irgendwo unverständlich ausgedrückt oder einen Gedankensprung gemacht habe ... meckern ist erlaubt
Edit: PS auf diese Art und Weise müsste man es auch schaffen eine GPT-partitionierte Platte hinzuzufügen ...
Eine neue erweiterte Version des PDF ist etwas tiefer zu finden

Hier eine Beschreibung was ich gemacht habe ... wenn ich mich irgendwo unverständlich ausgedrückt oder einen Gedankensprung gemacht habe ... meckern ist erlaubt

Edit: PS auf diese Art und Weise müsste man es auch schaffen eine GPT-partitionierte Platte hinzuzufügen ...
Eine neue erweiterte Version des PDF ist etwas tiefer zu finden
Zuletzt geändert von Nobby1805 am 10. Feb 2013, 11:50, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Ergänzung und Schreibfehler behoben ... erweiterte Kommentierung der Änderungen ... PDF jetzt einieg Beiträge tiefer
Grund: Ergänzung und Schreibfehler behoben ... erweiterte Kommentierung der Änderungen ... PDF jetzt einieg Beiträge tiefer
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 19
- Registriert: 30. Jan 2013, 18:09
- Wohnort: Waldkirch
Re: Hinzufügen von Platten zum Serverspeicher
Hallo Nobby1805,
ich werde die Tage mal mein Glück probieren und gebe dann Rückmeldung.
Vielen Dank für Deine Mühe und die Anleitung
TheExpert
ich werde die Tage mal mein Glück probieren und gebe dann Rückmeldung.
Vielen Dank für Deine Mühe und die Anleitung
TheExpert
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·