Seite 2 von 2

Re: WHS 2011 über Client-Software ausschalten (nicht in Stan

Verfasst: 18. Nov 2014, 14:13
von JoachimL
Zefiris hat geschrieben:Könntest du denn die Option "Server jetzt herunterfahren" noch zusätzlich in das Taskmenü der Clienanwendung mit einbauen?
Martin hat geschrieben:Nicht in 1.5.x. Geplant für 2.0.
Im Unterschied zu Standby oder Hibernate kann Shutdown oder Restart (danach hat noch keiner gefragt ;-)) zum Datenverlust eines Clients führen. Meine persönliche Meinung ist dass so etwas nicht ins Produkt gehört.
Gruß Joachim

Re: WHS 2011 über Client-Software ausschalten (nicht in Stan

Verfasst: 18. Nov 2014, 17:49
von Retlaw
Hallo Joachim
Meine persönliche Meinung ist dass so etwas nicht ins Produkt gehört.
Du musst das ja nicht so einstellen. Das kann ja jeder ganz nach seinen eigenen Bedürfnissen so einstellen wie er es mag. Vorausgesetzt, dass diese Option verfügbar ist. ;)

Nachdem unsere Kinder Flügge geworden sind, sind wir nur noch zu zweit zuhause. Der Homeserver läuft nur bei Bedarf. Und das ist nicht allzu oft. Ich spreche mich kurz mit meiner Frau ab und dann fahre ich den Server herunter. Da ich mich dazu per Remoteverbindung auf den Server einlogge ist das schon ganz schön umständlich. Meiner Frau ist das zu viel Akt sich per Remotedesktopverbindung einzuloggen und den Server herunterzufahren und nutzt dann den Ruhezustand über LightsOutClient. Es wäre für uns also ein nicht zu verachtender Vorteil wenn es die Möglichkeit gäbe, den Server herunterzufahren. Die Gründe habe ich ja in einem früheren Beitrag schon genannt.
Wie gesagt, jeder sollte die Funktionen selbst entscheiden können, sofern die technischen Möglichkeiten gegeben sind.

Gruß
Retlaw

Re: WHS 2011 über Client-Software ausschalten (nicht in Stan

Verfasst: 18. Nov 2014, 20:50
von Retlaw
Ich habe das jetzt so gelöst, dass ich eine Benutzerdefinierte Aktion ausführen lasse. Dadurch fährt der Server komplett herunter. Das geht auch dann, wenn Task-Menü der Client-Software die Option "Server jetzt in Standby" auswählt.

Meine Vorgehensweise, die jeder auch anders handhaben kann.
Auf Laufwerk C: habe ich einen Ordner Prg angelegt. In dem Ordner lege ich schon seit Jahren Programme ab, die man nicht installieren muß. Das mache ich schon viele Jahre so, schon lange vor den PortableApps Zeiten.
Im Ordner Prg habe ich im Ordner SysinternalsSuite die SysinternalsSuite abgelegt. Auch schon seit Jahren. Im Ordner Prg habe ich jetzt zusätzlich den Ordner Shutdown angelget und darin die Datei "Homeserver_herunterfahren.cmd" erzeugt.

Inhalt der CMD-Datei:

Code: Alles auswählen

C:\Prg\SysinternalsSuite\psshutdown.exe /accepteula \\HOMESERVERNAME -t 5 -u BENUTZERNAME -p KENNWORT -m "Server durch Script von Retlaw heruntergefahren"
Im Windows Homeserver 2011 das Dashboard gestartet und zu Lights-Out gewechselt. "Lights-Out Einstellungen" gewählt und bei Aktion "Benutzeraktion" ausgewählt.
Als Benutzeraktion das eingetragen:

Code: Alles auswählen

C:\Prg\Shutdown\Homeserver_herunterfahren.cmd
Alles andere ist im Screenshot im Anhang deutlich nachvollziehbar.


Ergänzungen:
HOMESERVERNAME = Der Hostname eures Homeservers
BENUTZERNAME = Ein User, der auf dem Server administrative Rechte besitzt.
KENNWORT = Das Kennwot für diesen User, der auf dem Server administrative Rechte besitzt.
Ich habe extra für diesen Zweck einen User auf dem Server angelegt. Da das Script auf dem Server abgelegt ist braucht man keine Angst zu haben, dass jemand im eigenen Netzwerk das Kennwort auslesen kann, denn das Kennwort ist zwar im Klartext abgespeichert, für den normalen User jedoch nicht erreichbar, es sei denn Ihr legt das Script in einem Bereich ab, in dem der User Leserechte hat. Davon würde ich abraten.

Wenn der Server aus dem Internet erreichbar ist würde ich das so auch nicht machen. Mein Server ist nicht im Internet erreichbar und steht inter einer Sophos UTM 9. Da mache ich mir um das Passwort nicht sooo große Sorgen.


Viele Grüße
Retlaw