Seite 2 von 3

Re: Nach 1.5.3 Installation, WHS friert anscheinend ein.

Verfasst: 26. Nov 2012, 22:03
von Martin
Die Logs umfassen nur Version 1.5.2 und mit der scheint es ja zu gehen. Installiere doch jetzt bitte nochmals 1.5.3 und schick mir dann die Logs wenn das Problem wieder auftritt.

Re: Nach 1.5.3 Installation, WHS friert anscheinend ein.

Verfasst: 28. Nov 2012, 20:09
von theauthlaw
Hi Martin,
Jein, also das Problem trat nach dem downgrade auch bei 1.5.2. auf , wenngleich nicht so häufig. Nachdem ich die neuen LAN Treiber installiert hab und die IP auf fest eingestellt hab, ist das Problem nicht wieder aufgetreten.

Die Logs von 1.5.2. sollten aber auch das Problem damals enthalten.
Werde jetzt mal die 1.5.3. installieren und mal schauen, ob mit den neuen Treibern das Problem da auch noch auftritt.
Vielleicht "siehst" Du ja auch in den alten Logfiles etwas.

Danke für die Mühe

Matthias

Re: Nach 1.5.3 Installation, WHS friert anscheinend ein.

Verfasst: 1. Dez 2012, 09:14
von theauthlaw
Hallo Martin,
hab jetzt die 1.5.3. er Version wieder installiert. 2x ist der Server korrekt hoch gefahren, beim dritten Mal war konnte nicht mehr auf ihn zugegriffen werden.
Pingbar war er aber mit Zeiten < 4ms.
Ich mache Dir die Logfiles fertig und schicke Sie Dir per PN.
Erstaunlicherweise zeigte der lightout Client und der Connector an, dass der Server vorhanden sei. Ich habe den Zugriff von zwei Clients aus versucht. Beim einen zeigte er zunächst ca eine Minute an, dass der Server nicht hochgefahren sei, dann wechselte er auf die "brennende" Birne. Trotzdem war kein Zugriff möglich.
Herunterfahren ließ er sich aber wieder nur über Hart-Reset.

LG
Matthias

PS: Werde jetzt wieder auf die 1.5.2. downgraden.

Re: Nach 1.5.3 Installation, WHS friert anscheinend ein.

Verfasst: 4. Dez 2012, 18:41
von Martin
Ich hab mir deine Logs mal genauer angesehen und kann noch kein klares Bild gewinnen. Was auffällt sind immer wieder NTFS Strukturfehler im Eventlog. Mach mal bitte einen chkdsk auf alle Volumes und prüf deine Festplatten ggf. mal in einem anderen Rechner mit einem Herstellertool, das sektorweise die Platte ausliest. Nur um diese Fehlerquelle sicher auszuschliessen.

Der letzte Absturz war am 1.12. gegen 9:05. Da hattest du einen Shutdown ausgelöst, der mit einem Crash endete. Lights-Out war da nicht im Spiel. Ähnliche Fälle gab es am 22. und 24.11. Da gab es einen Crash nach dem Aufwachen bzw. im laufenden Betrieb. Einen eindeutigen Zusammenhang zu Lights-Out kann ich noch nicht erkennen. Eventuell belastet 1.5.3 dein System etwas stärker und ruft damit den eigentlichen Fehler schneller auf den Plan.

Gruß
Martin

Re: Nach 1.5.3 Installation, WHS friert anscheinend ein.

Verfasst: 4. Dez 2012, 20:21
von theauthlaw
Hi Martin,
danke für die Info. Das mit dem NTFS hatte ich auch schon gesehen. Hab schonmal ein chkdsk d: /f /r ausgeführt. Allerdings tritt der Fehler weiterhin auf. Wie kann ich feststellen, auf welcher meiner Platten der Fehler liegt. Kennst du ein gutes Tool ?

Danke und liebe Grüße
Matthias

Re: Nach 1.5.3 Installation, WHS friert anscheinend ein.

Verfasst: 4. Dez 2012, 20:31
von Nobby1805
das reicht nicht .-..du musst alle Partitionen mit CHKDSK prüfen .. auch C: und alle die in c:\fs\ eingehängt sind

Re: Nach 1.5.3 Installation, WHS friert anscheinend ein.

Verfasst: 5. Dez 2012, 09:09
von theauthlaw
Hallo Zusammen,
danke für die Hilfe, ich habe allerdings noch eine Menge weiterer Fragen :

1.
Ich habe im Netz ein Script gefunden, womit ich alle HDDs mittels Chkdsk checken lassen könnte. Da ich mir nicht sicher bin, insbesondere beim letzten Teil, würde ich da gerne eure Meinung hören:

net stop whsbackup
chkdsk D: /f /r /x
chkdsk C: /f /r /x
for /d %%1 in (C:\fs\*) do start chkdsk /x /f /r %%1

Ist das korrekt oder muss ich noch was ändern ?

2.
Wenn das Script durchgelaufen ist, wo finde ich dann die Informationen, welche der Platten defekt ist ? Wenn nur einzelne Sektoren defekt sind, sollte dann die Platte ausgetauscht werden ?

3.
Mein Acer 340H ist mit 4 Platten voll bestückt, die relativ gut gefüllt sind. Die Duplizierung für alle Dateien ist an, d.h. sie sollten eigentlich alle gesichert sein.
Wenn ich nun vorhabe, eine Platte auszutauschen, wie gehe ich dann sinnvollerweise vor?
Ich habe mir dabei folgendes gedacht:
a) Im Falle eines Defekts der Systemfestplatte würde ich den Server runterfahren, diese austauschen und nach Martins Anweisung viewtopic.php?f=27&t=1195
Variante c) eine Wiederherstellung des Servers durchführen. Dabei sollte doch kein Datenverlust auftreten ?
b) Falls eine andere defekt ist, könnte man entweder genau so vorgehen oder eine Externe 3Tb HDD über USB anschließen und dann über die Konsole ein Serverbackup machen ?! http://www.heise.de/netze/artikel/Windo ... kelseite=3
c) Anschließend könnte man noch eine frische interne Festplatte in ein externes Gehäuse einbauen, diese als Datenspeicher hinzufügen, und anschließend versuchen, die "defekte" über die Konsole zu entfernen. Ohne eine frische HDD habe ich (glaube ich ) nicht genügend Speicher, um alle Daten zu migrieren. Wenn das funktioniert würde ich die defekte austauschen und die vormals "externe" Festplatte an deren Stelle setzen.

Ist da irgendein Denkfehler in meiner Überlegung ?

4. Welche Festplatte könnt ihr für den Homeserver empfehlen ? Meines Wissens kann ja der Acer 340H nur max. 2TB grosse HDDs verwalten, oder ? Ich hatte mir mal diese Festplatte ausgeguckt: Seagate Barracuda 7200.14 2000GB 3,5'' Sata 6Gb/s 7200rpm -- gibt es da Erfahrungen bzw. bessere / sicherere Alternativen ?

Danke für Eure Hilfe.

Liebe Grüße
Matthias

Re: Nach 1.5.3 Installation, WHS friert anscheinend ein.

Verfasst: 5. Dez 2012, 11:50
von Nobby1805
theauthlaw hat geschrieben:1.
Ich habe im Netz ein Script gefunden, womit ich alle HDDs mittels Chkdsk checken lassen könnte. Da ich mir nicht sicher bin, insbesondere beim letzten Teil, würde ich da gerne eure Meinung hören:

net stop whsbackup
chkdsk D: /f /r /x
chkdsk C: /f /r /x
for /d %%1 in (C:\fs\*) do start chkdsk /x /f /r %%1

Ist das korrekt oder muss ich noch was ändern ?
ist OK

2.
Wenn das Script durchgelaufen ist, wo finde ich dann die Informationen, welche der Platten defekt ist ? Wenn nur einzelne Sektoren defekt sind, sollte dann die Platte ausgetauscht werden ?
am besten du startest das Script mit einer Umleitung des Outputs in eien Datei (also z.B. "> chkdsk.txt" anhängen) danach das Booten oder Starten des whsbackup nicht vergessen
CHKDSK prüft allerdings nicht die Platte sondern das Filesystem der Partition ... das kann natürlcih durch eie Plattenfehler beschädigt sein, es können abner auch Plattenfehler auftreten die ein CHKDSK nicht merkt ... dafür solltest du dir dann die SMART Werte ansehen

3.
Mein Acer 340H ist mit 4 Platten voll bestückt, die relativ gut gefüllt sind. Die Duplizierung für alle Dateien ist an, d.h. sie sollten eigentlich alle gesichert sein.
Wenn ich nun vorhabe, eine Platte auszutauschen, wie gehe ich dann sinnvollerweise vor?
zu "alle Daten" gehört dann auch die Client Sicherung ? Normalerweise nicht .. da kannst du die Duplizierung mit dem Add-IN BDBB einschalten
Ich habe mir dabei folgendes gedacht:
a) Im Falle eines Defekts der Systemfestplatte würde ich den Server runterfahren, diese austauschen und nach Martins Anweisung viewtopic.php?f=27&t=1195Variante c) eine Wiederherstellung des Servers durchführen. Dabei sollte doch kein Datenverlust auftreten ?
Clientsicherungen beachten

b) Falls eine andere defekt ist, könnte man entweder genau so vorgehen oder eine Externe 3Tb HDD über USB anschließen und dann über die Konsole ein Serverbackup machen ?! http://www.heise.de/netze/artikel/Windo ... kelseite=3
c) Anschließend könnte man noch eine frische interne Festplatte in ein externes Gehäuse einbauen, diese als Datenspeicher hinzufügen, und anschließend versuchen, die "defekte" über die Konsole zu entfernen. Ohne eine frische HDD habe ich (glaube ich ) nicht genügend Speicher, um alle Daten zu migrieren. Wenn das funktioniert würde ich die defekte austauschen und die vormals "externe" Festplatte an deren Stelle setzen.
ich würde c bevorzugen ... wenn wirklich ALLES Dupliziert ist kannst du die defekte Platte auch einfach ausbauen , eine neue einbauen und hinzufügen und dann die defekte über die Konsole entfernen

Ist da irgendein Denkfehler in meiner Überlegung ?

4. Welche Festplatte könnt ihr für den Homeserver empfehlen ? Meines Wissens kann ja der Acer 340H nur max. 2TB grosse HDDs verwalten, oder ? Ich hatte mir mal diese Festplatte ausgeguckt: Seagate Barracuda 7200.14 2000GB 3,5'' Sata 6Gb/s 7200rpm -- gibt es da Erfahrungen bzw. bessere / sicherere Alternativen ?
ja maximal. 2 TB ... und wegen der Hampelei bei WD mit dem Alignment der 4KB-Sektoren würde ich die ex.Samsung empfehlen

Re: Nach 1.5.3 Installation, WHS friert anscheinend ein.

Verfasst: 5. Dez 2012, 13:26
von theauthlaw
Hallo Nobby,
ich hab mir gerade das Homeserver SMART Tool drauf gemacht. Tatsächlich sind zwei Festplatten mit einem ! belegt:

Es werden bei den ID 197 und 198 die Stati "degraded" ausgegeben, was für mich heisst, dass dort uncorrectbare Sectoren vorhanden sind.

So nun ist die Frage, was mache ich ? Kann ich das lassen oder müssen die Festplatten ausgetauscht werden. Worauf muss ich achten ?


Es sind im Moment alles WD Festplatten drin - Du würdest also Samsung HDDs vorschlagen ?
Dann käme ja nur die Samsung Spinpoint F4EG 2TB (HD204UI)
Festplatte - 2 TB Festplattenkapazität - Festplattengröße: 3,5" - Umdrehungsgeschwindigkeit 5400rpm
in Betracht, wenn ich 2 TB haben möchte ?!

LG

Matthias

Re: Nach 1.5.3 Installation, WHS friert anscheinend ein.

Verfasst: 5. Dez 2012, 14:00
von Nobby1805
kommt auf die Anzahl an ... ggf. reicht auch eine Neuformatierung der Platte (dann werden die Ersatzsektoren verwendet)

genau: die F4 HD204UI ... aber Samsung ist ja inzwischen verkauft, vielleicht bekommt du sie noch irgendwo.. oder dann das "Nachfolgemodell" von Seagate

Re: Nach 1.5.3 Installation, WHS friert anscheinend ein.

Verfasst: 5. Dez 2012, 15:15
von Martin
Ich würde zuerst den chkds /r laufen lassen, damit erkennst du welche Dateien beschädigt sind.
Danach von WD das Tool hier herunterladen:
http://support.wdc.com/download/dlg/Diag504fCD.iso
auf CD brennen und an einem anderen Rechner mit CD-Laufwerk die Platten jeweils einzeln anhängen und testen. Das Tool kann defekte Sektoren reparieren.

Ist etwas Bastelei aber eventuell ausreichend.

Wichtig ist vor allem zu wissen welche Datei(en) beschädigt sind.

Gruß
Martin

Re: Nach 1.5.3 Installation, WHS friert anscheinend ein.

Verfasst: 5. Dez 2012, 15:25
von theauthlaw
@Martin
Danke für die Info - chkdsk läuft schon, die C: Festplatte will er beim Reboot checken. D: hab ich schon durchlaufen lassen.
Allerdings hatte ich es schon laufen, ohne den Output in die Datei zu machen, d.h. ich weiss auch nicht, welche Datei defekt ist.

Wenn ich die Festplatten ausbaue, in ein Gehäuse packe, an Laptop anschließe und wie beschrieben nach Fehlern checke : Gehen da Daten verloren ? D.h. werden die formatiert oder kann ich nach der Reparatur die HDDs einfach wieder einbauen ?

@ Norbert:
Neuanschaffung ist ja auch immer ein Kostenfaktor, von der Zeit zum Systemaufsetzen und zu konfigurieren mal ganz zu schweigen. Clonen der Systemplatte geht ja nicht so einfach, wie ich gelesen hab....

Re: Nach 1.5.3 Installation, WHS friert anscheinend ein.

Verfasst: 5. Dez 2012, 15:32
von Martin
Hast du die eingehängten Dateisystem unter c:\fs\xx schon getestet? Da liegen nämlich die Nutzdaten und höchstwahrscheinlich auch die defekten Sektoren.
Wenn ich die Festplatten ausbaue, in ein Gehäuse packe, an Laptop anschließe und wie beschrieben nach Fehlern checke : Gehen da Daten verloren ? D.h. werden die formatiert oder kann ich nach der Reparatur die HDDs einfach wieder einbauen ?
Erstmal zum Gehäuse: USB geht mit den DOS-Diagnosetools meisten nicht gut. Falls du noch einen Desktoprechner hast, klemm da die Platte(n) ab und häng die zu testenden Platte(n) dran.
Das WD-Tools macht nur einen Lesetest und repariert gezielt die Defekte (da gehen die Daten verloren, aber das ist ja eh schon passiert).

Gruß
Martin

Re: Nach 1.5.3 Installation, WHS friert anscheinend ein.

Verfasst: 5. Dez 2012, 15:37
von theauthlaw
Hi Martin,
wie gesagt, chkdsk für die drei C:\Fs\XX Partitionen läuft gerade. Das dauert aber offenbar ewig. Das andere ist ein größeres Problem, denn ich hab nur einen Laptop und keinen Dektop Rechner mehr....

Muss ich mir noch mal was einfallen lassen... Gibt es noch ein alternatives Tool ?

Mit chkdsk /r werden nicht die Sektoren als fehlerhaft markiert, so dass sie nicht weiter verwendet werden ?!

Re: Nach 1.5.3 Installation, WHS friert anscheinend ein.

Verfasst: 5. Dez 2012, 16:17
von Martin
Mit chkdsk /r werden nicht die Sektoren als fehlerhaft markiert, so dass sie nicht weiter verwendet werden ?!
Das schon auf NTFS Ebene. Aber eben nicht in der Festplatte (und damit zeigt SMART die immer noch an bzw. es fällt nicht gleich auf wenn neue dazukommen).

Gruß
Martin