Seite 2 von 2

Re: Fritz 7390 WOL ( Wake on Lan / Etherwake )

Verfasst: 18. Sep 2012, 18:12
von stardvd
Die Thecus z.B. N4200 unterstützen ZFS - in der Praxis ist das aber unbrauchbar, weil viel zu langsam - FreeNAS empfiehlt ja z.B. bei ZFS 1 GB Speicher je TB Platten, minimum 4 GB...

Bei diversen NAS kannst Du diese auf eine andere per USB angeschlossene externe Platte sichern, ich denke bei WD geht das auch. Bei Buffalo geht es. Du kannst Dir bei den Herstellern ja die Handbücher der Geräte runterladen und suchen welches Deinen Anforderungen am ehesten gerecht wird.

Hilfreich ist zum Thema NAS auch die Seite http://www.smallnetbuilder.com/ - hier gibt es viele Test zu NAS.

Synology habe ich nicht, weil:

- zu laut
- zu langsam
- zu hoher Stromverbrauch

NS: die Thecus kann auch per verschiedenen Methoden auf andere Laufwerke sichern, Rsync, Nsync usw.

Re: Fritz 7390 WOL ( Wake on Lan / Etherwake )

Verfasst: 18. Sep 2012, 22:32
von JoachimL
Martin hat geschrieben:
Ich verwende homeserver.com nicht, sondern DynDNS, also ist auch das kein wirklich gutes Argument.
Dann geht aber SSL nicht mehr ohne Anpassung, weil der WHS das Zertifikat automatisch für die homeserver.com Domain erstellt hat.
Und die wenigsten Anwender kaufen sich dann ein Zertifikat für DynDNS (das ja inzwischen auch Geld kostet).
Natürlich nicht, ich hab mein Zertifikat selber ausgestellt, und dem vertraue ich natürlich auch. Aber das hat mehr mit dem Hostnamen als mit dem Port zu tun, das homeserver.com Zertifikat funktioniert auch auf anderen Ports als 443.
Gruß Joachim

Re: Fritz 7390 WOL ( Wake on Lan / Etherwake )

Verfasst: 19. Sep 2012, 02:17
von andreas_monyer
Danke @ stardvd..

Wenn ich auf der Seite bei den NAS Charts mal die Schreibgeschwindigkeit als Indiz nehme, lande ich leider ziemlich schnell bei NASes die locker die 400 Euro Marke überschreiten.. Bei dem Preis muss ich sagen, dass sich da ein Server doch eher lohnen würde. Ermöglicht fürs gleiche Geld einfach mehr.. und die Geschwindigkeit ist da dann auch top.. und bei einem i5 kann ich auch super AES verschlüsseln.. das wäre nämlich auch so ein Punkt der mir wichtig ist..
Weißt du warum ZFS in NASes so langsam ist? Prozessorleistung des Atoms zu schwach? Das mit den GB RAM pro TB HDD ist ja prinzipiell kein Problem.. 8 GB Kit kostet ja nur 40 Euro.. Das würd das Server Budget nicht sprengen..

Kannst du mir so spontan ein NAS empfehlen welches hinsichtlich Geschwindigkeit, AES Verschlüsselung ( Eine geringfügige Drosselung der Geschwindigkeit ist mir da bewusst, i5 sollte dem doch gut entgegenwirken?!!? ) und die Stromsparmechanismen/verbrauch..

Re: Fritz 7390 WOL ( Wake on Lan / Etherwake )

Verfasst: 19. Sep 2012, 02:28
von andreas_monyer
Warum braucht denn ZFS zwingend soviel RAM? Puffert der das meiste im RAM? Sollte es dann nicht schnelleres Schreiben ermöglichen?

Re: Fritz 7390 WOL ( Wake on Lan / Etherwake )

Verfasst: 19. Sep 2012, 06:31
von stardvd
ZFS = keine Ahnung - jedenfalls ist es da wo ich es mit weniger ausprobiert habe (Thecus N4200, FreeNAS auf i3 mit 4 GB Ram) viel zu langsam, EXT 4 war da so ca. 3x schneller.

NAS mit Deinen Anforderungen unter 400 Euro kenne ich nicht. Bei den Thecus kannst Du auch verschlüsseln.

Re: Fritz 7390 WOL ( Wake on Lan / Etherwake )

Verfasst: 19. Sep 2012, 09:40
von Martin
das homeserver.com Zertifikat funktioniert auch auf anderen Ports als 443.
Klar, das klappt alles, nur eben nicht die IP Aktualisierung.

Gruß
Martin

Re: Fritz 7390 WOL ( Wake on Lan / Etherwake )

Verfasst: 19. Sep 2012, 18:26
von andreas_monyer
stardvd hat geschrieben:ZFS = keine Ahnung - jedenfalls ist es da wo ich es mit weniger ausprobiert habe (Thecus N4200, FreeNAS auf i3 mit 4 GB Ram) viel zu langsam, EXT 4 war da so ca. 3x schneller.

NAS mit Deinen Anforderungen unter 400 Euro kenne ich nicht. Bei den Thecus kannst Du auch verschlüsseln.
Was meinste mit weniger ausprobiert habe? RAM pro TB? Wenn ja, das stimmt.. Wenn zuwenig GB RAM vorhanden sind, lahmt das System unheimlich.. schon öfters gelesen.
Hast du das sowohl auf deinem N4200 als auch in einem i3 Server probiert? Oder ist der i3 bzw. FreeNAS auf dem N4200 drauf?

Ja das ist blöd.. Was vielleicht den Preis noch drosseln könnte..Die Kernwünsche würden sich prinzipiell nur aufs Verschlüsseln und hohe Transfergeschwindigkeit reduzieren + natürlich ein humaner Stromverbrauch & einstellungsreiche Bedienoberfläche.. Für ein BackUP kann ich meinetwegen auch eine USB/eSata Festplatte anschließen.. Mit reinschieben und voller Speed ( HotSwap ), wäre zwar cooler, aber kein muss..

Re: Fritz 7390 WOL ( Wake on Lan / Etherwake )

Verfasst: 19. Sep 2012, 20:07
von stardvd
In der Thecus ist der RAM ja fest verbaut (ich wüßte spontan noch nicht mal wieviel). Aber bei EXT4 komme ich auf Datenraten bis 100 MB/s (mit der N4200Pro = entspricht dem was auch bei smallnetbuilder steht). Bei ZFS waren es unter 20 MB/s. Für meine Zwecke hat ZFS auch keine Vorteile.

Im i3 PC waren 4 GB Ram, 10 TB an Festplatten - mit EXT3 ordentliche Datenraten ca. 70 MB/s (FreeNAS), bei ZFS unter 10 MB/s - also mehr oder weniger unbrauchbar.

Sie Dir mal das Handbuch der Thecus an, die hat auch einstellbare Timer, WOL und vieles mehr.

Re: Fritz 7390 WOL ( Wake on Lan / Etherwake )

Verfasst: 19. Sep 2012, 21:30
von andreas_monyer
Echt vielen Dank für deine Mühe..
Hatte in mehreren Foren gepostet, da ich nicht wusste welches sich als "bestes" herausstellen wird.
Jetzt weiß ich für die Zukunft zumindest auch, wo ich meine Fragen stellen werde..

Ich schaue es mir mal an..

Wenn ich es noch recht weiß wird bei ZFS mind. 4 GB RAM + je 1GB pro 1 TB zusätzlich.. Bei dir wären das dann schlappe 14 GB geworden.. oder sagen wir mal mit 12 GB wärs schon knapp geworden..
Aber da haste recht.. wenn sich bei mir ZFS ebenfalls als ebenfalls sooo langsam herausstellen sollte ( du hattest keine Verschlüsselung aktiviert?? ) vergess ich den Gedanken daran auch sehr schnell..
Blöde Frage noch... kann Win7 auf EXT4 zugreifen? Oder kann es des nur weil des Protokoll ( CIFS, NFS ) dies ermöglicht? Weiß Win7 sozusagen gar nicht welches Dateisysstem des NFS Share hat, weils den nicht zu interessieren braucht?!

Re: Fritz 7390 WOL ( Wake on Lan / Etherwake )

Verfasst: 20. Sep 2012, 00:11
von andreas_monyer
Hab mir das Handbuch angeschaut.. Bedienoberfläche und Einstellungen schauen ganz gut aus, nicht überragend aber gut.

Hatte mir dann preislich mal die Thecus N4200ECO rausgepickt... Bietet ja immerhin einen Atom Dual Core mit 1,8 GHz. Doch mich konnte weder die Leistung noch die "Eco" Stromwerte überzeugen. Einzig der Test auf kitguru.net fiel diesbezüglich positiver auf den Stromverbrauch aus. Wobei dort auch "nur" sparsame 500GB Festplatten von Samsung getestet wurden.. mit 2 oder 3 TB Festplatten sieht der Verbrauch wieder anders aus :-(

Ich nehme mal stark an, das ich mir bei dem Preis dann doch eher einen Server mit i5-3330 bauen werde mit FreeNAS 8.3 ( eventuell in einer virtuellen Maschine unter Linux oder WHS?! ) und den halt soweit runtertakte bzw. undervolte das von der Geschwindigkeit her alles optimal läuft und die verbrauchswerte im idle trotzdem unter 30watt bleiben werden.. mit option die ganze WOL Geschichte auf die Reihe zu kriegen, um so den Server auch komplett in standby schicken zu können..

Re: Fritz 7390 WOL ( Wake on Lan / Etherwake )

Verfasst: 20. Sep 2012, 06:27
von stardvd
Hatte schon seinen Grund warum ich zuletzt die Pro genommen habe ;)

Bei FreeNAS solltest Du aufpassen das die Hardware damit auch läuft - ich hatte es an verschiedenen "alten" Systemen ohne Erfolg ausprobiert. So z.B. bei meinem alten Scaleo WHS.

Re: Fritz 7390 WOL ( Wake on Lan / Etherwake )

Verfasst: 20. Sep 2012, 18:16
von andreas_monyer
Ja danke für den Tipp.. Hatte vorher schon geschaut ob meine i5 Peripherie dazu passt.. also sound, netzwerkkarte etc... kein Problem..
Könnte ganz eventuell nur sein, das der Sound probleme machen könnte, da ich vorher mit einem ASUS Board geplant hatte welches einen Realtek ALC992 hatte und ich jetzt aber aus etlichen Gründen doch das ASROCK Board nehmen werde und das einen VIA Soundchip hat... aber sei es drum.

Wenn ich allerdings WHS verwende und FREENAS in einer virtuellen Maschine laufen lasse, wird der Soundchip ja nicht direkt durchgereicht. Sprich da kommen dann wohl eher so Standardsoundtreiber zum einsatz?!

Wann ich allerdings mich um einen Serverbau bemühe steht noch in den Sternen.. Wenns dann soweit ist, werde ich höchstwahrscheinlich meine Erfahrungen hier im Forum posten..