WHS 2011 von unterwegs erreichen

Fragen zum Bereich Netzwerk
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von JoachimL »

rail hat geschrieben:Ein Smartphone ist somit nicht ein Pocket PC sondern etwas ganz anderes als ein PC.
...
Wenn ich das alles richtig verstehe gibt es ausser der Teamviewer VPN Verbindung eigentlich wenig vergleichbares, was alles in einem Aufwasch verbindet und die wiederum haben bisher kein App für VPN, sondern nur für den Remotedesktop.
...
Ich muss Mosaikstein um Mosaikstein setzen, bis ich das Ziel erreiche.
Ich möchte Dein Ziel nochmal in Frage stellen. Ein Smartphone ist nie ein vollwertiger PC Ersatz, die einzige Funktion die ich von meinem Android nutze ist Subsonic - und da ist das Smartphone dem PC überlegen. Wenn Du Deine Daten dann auch noch niemandem vorübergehend anvertrauen willst, dann sehe ich kaum einen sinnvollen Weg außer VPN (können die meisten Smartphones, aber Interoperabilität muss man immer testen) und Remotedesktop, aber der Miniscreen wird dich trotzdem einschränken. Überleg Dir doch ein Ultrabook wenn Gewicht ein Problem ist, oder verwende das Smartphone als mobilen Hotspot für einen Laptop, der sich über VPN ins Heimnetz einwählt.
Zu RDP und VPN gibt es noch die Diskussion in viewtopic.php?f=25&t=18073
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
rail
Foren-Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: 18. Dez 2009, 14:40
Wohnort: in der Alphütte

Re: WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von rail »

Wo finde ich die Möglichkeit WebDAV runter zu laden?
Nach einer halben Stunde Googeln und nur einer Erweiterung für eine bestehende Installation gefunden, ist mir zwar klar geworden, dass WebDAV interessant und wichtig sein muss, sofern man es zum download finden würde und einrichten könnt.

rail
WHS 2011: Serverboard Supermicro Atom D525 - 320 GB System hdd - Hardware Raid1 2TB Daten HDDs - Hardware Raid1 4TB Daten HDDs - 4TB Backuplaufwerk für Serverbackup in einer Bay
Netzwerk: Fritzbox 7390 CH-Ausführung, LAN seit 2000, feste IPs, DHCP im WLAN mit MacFilter, Netbios
Clients:
1 Quad Core AMD A10 4.1 GHz, Asus A88XM-Plus 16 MB Ram, 180GB SSD, 1 TB HDD Eigenbau Win 8.1pro
1 Dual Core Rechner Athlon 6400 Win 7 64, Eigenbau per VPN in Werkstatt
1 Dualcore Celeron win 8 pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Dell 2,8 GHz Win XP pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Scaleo P Corduo Win 8.1 pro 32Bit per VPN im Lager
1 Netbook Acer Dual Atom als Mediaplayer
1 Pentium 4 2,4 GHz Win 2000 SP3 im Router vom Web isoliert speziell optimiert zum Digitalisieren von PAL und NTSC Video
1 Athlon 2000 XP Prof Eigenbau extern über VPN mit HP Deskjet 670 und Freigabe eines Canon Pixma 410
1 Laptop Amilo 2,4 GHz Win 7 extern über VPN mit HP Drucker
1 Subnotebook Lenovo U450p Win 7 Home Premium über WLAN, oder DSL, unterwegs mit VPN von Teamvieweroder oder webdav
1 HP 1600 Laserdrucker am WHS im LAN frei gegeben, 1 Epson A3 NetzDrucker, 1 Brother all in one Netzdrucker
1 Windows Phone 8 Nokia Lumia 920 mit App "my homeserver" und remote acces zum WHS
1 Aastra Ascotel Telefonzentrale, WHS 2011
Internet:
Swisscom Kupfer 4000/40000 (gemessen)
Swisscom Infinity M 1000/7200 mobilflat
Deutschland AldiTalk Dayflat prepaid (Huwawai-Stick)
Traseus
Foren-Mitglied
Beiträge: 951
Registriert: 15. Mai 2011, 11:44
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von Traseus »

Mein WHS 2011: Wurde durch einen Windows 10 "Server" abgelöst.
rail
Foren-Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: 18. Dez 2009, 14:40
Wohnort: in der Alphütte

Re: WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von rail »

Hallo zusammen,

ich habe mich mittlerweilen mit WHS 2011 im LAN/WLAN zu Hause sehr gut eingelebt. Alles läuft stabil und entspricht meinen Erwartungen, solange ich mein zu Hause nicht verlasse. Die beruflichen Anforderungen laufen aber immer mehr auf eine Vermischung von Privat und Arbeit hinaus, geschäftlich kann ich mich einbinden. Das hat ja auch nichts mit meinem WHS zu Hause zu tun. Da ich ich aber aus geschäftlichen Gründen auch weniger zu Hause bin, will ich unterwegs die selben Zugriffe auf meine Daten haben wie zu Hause. Da sprechen wir nicht von mickrigen 100 GB Volumen wie sie eine Cloud bietet, sondern von Terrabits.

Aber genau diese Erreichbarkeit von unterwegs kriege ich nicht hin. Ich bin mit einem Sammelsurium von Einzelmassnahmen konfrontiert, die ich nicht recht verstehe und schon gar nicht beherrsche. Ich bin damit völlig überfordert.

Ich müsste einen komplizierten Zyxel Router konfigurieren, damit dieser die DynDNS auch tatsächlich updatet, denn die Free DynDNS ist nämlich bereits jetzt wieder klam heimlich abgelaufen, obschon ich alles aktiviert hatte. Ich müsste routen, dass er die richtigen Ports weiter leitet, aber welche Ports? Ich habe das versucht aber es hat nicht durchgeschaltet. Sicher ist wieder irgend ein Häckchen mehr zu setzen von dem ich nichts weiss. Die Installations Routine in WHS für den Fernzugriff läuft ins Leere und erklärt mir, ich müsse manuell im Router einstellen - toll. Ich kann WebDAV offenbar nicht einfach nur installieren und dann funktioniert es, ich muss wieder irgend welche Einstellungen vornehmen von denen ich nicht verstehe was ich einstelle.

Ein Android Smartphone integrieren ist noch abenteuerlicher. Das habe ich noch gar nicht erst versucht.

Eigentlich habe ich erwartet, dass ich eine Software installiere einen Benutzername und ein Passwort definiere und dann meine Arbeit erledigen kann. Statt dessen beschäftige ich mich seit Monaten mit Dingen die ich nicht wirklich verstehe, wie der Zauberlehrling in Goethes Gedicht. Welcher Anwender soll z.B. sowas verstehen http://www.ryanamos.com/?p=25

Manchmal frage ich mich, ob ich nicht doch besser ein Produkt von Synologie gekauft hätte, denn bei meinen Freunden läuft das alles längstens.

Ich habe bisher nur viele einzelne Schnipsel bekommen aus denen ich als Laie das Gesamtbild nicht hinkriege.

Für Server 2003 und 2008 gibt es von Infotec.de die Software VIPNET doch diese unterstützt WHS 2011 nicht - auch kein Support für WHS 2011. Mit dieser Software müsste ich mich nicht um all diese Details kümmern, sondern könnte endlich arbeiten. Genau das suche ich für WHS 2011
Wo ist die One Button Lösung für WHS 2011, damit ich einfach unterwegs meine Arbeit erledigen kann?

rail
WHS 2011: Serverboard Supermicro Atom D525 - 320 GB System hdd - Hardware Raid1 2TB Daten HDDs - Hardware Raid1 4TB Daten HDDs - 4TB Backuplaufwerk für Serverbackup in einer Bay
Netzwerk: Fritzbox 7390 CH-Ausführung, LAN seit 2000, feste IPs, DHCP im WLAN mit MacFilter, Netbios
Clients:
1 Quad Core AMD A10 4.1 GHz, Asus A88XM-Plus 16 MB Ram, 180GB SSD, 1 TB HDD Eigenbau Win 8.1pro
1 Dual Core Rechner Athlon 6400 Win 7 64, Eigenbau per VPN in Werkstatt
1 Dualcore Celeron win 8 pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Dell 2,8 GHz Win XP pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Scaleo P Corduo Win 8.1 pro 32Bit per VPN im Lager
1 Netbook Acer Dual Atom als Mediaplayer
1 Pentium 4 2,4 GHz Win 2000 SP3 im Router vom Web isoliert speziell optimiert zum Digitalisieren von PAL und NTSC Video
1 Athlon 2000 XP Prof Eigenbau extern über VPN mit HP Deskjet 670 und Freigabe eines Canon Pixma 410
1 Laptop Amilo 2,4 GHz Win 7 extern über VPN mit HP Drucker
1 Subnotebook Lenovo U450p Win 7 Home Premium über WLAN, oder DSL, unterwegs mit VPN von Teamvieweroder oder webdav
1 HP 1600 Laserdrucker am WHS im LAN frei gegeben, 1 Epson A3 NetzDrucker, 1 Brother all in one Netzdrucker
1 Windows Phone 8 Nokia Lumia 920 mit App "my homeserver" und remote acces zum WHS
1 Aastra Ascotel Telefonzentrale, WHS 2011
Internet:
Swisscom Kupfer 4000/40000 (gemessen)
Swisscom Infinity M 1000/7200 mobilflat
Deutschland AldiTalk Dayflat prepaid (Huwawai-Stick)
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10001
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von larry »

Bevor du mit Webdav und VPN anfängst, solltest du evtl. erst mal den normalen Remotezugang des WHS einrichten.
Hierzu solltest du dir eine Adresse bei Microsoft einrichten. Hierbei bekommst du auch automatisch ein gültiges Zertifikat. Es wird dann auch kein DynDNS Zugang benötigt.
Wenn der Assistent des WHS den Router nicht konfigurieren kann, müsstest du lediglich die Ports 80 und 443 als Portweiterleitung an den WHS einrichten.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
rail
Foren-Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: 18. Dez 2009, 14:40
Wohnort: in der Alphütte

Re: WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von rail »

Danke Larry,
das habe ich gleich versucht. Nun kann ich meinen WHS 2011 von aussen erreichen. Ich muss dazu meine Windows Life Identität und Passwort eingeben um an den Server zu kommen. Der Server bringt mir aber
folgende Meldung

401 Unauthorized
Authorization required

Was muss ich jetzt unternehmen um auf den Server zugreifen zu können?

rail
WHS 2011: Serverboard Supermicro Atom D525 - 320 GB System hdd - Hardware Raid1 2TB Daten HDDs - Hardware Raid1 4TB Daten HDDs - 4TB Backuplaufwerk für Serverbackup in einer Bay
Netzwerk: Fritzbox 7390 CH-Ausführung, LAN seit 2000, feste IPs, DHCP im WLAN mit MacFilter, Netbios
Clients:
1 Quad Core AMD A10 4.1 GHz, Asus A88XM-Plus 16 MB Ram, 180GB SSD, 1 TB HDD Eigenbau Win 8.1pro
1 Dual Core Rechner Athlon 6400 Win 7 64, Eigenbau per VPN in Werkstatt
1 Dualcore Celeron win 8 pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Dell 2,8 GHz Win XP pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Scaleo P Corduo Win 8.1 pro 32Bit per VPN im Lager
1 Netbook Acer Dual Atom als Mediaplayer
1 Pentium 4 2,4 GHz Win 2000 SP3 im Router vom Web isoliert speziell optimiert zum Digitalisieren von PAL und NTSC Video
1 Athlon 2000 XP Prof Eigenbau extern über VPN mit HP Deskjet 670 und Freigabe eines Canon Pixma 410
1 Laptop Amilo 2,4 GHz Win 7 extern über VPN mit HP Drucker
1 Subnotebook Lenovo U450p Win 7 Home Premium über WLAN, oder DSL, unterwegs mit VPN von Teamvieweroder oder webdav
1 HP 1600 Laserdrucker am WHS im LAN frei gegeben, 1 Epson A3 NetzDrucker, 1 Brother all in one Netzdrucker
1 Windows Phone 8 Nokia Lumia 920 mit App "my homeserver" und remote acces zum WHS
1 Aastra Ascotel Telefonzentrale, WHS 2011
Internet:
Swisscom Kupfer 4000/40000 (gemessen)
Swisscom Infinity M 1000/7200 mobilflat
Deutschland AldiTalk Dayflat prepaid (Huwawai-Stick)
rail
Foren-Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: 18. Dez 2009, 14:40
Wohnort: in der Alphütte

Re: WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von rail »

Langsam kommt meine Geduld an ein Ende. Ich versuche seit 3 Monaten meinen WHS 2011 einzurichten um ihn von unterwegs zu erreichen und begreife nicht warum ich das nicht hinkriege. Offenbar ist es die Geschichte von Asterix und Obelix bei den Römern mit dem Gang durch die Verwaltung. Ist offenbar eine extrem schwierige Geschichte, was als so einfach angepriesen wird, dann auch umzusetzen. Ich bin richtig gehend versucht das Fenster zu öffnen, der Sache mit einem freien Fall und einem lauten Knall ein Ende zu bereiten und mir eine Synology zu kaufen. Ich verbrate Stunden um Stunden nur um endlich von unterwegs meine Netzlaufwerke wie zu Hause im Windows Explorer vom Laptop zu finden.

Ich habe WebDAV installiert und eingerichtet. Die automatische Konfiguration des Routers hat natürlich nicht geklappt. Ich habe dann mit Hilfe des Zyxel Supports die verlangten Ports im Router geöffnet und an die Feste IP des WHS 2011 im LAN geroutet. Danach habe ich eine entsprechende homeserver Sub-Domain bei MS erstellt.
Pinge ich mit dem Laptop an einem anderen Internetzugang die homeserver Subdomain an, dann bekomme ich meine WAN IP zu Hause. Gebe ich die Homeserver Adresse im Browser ein, dann grüsst Google.

Ich habe bei DynDNS eine Sub-Domain erstellt und im Router eingetragen und die Ports für PPtP und L2TP zum Server geroutet.
Ich habe im Win XP Laptop VPN eingerichtet und die DynDNS Sub-Domaine verwendet. Doch auch da bekomme ich nur die Fehlermeldung, dass der Server nicht erreicht werden könne. Pinge ich dann sehe sehe ich wieder meine IP zu Hause.

Ich habe hier im Blog eine Anleitung gefunden, nur finde ich die Beschriebenen Einstellmöglichkeiten nicht. Ich habe einen Router mit dem ich die DynDNS nutzen kann und ich kann Ports an den WHS routen, aber der Router ist kein VPN Router der dann das ganze LAN erschliesst. Das muss ich mit dem WHS machen, doch wie mache ich das? Ich will mit dem WHS nicht den Laptop erreichen, sondern ich will für den Laptop erreichbar sein. Da liegt vermutlich der Hund begraben.

Kann mir hier jemand weiter helfen, bevor mir die Sicherungen durchbrennen?

rail
WHS 2011: Serverboard Supermicro Atom D525 - 320 GB System hdd - Hardware Raid1 2TB Daten HDDs - Hardware Raid1 4TB Daten HDDs - 4TB Backuplaufwerk für Serverbackup in einer Bay
Netzwerk: Fritzbox 7390 CH-Ausführung, LAN seit 2000, feste IPs, DHCP im WLAN mit MacFilter, Netbios
Clients:
1 Quad Core AMD A10 4.1 GHz, Asus A88XM-Plus 16 MB Ram, 180GB SSD, 1 TB HDD Eigenbau Win 8.1pro
1 Dual Core Rechner Athlon 6400 Win 7 64, Eigenbau per VPN in Werkstatt
1 Dualcore Celeron win 8 pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Dell 2,8 GHz Win XP pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Scaleo P Corduo Win 8.1 pro 32Bit per VPN im Lager
1 Netbook Acer Dual Atom als Mediaplayer
1 Pentium 4 2,4 GHz Win 2000 SP3 im Router vom Web isoliert speziell optimiert zum Digitalisieren von PAL und NTSC Video
1 Athlon 2000 XP Prof Eigenbau extern über VPN mit HP Deskjet 670 und Freigabe eines Canon Pixma 410
1 Laptop Amilo 2,4 GHz Win 7 extern über VPN mit HP Drucker
1 Subnotebook Lenovo U450p Win 7 Home Premium über WLAN, oder DSL, unterwegs mit VPN von Teamvieweroder oder webdav
1 HP 1600 Laserdrucker am WHS im LAN frei gegeben, 1 Epson A3 NetzDrucker, 1 Brother all in one Netzdrucker
1 Windows Phone 8 Nokia Lumia 920 mit App "my homeserver" und remote acces zum WHS
1 Aastra Ascotel Telefonzentrale, WHS 2011
Internet:
Swisscom Kupfer 4000/40000 (gemessen)
Swisscom Infinity M 1000/7200 mobilflat
Deutschland AldiTalk Dayflat prepaid (Huwawai-Stick)
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von JoachimL »

rail hat geschrieben:Langsam kommt meine Geduld an ein Ende. Ich versuche seit 3 Monaten meinen WHS 2011 einzurichten um ihn von unterwegs zu erreichen und begreife nicht warum ich das nicht hinkriege. ...
Geht nicht ist zu pauschal, Du musst versuchen einzelne Teilfunktionen zu testen und damit Ursachen ausschließen..
  • welche Ports hast Du denn weitergeleitet?
  • Funktioniert WebDAV denn innerhalb Deines Netzwerkes über http, ggfs. mit der internen IP-Adresse? mit externer IP-Adresse? Natürlich ist http übers Internet nicht empfohlen, also nur mit Testuser und -daten, danach Testuser sperren. Wenn http geht, auf https wechseln, das wird intern nur gehen wenn Du die interne IP des Servers zusammen mit dem Homeserver-Namen vorübergehend in die Hosts-Datei einträgst (oder Du hast lokal DNS am laufen, aber das vermute ich eher nicht).
  • DynDNS und https geht grundsätzlich auch, aber Du musst dann erstmal ein passendes Zertifikat ausstellen und in den IIS importieren - hast Du das gemacht?
  • VPN: hast Du nur Ports weitergeleitet oder auch eine entsprechende Netzwerkverbindung konfiguriert? Win XP kan m.W. L2TP mit preshared Keys nicht, d.h. wenn Du keine Zertifikate verwendest dann bleibt Dir nur das unsicherere PPTP. WebDAV wäre da besser..
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
rail
Foren-Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: 18. Dez 2009, 14:40
Wohnort: in der Alphütte

Re: WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von rail »

Hallo Joachim,

ich habe die Ports 80 443 500 1701 1723 4125 4500 an den WHS geroutet.

Gebe ich im Browser meines PCs die IP meines WHS ein dann bekomme ich den Anmeldebildschirm und kann mich einloggen. Was geschieht, wenn ich an einem andern Standort anstelle meiner Subdomaine von homeserver.com die aktuelle WAN IP meines Routers eingebe kann ich erst morgen testen. Ich gehe aber davon aus, dass ich einfach eine Meldung 404 einer nicht erreichbaren Site bekomme.

Muss ich denn im Browser noch mehr als nur meine subdomain von homeserver.com eingeben?

Ich habe keine Ahnung wie ich von HTTP auf HTTPS wechseln kann.
•DynDNS und https geht grundsätzlich auch, aber Du musst dann erstmal ein passendes Zertifikat ausstellen und in den IIS importieren - hast Du das gemacht?
Ich habe keine Ahnung von was für einem ZErtifikat Du sprichst und was Du mit IIS meinst.
•VPN: hast Du nur Ports weitergeleitet oder auch eine entsprechende Netzwerkverbindung konfiguriert? Win XP kan m.W. L2TP mit preshared Keys nicht, d.h. wenn Du keine Zertifikate verwendest dann bleibt Dir nur das unsicherere PPTP. WebDAV wäre da besser..
Wie konfiguriere ich diese Netzwerkverbindung? Natürlich werde ich normalerweise nur mit den Win 7 Laptop arbeiten. Der ist aber jetzt in Reparatur. Den alten XP Laptop möchte ich für Notfälle auch konfigurieren. Ich kann mir aber auch vorstellen dafür WebDAV zu verwenden. Allerdings hat WebDAV einen gravierenden Nachteil zu VPN. Ich muss die ganze Datei in dem Temp Ordner meines Browsers downloaden, bevor ich sie öffnen kann. Bei einem 4 GB Video kann das über das Internet eine halbe Nacht dauern. Mit VPN wird mit Abspielen des Videos gleich begonnen.

Eigentlich tönt für mich alles sehr kompliziert und mit jeder Zeile die ich darüber google kommen neue Punkte ins Spiel. Ich ging beim Kauf des Servers davon aus, dass ich irgendwo ein Häckchen setzen muss, Benutzername und Passwort eintragen und schlimmstenfalls noch diese DynDNS Geschichte lösen muss. Jetzt entpuppt sich aber das ganze als Gesellenstück zu einer IT Ausbildung für das ich gar keine Zeit habe.

Welchen Test soll ich zuerst durchführen?

rail
WHS 2011: Serverboard Supermicro Atom D525 - 320 GB System hdd - Hardware Raid1 2TB Daten HDDs - Hardware Raid1 4TB Daten HDDs - 4TB Backuplaufwerk für Serverbackup in einer Bay
Netzwerk: Fritzbox 7390 CH-Ausführung, LAN seit 2000, feste IPs, DHCP im WLAN mit MacFilter, Netbios
Clients:
1 Quad Core AMD A10 4.1 GHz, Asus A88XM-Plus 16 MB Ram, 180GB SSD, 1 TB HDD Eigenbau Win 8.1pro
1 Dual Core Rechner Athlon 6400 Win 7 64, Eigenbau per VPN in Werkstatt
1 Dualcore Celeron win 8 pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Dell 2,8 GHz Win XP pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Scaleo P Corduo Win 8.1 pro 32Bit per VPN im Lager
1 Netbook Acer Dual Atom als Mediaplayer
1 Pentium 4 2,4 GHz Win 2000 SP3 im Router vom Web isoliert speziell optimiert zum Digitalisieren von PAL und NTSC Video
1 Athlon 2000 XP Prof Eigenbau extern über VPN mit HP Deskjet 670 und Freigabe eines Canon Pixma 410
1 Laptop Amilo 2,4 GHz Win 7 extern über VPN mit HP Drucker
1 Subnotebook Lenovo U450p Win 7 Home Premium über WLAN, oder DSL, unterwegs mit VPN von Teamvieweroder oder webdav
1 HP 1600 Laserdrucker am WHS im LAN frei gegeben, 1 Epson A3 NetzDrucker, 1 Brother all in one Netzdrucker
1 Windows Phone 8 Nokia Lumia 920 mit App "my homeserver" und remote acces zum WHS
1 Aastra Ascotel Telefonzentrale, WHS 2011
Internet:
Swisscom Kupfer 4000/40000 (gemessen)
Swisscom Infinity M 1000/7200 mobilflat
Deutschland AldiTalk Dayflat prepaid (Huwawai-Stick)
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von JoachimL »

rail hat geschrieben:Eigentlich tönt für mich alles sehr kompliziert und mit jeder Zeile die ich darüber google kommen neue Punkte ins Spiel. Ich ging beim Kauf des Servers davon aus, dass ich irgendwo ein Häckchen setzen muss, Benutzername und Passwort eintragen und schlimmstenfalls noch diese DynDNS Geschichte lösen muss. Jetzt entpuppt sich aber das ganze als Gesellenstück zu einer IT Ausbildung für das ich gar keine Zeit habe.
Dann musst Du mit dem Leben was Microsoft vorgedacht hat, also Remotezugriff nur über die Website. Da kann man sogar ohne DynDNS auskommen.
rail hat geschrieben:Mit VPN wird mit Abspielen des Videos gleich begonnen.
und evtl. dauernd ins Stocken geraten. Welche Bitrate haben Deine Videos, und welche Upload-Geschwindigkeit Dein Internetanschluss?

Fangen wir mit der Grundausbildung an:
rail hat geschrieben:Muss ich denn im Browser noch mehr als nur meine subdomain von homeserver.com eingeben?
Ich habe keine Ahnung wie ich von HTTP auf HTTPS wechseln kann.
Auf die Remoteseite kommst Du mit http://rail.homeserver.com oder https://rail.homeserver.com, d.h. das Protokoll steht am Anfang der URL. Die Seite wechselt m.W. automatisch auf https und dann steht auch remote hinten, also https://rail.homeserver.com/remote, der Webserver IIS (Internet Information Server) liefert ja noch weitere Seiten. Wenn Du statt rail.homeserver.com Deine interne oder externe IP-Adresse angibst, dann erscheint eine Fehlermeldung des Browsers dass das vom IIS gelieferte Zertifikat (vereinfacht ein Ausweis) der Seite nicht zum verwendeten Hostnamen (der IP-Adresse) passt. Wenn Du die Fehlermeldung ignorierst (normalerweise nicht empfohlen) tut aber trotzdem alles - jedenfalls normalerweise. Du kannst also gleich vier Tests machen: was passiert bei den URLs http://rail.homeserver.com, https://rail.homeserver.com, https://interneIP, https://externeIP.
Nach welcher Anleitung hast Du WebDAV installiert? Läuft WebDAV auf einer eingen IIS Seite mit eigenem Port, oder mit einem Pfad wie https://rail.homeserver.com/webdav?
Gleiche Frage für VPN: welche Anleitung? Und welches Protokoll? Die Liste der Portfreigaben
rail hat geschrieben:ich habe die Ports 80 443 500 1701 1723 4125 4500 an den WHS geroutet.
enthält sowohl Ports für PPTP und L2TP, aber es fehlt aber die Weiterleitung des GRE oder ESP Protokolls, daher kan es nicht funktionieren. Kann Dein Router GRE und/oder ESP weiterleiten? PPTP wird eigentlich nicht mehr empfohlen (zu unsicher), die Konfiguration ist aber sonst fast gleich.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
rail
Foren-Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: 18. Dez 2009, 14:40
Wohnort: in der Alphütte

Re: WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von rail »

Hallo Joachim,

Danke für Deine Hilfe. Ich bin nun auswärts und habe alle 4 Tests durchgeführt, leider ohne Erfolg, kein Durchkommen.

Ich vermute sehr, dass mein Router noch nicht richtig konfiguriert ist, denn sowohl rail.homeserver.com wie auch rail.dyndns.org zeigen beim Pingen die WAN IP meines Routers.

Zyxel ist im Support leider sehr passiv und nicht lösungsorientiert. Sie beantworten freundlich meine Fragen, aber dazu muss ich erst die richtigen zu stellen wissen.
enthält sowohl Ports für PPTP und L2TP, aber es fehlt aber die Weiterleitung des GRE oder ESP Protokolls, daher kan es nicht funktionieren. Kann Dein Router GRE und/oder ESP weiterleiten?


Sind GRE und ESP Protokolle wie TCP und UDP? Wenn ja dann kann er nur TCP und UDP weiter leiten. Ich habe unter NAT nur diese beiden zur Auswahl gefunden.

Ich hätte noch einen d-link DIR 825 Router rumliegen, vom früheren ISP mit dem Kabelfernsehen, denn die haben nur Modems ohne Router verteilt. Ich glaube den kann man nicht als VDSL Modem brauchen. Meines Wissens kann man aber den Zyxel HN870 brücken, dass er dann nur als VDSL Modem arbeitet.

Bin Dir sehr dankbar, wenn Du mir weiter hilfst.

rail
WHS 2011: Serverboard Supermicro Atom D525 - 320 GB System hdd - Hardware Raid1 2TB Daten HDDs - Hardware Raid1 4TB Daten HDDs - 4TB Backuplaufwerk für Serverbackup in einer Bay
Netzwerk: Fritzbox 7390 CH-Ausführung, LAN seit 2000, feste IPs, DHCP im WLAN mit MacFilter, Netbios
Clients:
1 Quad Core AMD A10 4.1 GHz, Asus A88XM-Plus 16 MB Ram, 180GB SSD, 1 TB HDD Eigenbau Win 8.1pro
1 Dual Core Rechner Athlon 6400 Win 7 64, Eigenbau per VPN in Werkstatt
1 Dualcore Celeron win 8 pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Dell 2,8 GHz Win XP pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Scaleo P Corduo Win 8.1 pro 32Bit per VPN im Lager
1 Netbook Acer Dual Atom als Mediaplayer
1 Pentium 4 2,4 GHz Win 2000 SP3 im Router vom Web isoliert speziell optimiert zum Digitalisieren von PAL und NTSC Video
1 Athlon 2000 XP Prof Eigenbau extern über VPN mit HP Deskjet 670 und Freigabe eines Canon Pixma 410
1 Laptop Amilo 2,4 GHz Win 7 extern über VPN mit HP Drucker
1 Subnotebook Lenovo U450p Win 7 Home Premium über WLAN, oder DSL, unterwegs mit VPN von Teamvieweroder oder webdav
1 HP 1600 Laserdrucker am WHS im LAN frei gegeben, 1 Epson A3 NetzDrucker, 1 Brother all in one Netzdrucker
1 Windows Phone 8 Nokia Lumia 920 mit App "my homeserver" und remote acces zum WHS
1 Aastra Ascotel Telefonzentrale, WHS 2011
Internet:
Swisscom Kupfer 4000/40000 (gemessen)
Swisscom Infinity M 1000/7200 mobilflat
Deutschland AldiTalk Dayflat prepaid (Huwawai-Stick)
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von JoachimL »

rail hat geschrieben:Sind GRE und ESP Protokolle wie TCP und UDP?
Genau.
rail hat geschrieben:Wenn ja dann kann er nur TCP und UDP weiter leiten....
Meines Wissens kann man aber den Zyxel HN870 brücken, dass er dann nur als VDSL Modem arbeitet.
Beim Googlen hab ich http://www.zyxel.ch/files/manuals/P-870HN-51b_1-10.pdf gefunden - ist das Dein Router? Der kann in der Tat kein GRE oder ESP weiterleiten, also kannst Du Standard-VPN vergessen, kommt nur OpenVPN, WebDAV oder ein anderer Router in Frage. Umschalten auf nur Modem hab ich nicht gesehen - welche Seite?
rail hat geschrieben:Ich bin nun auswärts und habe alle 4 Tests durchgeführt, leider ohne Erfolg, kein Durchkommen.
Ich vermute sehr, dass mein Router noch nicht richtig konfiguriert ist, denn sowohl rail.homeserver.com wie auch rail.dyndns.org zeigen beim Pingen die WAN IP meines Routers.
Je nach ISP und Router gehen die Tests auch von zuhause, der mit der internen IP kann nur zuhause funktionieren. Es kann auch sein dass Dein ISP eingehende Verbindungen auf manchen oder sogar allen Ports blockiert. Kannst Du mal bitte einen Screemdump des NAT Port Forwarding Screens posten?
Danke & Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
rail
Foren-Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: 18. Dez 2009, 14:40
Wohnort: in der Alphütte

Re: WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von rail »

Hallo Joachim,

Nein mein Router ist der da ftp://ftp.zyxel.com/P-870HN-53b/quick_s ... -53b_1.pdf

Da wird auf Seite 368 für IPSec ESP der Prot 50 erwähnt, den hatte ich bisher nicht offen.

Bridging ist auf Seite 37 bis 38 beschrieben, sofern ich das richtig verstanden habe. Es würde sich dann nämlich gleich die Frage stellen, ob der dlink DIR 825 kann was ich brauche.

Den Screen Dump von NAT, noch ohne Port 50 habe ich angehängt.

Danke und Gruss rail
Dateianhänge
NAT screendump.JPG
NAT screendump.JPG (152.76 KiB) 3338 mal betrachtet
WHS 2011: Serverboard Supermicro Atom D525 - 320 GB System hdd - Hardware Raid1 2TB Daten HDDs - Hardware Raid1 4TB Daten HDDs - 4TB Backuplaufwerk für Serverbackup in einer Bay
Netzwerk: Fritzbox 7390 CH-Ausführung, LAN seit 2000, feste IPs, DHCP im WLAN mit MacFilter, Netbios
Clients:
1 Quad Core AMD A10 4.1 GHz, Asus A88XM-Plus 16 MB Ram, 180GB SSD, 1 TB HDD Eigenbau Win 8.1pro
1 Dual Core Rechner Athlon 6400 Win 7 64, Eigenbau per VPN in Werkstatt
1 Dualcore Celeron win 8 pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Dell 2,8 GHz Win XP pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Scaleo P Corduo Win 8.1 pro 32Bit per VPN im Lager
1 Netbook Acer Dual Atom als Mediaplayer
1 Pentium 4 2,4 GHz Win 2000 SP3 im Router vom Web isoliert speziell optimiert zum Digitalisieren von PAL und NTSC Video
1 Athlon 2000 XP Prof Eigenbau extern über VPN mit HP Deskjet 670 und Freigabe eines Canon Pixma 410
1 Laptop Amilo 2,4 GHz Win 7 extern über VPN mit HP Drucker
1 Subnotebook Lenovo U450p Win 7 Home Premium über WLAN, oder DSL, unterwegs mit VPN von Teamvieweroder oder webdav
1 HP 1600 Laserdrucker am WHS im LAN frei gegeben, 1 Epson A3 NetzDrucker, 1 Brother all in one Netzdrucker
1 Windows Phone 8 Nokia Lumia 920 mit App "my homeserver" und remote acces zum WHS
1 Aastra Ascotel Telefonzentrale, WHS 2011
Internet:
Swisscom Kupfer 4000/40000 (gemessen)
Swisscom Infinity M 1000/7200 mobilflat
Deutschland AldiTalk Dayflat prepaid (Huwawai-Stick)
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von JoachimL »

rail hat geschrieben:Den Screen Dump von NAT
Danach wäre Dein WHS unter https://rail.homeserver.com:435 erreichbar - denn Du hast nicht den Standardport 443 sondern 435 weitergeleitet. Oder Du leitest noch/stattdessen 443 weiter, dann sollte https ohne Portangabe gehen.
rail hat geschrieben:noch ohne Port 50 habe ich angehängt.
Du meinst sicher Protokoll 50, nicht Port 50... in der Liste kann man das Protokoll dann anscheinend nicht mehr sehen. Wenn Du ESP ergänzt und die richtigen Keys/Anmeldungen konfigurierst sollte VPN eigentlich gehen.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
rail
Foren-Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: 18. Dez 2009, 14:40
Wohnort: in der Alphütte

Re: WHS 2011 von unterwegs erreichen

Beitrag von rail »

Hallo Joachim,

ich habe den Port 435 in Port 443 geändert. Das war ja auch ein blöder Vertipper gewesen.

Alle Ports sind auf die feste IP meines WHS 2011 im LAN weiter geleitet.

Gebe ich nun aber rail.homeserver.com ein, dann beehrt mich wiederum Google.

pinge ich auf rail.homeserver.com bekomme ich dieselbe WAN IP angezeigt, wie ich sie zu Hause im Router auch ablesen kann. Homeserver.com arbeitet offensichtlich korrekt.

Nehme ich die angezeigte WAN IP und gebe sie im Browser ein, dann heisst es die Webseite kann nicht angezeigt werden.

Mein Router ist ein Zyxel P-870HN-53b. Ich bin mit dem Zyxell Support alles Punkt für Punkt durch gegangen. Diese sind der Meinung, dass alles korrekt eingestellt ist.

Warum geht das nicht?

rail

PS
WHS 2011: Serverboard Supermicro Atom D525 - 320 GB System hdd - Hardware Raid1 2TB Daten HDDs - Hardware Raid1 4TB Daten HDDs - 4TB Backuplaufwerk für Serverbackup in einer Bay
Netzwerk: Fritzbox 7390 CH-Ausführung, LAN seit 2000, feste IPs, DHCP im WLAN mit MacFilter, Netbios
Clients:
1 Quad Core AMD A10 4.1 GHz, Asus A88XM-Plus 16 MB Ram, 180GB SSD, 1 TB HDD Eigenbau Win 8.1pro
1 Dual Core Rechner Athlon 6400 Win 7 64, Eigenbau per VPN in Werkstatt
1 Dualcore Celeron win 8 pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Dell 2,8 GHz Win XP pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Scaleo P Corduo Win 8.1 pro 32Bit per VPN im Lager
1 Netbook Acer Dual Atom als Mediaplayer
1 Pentium 4 2,4 GHz Win 2000 SP3 im Router vom Web isoliert speziell optimiert zum Digitalisieren von PAL und NTSC Video
1 Athlon 2000 XP Prof Eigenbau extern über VPN mit HP Deskjet 670 und Freigabe eines Canon Pixma 410
1 Laptop Amilo 2,4 GHz Win 7 extern über VPN mit HP Drucker
1 Subnotebook Lenovo U450p Win 7 Home Premium über WLAN, oder DSL, unterwegs mit VPN von Teamvieweroder oder webdav
1 HP 1600 Laserdrucker am WHS im LAN frei gegeben, 1 Epson A3 NetzDrucker, 1 Brother all in one Netzdrucker
1 Windows Phone 8 Nokia Lumia 920 mit App "my homeserver" und remote acces zum WHS
1 Aastra Ascotel Telefonzentrale, WHS 2011
Internet:
Swisscom Kupfer 4000/40000 (gemessen)
Swisscom Infinity M 1000/7200 mobilflat
Deutschland AldiTalk Dayflat prepaid (Huwawai-Stick)
Antworten