Seite 2 von 2

Re: Spiegelung des WHS2011 Backups als ausser Haus Sicherung

Verfasst: 31. Mai 2012, 13:39
von JoachimL
Wurzelsepp hat geschrieben:Hmm, aber die Serversicherung läuft ja täglich. Soll ich jezt jeweils nachts aufstehen und die USB-Platte anstecken oder wie soll das funktionieren?
Das macht natürlich keinen Spaß, und dann wird es erfahrungsgemäß nicht beibehalten. Ich sichere jede Nacht auf eine interne Platte und tausche die einmal die Woche mit einer die außer Haus aufbewahrt wird. Dazwischen werden kritische Daten online gesichert.
Gruß Joachim

Re: Spiegelung des WHS2011 Backups als ausser Haus Sicherung

Verfasst: 31. Mai 2012, 13:48
von Nobby1805
Tja, das ist aus meiner Sicht eine der konzeptionellen Schwächen des WHS 2011 :(

Re: Spiegelung des WHS2011 Backups als ausser Haus Sicherung

Verfasst: 31. Mai 2012, 13:52
von larry
Man kann 2 USB Platten verwenden und immer nur eine anschließen.
Dann hat man im Falle des Falles wenigstens noch eine etwas ältere Sicherung. Bei täglichem Wechsel wäre das vom Vortag.

Alternativ kann die Sicherung natürlich auch auf eine Zeit gelegt werden, zu der man nicht schläft...

Gruß
Larry

Re: Spiegelung des WHS2011 Backups als ausser Haus Sicherung

Verfasst: 31. Mai 2012, 14:58
von Roland M.
Hallo!
Wurzelsepp hat geschrieben:
Roland M. hat geschrieben: Ich hab selbst schon (bei einem Kunden) miterlebt, wie ein sterbendes Netzteil alle, und wirklich alle Festplatten mit in den Tod gerissen hat.
Hmm. Kann das Netzteil nicht auch eine USB-Platte zerschießen?
Na ja, sag niemals nie, aber bei einer USB-Platte sehe ich weniger (weniger, nicht keine!) Gefahr für die Daten.
Ein sterbendes Servernetzteil kann durch Überspannung sicher noch die USB-Schnittstelle der USB-Platte zerstören, dann hast du aber immer noch die reelle Chance, die Festplatte auszubauen und an einem anderen Controller auszulesen.
Umgekehrt kann auch eine schadhafte USB-Platte noch den USB-Port am Server abschießen, aber daß ein "normaler" Defekt gleichzeitig die Festplatten im Server und die in USB-Gehäusen killt, ist eher unwahrscheinlich. Direkter (und indirekter) Blitzschlag ist ohnehin ein anderes Kapitel, dagegen ist noch kein Kraut gewachsen. (*)


Roland


(*) Kunde zu "Großrechner"-Zeiten (also was heute als Server unterm Schreibrisch steht! :D ) hatte immer wieder Probleme bei Gewitter, trotz perfekter Blitzschutzanlage inkl. garantiert gut geerdetem Öltank. Versicherung schrieb unter Androhung der Kündigung Mittel- und Feinschutz vor. Es kam, wie es kommen mußte: beim nächsten Gewitter waren 12 von 15 Terminals, 4 Drucker, ein I/O-Board des Computers, alle 4 Meßwertaufnahmer der Brückenwaage (immerhin 1,5 m unter der Erde!) und etlicher anderer "Kleinkram" defekt. Schaden rund ATS 200.000 = EUR 14.500. Versicherung hat zähneknirschend gezahlt. :D

Re: Spiegelung des WHS2011 Backups als ausser Haus Sicherung

Verfasst: 31. Mai 2012, 15:20
von Wurzelsepp
Also solang ich manuell eine Platte an- und abstecken muss ist das für mich keine Lösung, ein Backup muss automatisch laufen, sonst wird das auf lange Sicht nix. Man ist ja auch net immer daheim...
Werd wohl einfach die USB-Platte dranlassen und verwenden und wenn ich wieder einigermaßen flüssig bin mir eine zweite zulegen und sporadisch mal wechseln.
Muss ich da eigentlich am Server was konfigurieren oder zieh ich einfach eine Platte ab und steck die andere dran?

Re: Spiegelung des WHS2011 Backups als ausser Haus Sicherung

Verfasst: 31. Mai 2012, 16:15
von larry
Sollte gehen, indem du beide anschließt und dann die Konfiguration des Serverbackups aufrufst. Dann kannst du beide Platten als Ziel definieren.

Gruß
Larry

Re: Spiegelung des WHS2011 Backups als ausser Haus Sicherung

Verfasst: 24. Jul 2013, 10:21
von Pasadena
Hallo,

Ich gabe diesen Beitrag verfolgt, da ich vor einem ähnlichen Problem bei einem Bekannten stehe, allerdings verwirren mich die Lösungen:

Mein Problem:
WHS2011 Server, 2 Platten als Raid mit geteilten Partitionen für System und Daten. Dann hängt noch eine Zweite drin für die Sicherung.
Auf dem Server ist nur ein großer Ordner, der gesichert werden muss. 5 ArbeitsPCs sind mit dem Server verbunden. Überall ist das Dashboard installiert und so eingerichtet, das regelmäßig auf den Server gesichert wird. Somit habe ich alle PC Images auf dem Server.

Der Server selbst sichert sich ebenfalls mit den gleichen Tools auf die separate Platte. Somit ist das Serverimage auf der separaten Platte und die Sicherungen der PCs auf den Raid-Platten.

(Ich halte das auch für eine schlechte Lösung, die Sicherungsplatte fest im Server zu verbauen, aber bei mir werden nur fest verbaute Platten am SATA Kontroller als Backupplatten akzeptiert. USB Platten werden nicht vom Backupsystem des WHS2011 akzeptiert. Dazu müßte ich 3trd-Party Produkte einsetzen. Die verbaute Platte kann ich auch nicht einfach so raus und reinschieben, da Hotplug nicht unterstützt wird. Ich riskiere einen Serverabsturz oder ein zerstörtes Backupsystem.)

Soweit, sogut. Nun habe ich ebenfalls mit allen möglichen Ideen und Tricks versucht, wenigstens die Daten der Sicherungsplatte nach extern zu kopieren oder irgendwie zu spiegeln, um eine externe Sicherung des kompletten Systems zu haben (Brand/Diebstahl, uws...). Alles ist bisher gescheitert. Folgendes habe ich schon versucht:

- Eine FTP oder Tunnelstrecke zu einem externen Server über Internet
-- Haut nicht hin, die Nacht ist einfach zu kurz, um alles zu sichern, was sich den Tag über geändert hat. Die Folgesicherung überholt sich selbst....

- Eine USB Platte anschließen, die dann inkremental die Sicherungsplatte kopiert.
-- Scheiterte bislang an verschiedenen Punkten (Angst Platte zu vergessen, Backupsoftware reagiert falsch oder kann mit den großen Dateien des VHD Systems nicht umgehen, oder Backupabbruch, weil eine Datei gerade in Verwendung war, somit war die Kopie korrupt, usw....

- und überhaupt: Die extra eingebaute Sicherungsplatte ist gar nicht als Laufwerk erreichbar, kann also auch nicht gesichert werden.

Vieles wäre sicherlich lösbar, aber das größte Problem ist, das der Nutzer und eigentliche Besitzer dieser Anlage auch erwartet, das alles automatisch geht, da er selbst keine Ahnung hat und auch keinen Admin, der ihm das abnimmt.

Meine letzte Idee wäre ein RDS System (Wechselplatten in Kassetten) mit eine passenden Software, die die Sicherungsplatte jeden Tag kopiert, am besten mit Eventsteuerung, also wenn die Platte drinliegt, sofort starten. Dann dem Besitzer eintrichtern, das er morgens die Kassette mitbringt und reinschiebt und abends wieder mit nach Hause nimmt. Da nicht alles gesichert werden kann, würde ich die speziellen Ordner und die Clientsicherungen so sichern.

Wenn dann seine Bude ausgeräumt wird oder abbrennt, kann ich doch mit Hilfe der Sicherungsdaten den Server neu aufbauen, dann Sicherungsdaten der Clients zurückspielen und die PCs wieder rücksichern. Lieg ich da richtig?

Oder gibt es bessere Lösungen? Ich habe bald keine Idee mehr. Gibt es eigentlich auch andere Tools, um die Clientsicherungen auszulesen? Wenn es irgendwann z.B: kein WHS2011 mehr gibt?

Pasadena