Re: Fragen zu Benutzerverwaltung & Ordnerfreigaben
Verfasst: 18. Sep 2011, 13:16
OK,
Die Backupplatte muss erst zur Systemsicherung hinzugefügt werden. Der WHS entfernt dabei den Laufwerksbuchstaben. Dann wird die Sicherung eingerichtet. Danach kannst Du der Backupplatte wieder einen Laufwerksbuchstaben über die Datenträgerverwaltung zuordnen und die Platte (in Deinem Fall das RAID5) wieder normal nutzen. Siehe auch: viewtopic.php?f=66&t=14994
Aber, ich empfehle das Vorgehen absolut nicht, da man die Backup Menge nicht begrenzen kann. Auch wird der für Systembackups bereitgestellte Festplattenplatz mit jeder Datei, die in die regulären Dateifreigaben kopiert wird, mit jeder Datei entsprechend kleiner. Auch würde das Systembackup jeden freien Bit zum Backup nutzen. Erst wenn die Platte (bei Dir Dein RAID) voll ist, würden entsprechend die ältesten Backups gelöscht werden. An dem Punkt wäre Dein RAID auch voll, und Du könntest keine Daten mehr auf dem RAID ablegen.
Ich rate dringend zu einer separaten Festplatte für das Systembackup. Ob das eine interne oder externe ist, spielt dabei keine Rolle.
Ferner wage ich mal zu bezweifeln, das ein System Recover von einen RIAD5 überhaupt funktioniert, da die RAID Informationen im Betriebssystem hinterlegt sind, seien es die Treiber beim Hardware RAID, oder die Informationen vom Software RAID. Diese stehen im Falle eines Recovers nicht zur Verfügung. Folglich dürfte das Recover keine Backup Files finden. (Das Kommentar ist jetzt aber blos graue Theorie, da ich ein solches Szenario aus Gründen der (m.M.n.)Unsinnigkeit nicht teste.)
Die Backupplatte muss erst zur Systemsicherung hinzugefügt werden. Der WHS entfernt dabei den Laufwerksbuchstaben. Dann wird die Sicherung eingerichtet. Danach kannst Du der Backupplatte wieder einen Laufwerksbuchstaben über die Datenträgerverwaltung zuordnen und die Platte (in Deinem Fall das RAID5) wieder normal nutzen. Siehe auch: viewtopic.php?f=66&t=14994
Aber, ich empfehle das Vorgehen absolut nicht, da man die Backup Menge nicht begrenzen kann. Auch wird der für Systembackups bereitgestellte Festplattenplatz mit jeder Datei, die in die regulären Dateifreigaben kopiert wird, mit jeder Datei entsprechend kleiner. Auch würde das Systembackup jeden freien Bit zum Backup nutzen. Erst wenn die Platte (bei Dir Dein RAID) voll ist, würden entsprechend die ältesten Backups gelöscht werden. An dem Punkt wäre Dein RAID auch voll, und Du könntest keine Daten mehr auf dem RAID ablegen.
Ich rate dringend zu einer separaten Festplatte für das Systembackup. Ob das eine interne oder externe ist, spielt dabei keine Rolle.
Ferner wage ich mal zu bezweifeln, das ein System Recover von einen RIAD5 überhaupt funktioniert, da die RAID Informationen im Betriebssystem hinterlegt sind, seien es die Treiber beim Hardware RAID, oder die Informationen vom Software RAID. Diese stehen im Falle eines Recovers nicht zur Verfügung. Folglich dürfte das Recover keine Backup Files finden. (Das Kommentar ist jetzt aber blos graue Theorie, da ich ein solches Szenario aus Gründen der (m.M.n.)Unsinnigkeit nicht teste.)