Seite 2 von 3

Re: WSH 2011 Eigenbau

Verfasst: 9. Aug 2011, 06:23
von locke703
Hi,
die Festplattenkonfiguration ist auch immer von der Datenmenge und der Clientbackupgröße abhängig
es gibt da viele Möglichkeiten 8-)

zum Gehäuse: das Rebel9 economy ist anscheinend ein Auslaufmodell und schlecht verfügbar - der Nachfolger könnte das Tarea werden
http://www.sharkoon.com/?q=de/node/1990
http://www.alternate.de/html/product/Sh ... a/858662/?
hat auch die 9x5,25er Einbauschächte und einen eSATA-Anschluß vorn/oben - wäre ja besser

zur 3. HDD im Vorschlag: hier ist auf jeden Fall die Systempartition gemeint - wichtige Daten (welche oft benötigt werden) können aber auch dazu
zur Größe würde ich nach Preis/GB gehen - da sind die 2TB-eco Modelle aktuell die günstigste Wahl und so von mir gedacht
oder warum für 500GB 50€ zahlen wenn 2TB "nur" 57€ kosten - Platz kannst Du nie genug haben

bei der CPU vermischst Du zwei Welten
- ein X2-3800/4600 ist eine Sockel-939 CPU - das ist nicht mehr zeitgemäß, falls vorhanden ist mir nur noch ein erhältliches Mainboard bekannt
http://www.alternate.de/html/product/As ... H/674374/?
hier müsstest Du auch den DDR1 Ram noch haben - der ist wesentlich teurer als DDR3

- ein Athlon-II X2-260 Sockel-AM3 ist auch nicht mehr "taufrisch" aber doch um längen besser
gibt recht aktuelle Chipsätze und günstigen DDR3-Ram

Gruß Armin

Re: WSH 2011 Eigenbau

Verfasst: 9. Aug 2011, 11:05
von Talemantros
Also im Moment würde das ganze dann so aussehen.
Leider finde ich keinen Kauflink zu einem 300 Watt Netzteil
Und eventuell müsste ich noch mal billigere Läden suchen, aber was auf Anhieb so eaus gekommen ist, habe ich mal aufgeführt.

Entschieden habe ich mich jetzt erstmal für 3 x 2 TB Platten (System+Daten//Daten//Clientsicherung)
und eine externe HDD, die die Serversicehrung und wöchentliche Clientsicherung macht.


Für Vorschläge und Anregungen oder Kritik an der Hardware bin ich gern offen!

fg
Daniel

Re: WSH 2011 Eigenbau

Verfasst: 9. Aug 2011, 11:12
von larry
Als Netzteil würde ich dieses verwenden:
be quiet! Pure Power 300W ATX 2.3 (L7-300W/BN103)
http://geizhals.at/deutschland/448393

zur Festplattenentkopplung würde ich folgendes verwenden:
Cooler Master Stacker 4-in-3 Modul, 5.25" Festplattenkäfig
http://geizhals.at/deutschland/298607

Gruß
Larry

Re: WSH 2011 Eigenbau

Verfasst: 9. Aug 2011, 11:32
von progs
Ein Bequiet PurePower netzteil würde ich nicht umbedingt nehmen. Verarbeitung ist nicht so der Hit und es kann zu pfeifgeräuschen (vor allem bei der ersten Generation) kommen. Details dazu gibts im MCE-Forum: http://www.mce-community.de/forum/index ... =38007&hl=

Re: WSH 2011 Eigenbau

Verfasst: 9. Aug 2011, 11:57
von larry
progs hat geschrieben:Ein Bequiet PurePower netzteil würde ich nicht umbedingt nehmen. Verarbeitung ist nicht so der Hit und es kann zu pfeifgeräuschen (vor allem bei der ersten Generation) kommen. Details dazu gibts im MCE-Forum: http://www.mce-community.de/forum/index ... =38007&hl=
Deshalb empfehle ich auch nicht die erste Version, sondern die L7 Version.
Natürlich hat ein Netzteil für unter 35 Euro billigere Bauteile als ein Netzteil, welches deutlich mehr kostet. Ich habe das genannte Netzteil schon zig mal verbaut und keines hat bisher Probleme gemacht.

Gruß
Larry

Re: WSH 2011 Eigenbau

Verfasst: 9. Aug 2011, 12:30
von Talemantros
Danke für die Ergänzungen.
Den Rest kann also so lassen? Einiges habe ich mir "abgeguckt!"

Noch ne Frage: Habe eben Enermax 120mm Lüfter gesehen mit Steuerung. Ist das BEsser oder schlechter wie die Vorwiderstände oder einfach nur ne andere Lösung.
Merci

Re: WSH 2011 Eigenbau

Verfasst: 9. Aug 2011, 14:19
von larry
Warum willst du den überhaupt eine Lüftersteuerung?

Es gibt auch Lüfter, welche Bereits bei 12 Volt niedrige Drehzahlen haben.
Des weiteren kannst du auch die Lüftersteuerung des Boards verwenden. Das Board hat hierzu Lüfteranschlüsse.
Diese kannst da dann auch bei Bedarf unter Windows steuern.
Bei mir habe ich es z.B. mit Speedfan so eingestellt, dass die Lüfter nur laufen, wenn die Platten über 35 Grad haben.
Darunter ist der Lüfter dann ganz aus.

Gruß
Larry

Re: WSH 2011 Eigenbau

Verfasst: 9. Aug 2011, 15:19
von Talemantros
Welche Lüfter würdest du empfehlen?
Und ich bin gerade noch am überlegen, ob es eine MainboardAlternative gibt!?

Was sagt ihr?

Ansonsten würde ich das glaube ich alles so bestellen denke ich mal

Re: WSH 2011 Eigenbau

Verfasst: 9. Aug 2011, 15:26
von larry
Lüfter kann ich dir leider keinen Empfehlen.
Mein Server steht auf dem Speicher. Meine HTPCs laufen nur, wenn diese auch was abspielen. Somit ist mir die Lautstärke jeweils nicht so wichtig.
Ich habe jeweils die Lüfter genommen, welche bei meinem Gehäuse bereits dabei waren.

Gruß
Larry

Re: WSH 2011 Eigenbau

Verfasst: 9. Aug 2011, 16:03
von locke703
Hi,
die Einkaufsliste ist für mich schon fast OK

- für die Entkopplung nur den Vibe-Fixer (ohne Pro oder 3)
http://www.amazon.de/Sharkoon-Hdd-Vibe- ... B000FLR8PE
habe alle drei "Varianten" getestet und nur die Lösung mit den Gummiringen bringts

im Gehäuse hinter einem langsamen Lüfter super Entkopplung und ausreichend Kühlung
der 4in3 Einbaurahmen ist eine tolle Lösung zum "Platzsparen" mit Kühlung - Entkopplung ist allerdings lächerlich gering

- dem Seitenlüfter nach vorn und die Seitenöffnungen mit einem Staubgitter versehen - ergibt einen besseren Luftstrom
den Seitenwind braucht z.B. eine "Höllenmegastromleistungsfressende" Spieler-Grafik - ist hier aber nicht der Fall

- das Netzteil ist leider nicht kleiner zu bekommen - die PurePower300W sind aber auch gut und leise
gerade der Preisunterschied ist zu beachten - versuch das PurePower L7 300W und beim Spulenfiepen halt zurück

die Vorwiederstände würde ich als letzte Option nehmen - wenn die Mainboardsteuerung die Lüfter nicht sauber regelt/kann lieber ein anderes Lüftermodell nehmen
aber irgendwann wird jeder Lüfter leise, wenn nämlich keine Luft mehr gefördert wird

ps.: beim Einkaufen bei verschiedenen Händlern immer die Versandkosten dazu kalkulieren - lieber bei maximal zweien mit gutem Service (Netzteilaustausch)
bestellen

Gruß Armin

Re: WSH 2011 Eigenbau

Verfasst: 9. Aug 2011, 18:16
von locke703
Hi,
hab interessehalber mal bei meinem "Lieblingsversender" nachgeschaut
allerdings mit dem Ausstattungskompletten 890GX Mainboard von Gigabyte (+30€)
und dem BeQuiet PurePower (-25€) 8-)

kommt aktuell (9August2011) auf 640€ inklusive Versand - manches ist teurer, manches günstiger

wenn ich mir gerade einen WHS bauen wollte wäre das meine Bestellung 8-)
für mich ein sehr flexibles (hat alle/auch ältere Schnitstellen) erweiterbares System mit eben vielen Möglichkeiten, auch zum Aufrüsten

Ok - noch eine Floppy/Cardreader Kombi / ein oder zwei SATA-Wechselrahmen / eventuell noch ein IDE-DVD-Rom
und eine DD-TV-Karte 8-)

Gruß Armin

Re: WSH 2011 Eigenbau

Verfasst: 10. Aug 2011, 09:27
von Talemantros
Hallo Armin,
danke nochmal für die Erweiterung.
Hätte dein "Lieblingsversender" alle meine gewünschten Teile da, so dass ich nur bei einem bestellen muss?
Wenn ja, würdest du mir verraten, welcher das ist?

Habe meine Liste auf das PurePower L7 geändert und bei den Entkoppelung das Pro raus genommen.

Wegen der Lüfter habe ich noch eine Frage: Wenn das Mainboard das steuer, ist das Softwareseitig einzustellen oder macht das Mainboard das aufgrund der temperatur (bzw Bios einstellen?)

Floppy/Cardreader zwar momentan kein Plan was ich mit machen sollte, aber kann ja nicht so teuer sein (USB FloppY und USB Cardreader vorhanden)
IDE und SATA DVD LAufwerke habe ich noch
Und SATA Wechselrahmen ist eigentlich ne Hammer Idee. Gibts da Qualitätsunterschiede?

lg

Re: WSH 2011 Eigenbau

Verfasst: 10. Aug 2011, 14:48
von locke703
Hi,
der Versender ist Alternate.de und der liefert falls Verfügbar sehr schnell, auch bei Reklamationen und Umtausch geht alles reibungslos
hat das Mainboard nur in der höherwertigeren Ausstattung und die CPU nur als "boxed"

bei den Lüftern ist eine Regelung nicht nötig - laufen eh nur mit 500 Umdrehungen und der ArcticCooling hat einen Temperatursensor - macht das also selbst

ein Floppy nutze ich - auch aus alter Gewohnheit - um z.B. einen LowLevelFormat bei Festplatten zu machen
- ist aber kein Muß und nur eine Option

als DVD-Rom dann das IDE - spart SATA-Ports

die SATA-Wechselrahmen sind nichts für "Grobmotoriker" außer mann nimmt die teuren - die Funktion ist aber immer vorhanden
- auf den AHCI-Mode achten beim Installieren

Gruß Armin

Re: WSH 2011 Eigenbau

Verfasst: 10. Aug 2011, 16:21
von larry
Wobei ich beim WHS 2011 über USB Stick installieren würde und gar kein DVD Laufwerk einbauen würde.

Gruß
Larry

Re: WSH 2011 Eigenbau

Verfasst: 11. Aug 2011, 08:38
von Talemantros
Habe noch nen externes USB, da bin ich am überlegen das so lange zu nehmen