Seite 2 von 2

Re: Was soll ich machen? H340, Synology oder Selbstbau?

Verfasst: 24. Jul 2011, 15:09
von Bastian
So die Hardware kam am Freitag an und ich hab gleich mit dem Zusammenbau begonnen.
Um erstmal die Basisinstallation zu machen, habe ich nur die Systemfestplatte (160 GB, IDE) und das DVD-Laufwerk angeschlossen (Cable Selected).
Leider gibt es jetzt schon bei der Installation Probleme. Mittlerweile habe ich bereits 3 Anläufe genommen:
1.) Installation, Windows-Dateien werden expandiert -> ca. 4 % bricht ab
2.) " ", " " -> Bluescreen
3.) " ", " " -> bin bei 100 % angelangt und dann kam die Meldung "Während der Installation ist ein Problem aufgetreten" -> abbruch oder neu starten
Ich komm nicht dahinter, woran die Installation scheitert, da das Fehlerprotokoll mir nicht weiterhilft.
Bitte unterstützt mich! :cry:

Re: Was soll ich machen? H340, Synology oder Selbstbau?

Verfasst: 24. Jul 2011, 15:21
von locke703
Hi,
tippe mal aus dem Bauch herraus auf eine Ram-Inkompatibilität

welche Nummern haben denn die Stopfehler im Bluescreen (0x00000XX,......)

Gruß Armin

Re: Was soll ich machen? H340, Synology oder Selbstbau?

Verfasst: 24. Jul 2011, 15:43
von Bastian
Hi Armin,

sobald ich den Fehler noch mal bekomme, werde ich ihn notieren.
Nachdem ich jetzt in dem Handbuch des Mainboards etwas gestöbert habe, bekomme ich in der Tat auch das Gefühl, dass es daran liegen könnte.
Das kann ich auch nicht umgehen, außer ich kaufe passenden Speicher?

Gruß
Bastian

EDIT: Jetzt habe ich den WHS über einen USB-Stick installiert und es funktionierte Problemlos. Der Server läuft auch schon ein bisschen. Was mache ich jetzt? Der Speicher ist nicht auf der Liste der kompatiblen Module, aber es geht nun trotzdem. Kann es auch sein, dass mein altes DVD-Laufwerk nen Knacks hat?

Re: Was soll ich machen? H340, Synology oder Selbstbau?

Verfasst: 24. Jul 2011, 17:01
von larry
Wenn du 2 Module hast, kannst du mal die Installation mit nur einem Speichermodul testen. Vielleicht ist auch eins defekt.
Ansonsten könntest du im Bios die Geschwindigkeit etwas drosseln. Dann sollte der Speicher auch stabiler laufen.

Gruß
Larry

Re: Was soll ich machen? H340, Synology oder Selbstbau?

Verfasst: 24. Jul 2011, 17:03
von Bastian
Hey Larry,

danke für die Antwort. Da haben wir uns etwas überschnitten. Hab eben meinem vorherigen Post noch angepasst:
EDIT: Jetzt habe ich den WHS über einen USB-Stick installiert und es funktionierte Problemlos. Der Server läuft auch schon ein bisschen. Was mache ich jetzt? Der Speicher ist nicht auf der Liste der kompatiblen Module, aber es geht nun trotzdem. Kann es auch sein, dass mein altes DVD-Laufwerk nen Knacks hat?
Was meinst du?

Gruß
Bastian

Re: Was soll ich machen? H340, Synology oder Selbstbau?

Verfasst: 24. Jul 2011, 17:15
von locke703
Hi,
zickige DVD-Rom Laufwerke haben beim WHSv1 auch gelegentlich Probleme bereitet
ist also immer noch so
das Umkopieren auf einen anderen Datenträger umgeht dann das Problem natürlich

kann also gut sein das Dein Speicher gar kein Problem hat - war dann die falsche Fährte von mir

Gruß Armin

Re: Was soll ich machen? H340, Synology oder Selbstbau?

Verfasst: 24. Jul 2011, 17:29
von Bastian
Kein Problem Armin, ich bin über jeden Denkansatz dankbar! :)
Kennst du eine Möglichkeit, wie ich meinen Speicher auf Herz und Niren testen kann? Es muss an seine Grenzen kommen, damit ich "sicher" sein kann, dass es nicht daran liegt.

Grüße
Bastian

Re: Was soll ich machen? H340, Synology oder Selbstbau?

Verfasst: 24. Jul 2011, 17:38
von sTunTe
Hallo.

Damit kann man Speicher testen:
http://www.memtest.org/

Gruß
sTunTe

Re: Was soll ich machen? H340, Synology oder Selbstbau?

Verfasst: 25. Jul 2011, 10:10
von Bastian
Hallo zusammen,

nach dem heute früh durchlaufenen Memtest, ist der Speicher wirklich nicht mit dem Board kompatibel.
Ich lade mal ein Bild, von den bis dato 516 Fehlern, hoch. :shock:

Ohne Werbung machen zu wollen, aber das muss ich kurz wiedergeben. Ich habe bei computeruniverse angerufen und den Fall erklärt. Eine Dame nahm mein Anliegen auf und leitete mich dann an einen Kollegen weiter, welcher ohne Widerworte mir den Speicher auf Rechnung schickt und dieser mit dem Geil-Speicher verrechnet wird. Ich muss nur das Retourelabel ausfüllen und das Restguthaben wir dann meinem Konto gutgeschrieben! Sehr genial!

Morgen geht es dann weiter und ich halte euch natürlich auf dem Laufenden.

Vielen Dank!

Gruß
Bastian

Re: Was soll ich machen? H340, Synology oder Selbstbau?

Verfasst: 28. Jul 2011, 11:17
von Bastian
Guten Tag zusammen,

der Speicher kam Gestern an und wurde heute früh eingebaut. Läuft alles wie geschmiert und der WHS ist soweit installiert sowie auf den aktuellen Stand der Dinge gebracht (Updates alle durch).

Habe eben, bevor ich meine 2 x 2 TB Platten anschließe, eine Frage. Mein Mainboard bietet es an ein Raid zu betreiben. Ist es besser die Spiegelung der Platten über das Mainboard laufen zu lassen oder soll ich das lieber den WHS übernehmen lassen?

Bitte um kurze Antwort, damit ich weiter machen kann :)

Vielen Dank und Grüße
Bastian

Re: Was soll ich machen? H340, Synology oder Selbstbau?

Verfasst: 28. Jul 2011, 21:43
von locke703
Hi,
spät aber kurtz 8-)
lass den WHSv1 die Duplizierung machen :!:
Mainboardsetting -> IDE/Compatible oder AHCI

Gruß Armin

Re: Was soll ich machen? H340, Synology oder Selbstbau?

Verfasst: 29. Jul 2011, 11:42
von Bastian
locke703 hat geschrieben:Hi,
spät aber kurtz 8-)
lass den WHSv1 die Duplizierung machen :!:
Mainboardsetting -> IDE/Compatible oder AHCI

Gruß Armin
Hi Armin,

habe ja den WHS 2011, daher bin ich mir nicht sicher ob deine Antwort - worüber ich trotzdem dankbar bin - umsetzbar ist ;)

Ich habe mir noch einige Gedanken zum Thema Sicherung gemacht. Mein Kopf raucht!

Im Server befinden sich jetzt 4 Festplatten mit folgenden Größen und Inhalten:

1 x 500 GB Festplatte für das OS (60 GB) und die Clientssicherungen (Rest ca. 400 GB)
1 x 500 GB Festplatte für die Sicherung der ersten 500 GB Platte
1 x 2 TB Platte für die zentralen Daten (Filme, Serien, Programme, Dokumente, sonstige Dateien)
1 x 2 TB Platte, welche eine 1 zu 1 Spiegelung der ersten 2 TB Platte ist

Meine Idee wäre es über das Dashboard die Sicherung der beiden 500 GB Platten einzurichten, somit könnte ich beim Ausfall der Systemplatte, die Kopie aktivieren. Die Datenmenge der Clientdaten (Bilder, Dokumente und Musik) hält sich in Grenzen und sollte nicht allzuschnell zunehmen. Die Daten Ändern sich nicht sehr häufig.
Frage: Macht es Sinn den Rythmus auf 1 x täglich einzustellen und auf der ersten Platte Schattenkopien zu erstellen?

Die Daten auf der 2 TB Platte würde ich über das Synctoy 1 x täglich abgleichen lassen sprich, es ist eine Art Raid 1. Auch diese Daten ändern sich nicht sehr oft.
Frage: Sinnvoll?

Mein Problem eben ist, dass die beiden Clients, welche gesichert werden, die von meinen Eltern sind und ich eigentlich gedacht habe, dass man auf die gesicherten Daten eine Freigabe einrichten kann. Die Daten werden aber in einem - mir unbekannten - Format abgelegt.
Frage: Wie erreiche ich es, das meine Mom z. B. von ihrem Laptop auf die Daten des anderen Rechners zugreifen kann, wenn dieser aus ist? Ich müsste diese Daten immer extra auf die 2 TB Festplatte kopieren oder gibt es eine andere Möglichkeit?

Mein Client (Macbook) wird über TimeMachine auf eine externe Festplatte gesichert. Ich muss somit nur z. B. auf die Filme zugreifen können. Das sollte ja über eine Freigabe zu erreichen sein.

Ich habe gestern und heute gemerkt, dass es nicht reicht sich nur über die Hardware Gedanken zu machen, sondern, dass auch die Sicherung/Austausch bedacht werden muss.

Bitte gebt mir ein Feedback auf meine Fragen.

Grüße und besten Dank
Bastian

Re: Was soll ich machen? H340, Synology oder Selbstbau?

Verfasst: 29. Jul 2011, 23:08
von locke703
Hi,
der WHS2011 macht meine Aussage natürlich unnütz :oops:

die WHS2011 eigene Sicherung ließe sich auch so verwenden
-Systempartition (die 60GB) und die ganze erste 2TB werden uf die zeite 2TB gesichert
-die Cliensicherungen werden nicht nochmals "gebackupt"

als Lösung der Datenbereitstellung ist wohl auf den Clienten ein anderes Vorgehen nötig
- alle Dokumente/Dateien werden auf die Serverfreigaben kopiert/gesynct (und dort ja gesichert)
habe bei mir nur die Systempartition mit dem Betriebssystem und der installierten Software im WHS-Client-Backup - alles andere liegt auf anderen Partitionen und wrd mit den WHS-Freigaben syncronisiert

die Datenordner lassen sich auch vom Backup ausschließen - erspart ev. die Umpartitionierung

Gruß Armin