CHKDSK auf Volume DATA

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Amadis
Foren-Mitglied
Beiträge: 161
Registriert: 12. Feb 2010, 20:53
Wohnort: Rebstein (Schweiz)

Re: CHKDSK auf Volume DATA

Beitrag von Amadis »

Die Platte war bis vor ungefähr drei oder vier Wochen im Server als Datenplatte und wurde ordnungsgemäß entfernt, bevor ich sie ausgebaut habe. Hm, ich habe jetzt die alte Platte wieder eingebaut und er hat problemlos gebootet. Jetzt bin ich gerade dabei, Daten auf externe Platten zu kopieren. Könnte man nicht auch die Datenpoolplatten einzeln ausbauen, in eine USB-Dockingstation stecken und die Daten herunter kopieren? Von der alten Systemplatte konnte ich von der zweiten Partition einige Daten herunter kopieren. Waren aber nur ungefähr 3 GB drauf. Ok ich schau es mir mal an, danke!

Ach so: Im Ereignisprotokoll gab es auch einige Einträge mit Disk und da wurde die Platte 0, also die Systemplatte angemeckert. Außerdem gab es eine ganze Reihe von Einträgen mit ntfs, wie bereits oben geschrieben. Daraus habe ich geschlossen, dass es die Systemplatte ist, die Probleme macht. Und er hat ja auch beim Booten gemeint, dass er die Platte nicht lesen kann, aber das ging jetzt wieder ... etwas merkwürdig das Ganze ...
WSE 2012: ASUS Sabertooth X58, i7 950, LianLi PC-D8000B, 24 GB RAM, 1 x 256 GB Samsung SSD (System), 8 x 6 TB + 3 x 4 TB WDRed Daten, 1 x 500 GB Serversicherung
WS1: ASRock P55M Pro, Core i5 750, 8 GB RAM, nVidia GTS-450, Crucial SSD 256 GB, Seagate 2 TB, Win 7 Pro x64
WS2: ASUS Sabertooth, i7 950, CoolerMaster CM 690 II, 12 GB RAM, nVidia GTX 260, HD 500 GB Samsung + HD 500 GB WD, Win 7 Pro x64
WS3 (Media-PC): Asus P8P67-M PRO, Intel Core i5 2300 2.8GHz, 8 GB RAM, Lian Li PC-A05NB, Asus GTS-450 DirectCU 1GB, SSD 120 GB OCZ, Win 7 Pro x64, XBMC
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: CHKDSK auf Volume DATA

Beitrag von Nobby1805 »

Amadis hat geschrieben:Könnte man nicht auch die Datenpoolplatten einzeln ausbauen, in eine USB-Dockingstation stecken und die Daten herunter kopieren?
ja, das ist kein Problem
Von der alten Systemplatte konnte ich von der zweiten Partition einige Daten herunter kopieren. Waren aber nur ungefähr 3 GB drauf.
auch die Daten aus der versteckten Partitiuon /DE/... ?
Ach so: Im Ereignisprotokoll gab es auch einige Einträge mit Disk und da wurde die Platte 0, also die Systemplatte angemeckert. Außerdem gab es eine ganze Reihe von Einträgen mit ntfs, wie bereits oben geschrieben. Daraus habe ich geschlossen, dass es die Systemplatte ist, die Probleme macht. Und er hat ja auch beim Booten gemeint, dass er die Platte nicht lesen kann, aber das ging jetzt wieder ... etwas merkwürdig das Ganze ...
evt. ein Wärmeproblem ? Hast du dir mal die SMART-Werte angesehen ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Amadis
Foren-Mitglied
Beiträge: 161
Registriert: 12. Feb 2010, 20:53
Wohnort: Rebstein (Schweiz)

Re: CHKDSK auf Volume DATA

Beitrag von Amadis »

Ja, ich arbeite mit dem Total Commander und lasse immer auch alle versteckten Verzeichnisse anzeigen. Die Smart- und Temperaturwerte überwache ich eigentlich ständig. Die Platten waren immer zwischen 30 und 38 Grad, das sollte an sich kein Problem sein. Und Smart hat nie einen Fehler angezeigt.
WSE 2012: ASUS Sabertooth X58, i7 950, LianLi PC-D8000B, 24 GB RAM, 1 x 256 GB Samsung SSD (System), 8 x 6 TB + 3 x 4 TB WDRed Daten, 1 x 500 GB Serversicherung
WS1: ASRock P55M Pro, Core i5 750, 8 GB RAM, nVidia GTS-450, Crucial SSD 256 GB, Seagate 2 TB, Win 7 Pro x64
WS2: ASUS Sabertooth, i7 950, CoolerMaster CM 690 II, 12 GB RAM, nVidia GTX 260, HD 500 GB Samsung + HD 500 GB WD, Win 7 Pro x64
WS3 (Media-PC): Asus P8P67-M PRO, Intel Core i5 2300 2.8GHz, 8 GB RAM, Lian Li PC-A05NB, Asus GTS-450 DirectCU 1GB, SSD 120 GB OCZ, Win 7 Pro x64, XBMC
Amadis
Foren-Mitglied
Beiträge: 161
Registriert: 12. Feb 2010, 20:53
Wohnort: Rebstein (Schweiz)

Re: CHKDSK auf Volume DATA

Beitrag von Amadis »

Ist wirklich merkwürdig. Jetzt läuft der Server schon seit heute morgen um 9 ohne Probleme und ich konnte auch schon mehr als 1 TB Daten herunter kopieren. Alles ohne Fehler oder Hänger ...
WSE 2012: ASUS Sabertooth X58, i7 950, LianLi PC-D8000B, 24 GB RAM, 1 x 256 GB Samsung SSD (System), 8 x 6 TB + 3 x 4 TB WDRed Daten, 1 x 500 GB Serversicherung
WS1: ASRock P55M Pro, Core i5 750, 8 GB RAM, nVidia GTS-450, Crucial SSD 256 GB, Seagate 2 TB, Win 7 Pro x64
WS2: ASUS Sabertooth, i7 950, CoolerMaster CM 690 II, 12 GB RAM, nVidia GTX 260, HD 500 GB Samsung + HD 500 GB WD, Win 7 Pro x64
WS3 (Media-PC): Asus P8P67-M PRO, Intel Core i5 2300 2.8GHz, 8 GB RAM, Lian Li PC-A05NB, Asus GTS-450 DirectCU 1GB, SSD 120 GB OCZ, Win 7 Pro x64, XBMC
Amadis
Foren-Mitglied
Beiträge: 161
Registriert: 12. Feb 2010, 20:53
Wohnort: Rebstein (Schweiz)

Re: CHKDSK auf Volume DATA

Beitrag von Amadis »

So nochmal ein Update: Ich habe jetzt auf zwei 1 TB Platten über USB einen Teil meiner Daten herunter kopiert. Das ging auch problemlos. Allerdings kann ich auf dem Server die Konsole nicht mehr starten. Wenn ich das versuche, passiert einfach gar nichts, keine Fehlermeldung ...

Ich habe mir jetzt - wollte ich sowieso irgendwann, nun habe ich es vorgezogen - ein externes Raidgehäuse mit ausreichend Platten bestellt, um die Daten vom Server herunter zu kopieren. Das wird ein Weilchen dauern. Aber ok, muss eben wohl sein. Da ich jetzt den Server ohnehin neu aufsetzen muss, überlege ich, ob ich gleich auf den 2011er umsteigen soll. Problem ist, dass ich insgesamt neben der Systemplatte 9 x 2 TB Platten im Server eingebaut habe. Die Systemplatte und fünf von den Datenplatten laufen über den Boardcontroller, die anderen vier Datenplatten über zwei Controllerkarten mit je zwei Anschlüssen (PCI-E kurz). Wie verwaltet der neue Server eine solche Konstellation? Soweit ich bisher heraus gefunden habe, kann man die Platten ja nicht wie im alten Homeserver in einen großen Pool zusammen fassen. Ich könnte die fünf Platten, die über den Mainboard-Controller laufen, ja in einen Raidkomplex zusammenpacken, aber die vier anderen wären wohl dann nur einzeln ansprechbar. Sehe ich das richtig und hat schon jemand einen Tipp, wie man mein System da am besten einrichten würde, bevor ich mir die Lizenz kaufe? Danke!

Grüße
Mike
WSE 2012: ASUS Sabertooth X58, i7 950, LianLi PC-D8000B, 24 GB RAM, 1 x 256 GB Samsung SSD (System), 8 x 6 TB + 3 x 4 TB WDRed Daten, 1 x 500 GB Serversicherung
WS1: ASRock P55M Pro, Core i5 750, 8 GB RAM, nVidia GTS-450, Crucial SSD 256 GB, Seagate 2 TB, Win 7 Pro x64
WS2: ASUS Sabertooth, i7 950, CoolerMaster CM 690 II, 12 GB RAM, nVidia GTX 260, HD 500 GB Samsung + HD 500 GB WD, Win 7 Pro x64
WS3 (Media-PC): Asus P8P67-M PRO, Intel Core i5 2300 2.8GHz, 8 GB RAM, Lian Li PC-A05NB, Asus GTS-450 DirectCU 1GB, SSD 120 GB OCZ, Win 7 Pro x64, XBMC
Antworten