Seite 2 von 6

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 29. Jun 2011, 16:57
von soa
soa hat geschrieben: Da deine 3TB Festplatte MBR benutzt anstatt GPT (64bit LBA Adressen), gibt es ein Buffer overflow mit den LBA Adressen.
Das OS versucht mit 64bit LBA adressen zu kommunizieren, dein HDD erkennt aber nur 32bit Adressen, Resultat, die höchstwertige Bit der LBA Adressen werden überschrieben und verloren und sind daher nicht mehr zugänglich.
Da habe ich micht falsch ausgedrückt. Das OS kummuniziert nicht mit 64bit Adressen, er sieht dass das HDD MBR anstatt GPT benutzt. Es ist nur dass er einfach kein Zugang haben kann zu den höchstwertige bits. Die Rechnung ist aber richtig.

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 29. Jun 2011, 17:10
von soa
Nobby1805 hat geschrieben:
Sylar hat geschrieben:Ah jetzt verstehe ich warum es so ist. Es ist einleuchtend. Was noch übrig bleibt ist, warum erkennt er über Remote die 3TB?
machst du davon bitte auch einen Screenshot ...

Soa's Erläuterung ist gut und völlig richtig .. aber bei einem Test den ich gemacht hatte waren unter MBR die ersten 2 TB nutzbar ... und man konnte dahinter sogar eine 2. Partition legen
Das kann nicht sein ;)

Die 2TB Limitation betrifft den gesamten erreichbaren Speicherbereich, und nicht die Partitiongrösse.
Das Problem liegt daran dass nicht genügend LBA Adressen zu verfügung stehen. Da LBA Adressen gerade für den Partition Bestimmung benutzt werden, kann man das Problem nicht mit zusätzlichen Partitionen lösen. In der MBR steht z.b:

Partition 1 : start @ LBA 0, end @ LBA 123584
Partition 2 : start @ LBA 123585, end @ LBA xyz
...

Daher: 3TB Festlatte = 2TB partition + 1TB Partition, in MBR, geht nicht.
Nobby1805 hat geschrieben: PS evt. liegt es daran, das die Platte vorher einmal GPT formatiert war :o
Wahrscheinlich

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 29. Jun 2011, 17:34
von Nobby1805
Da muss ich dir (leider) widersprechen ... das Problem betrifft ausschließlich den MBR und nicht die Adressierung der Blöcke durch Windows

in der MBR Partitionstabelle steht nicht der end LBA sondern die Länge der Partition, solange die 2. Partition mit einer darstellbaren LBA beginnt kann man eine 2. Partition anlegen die den Rest der Platte belegt.

s. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Partitionstabelle
Somit ergibt sich auch die maximale Größe von 2 TiB für eine Partition und 4 TiB für eine Festplatte (bei 512 Bytes Sektorengröße). ((232-1) × 512 Bytes = ca. 2 TiB)

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 29. Jun 2011, 17:49
von soa
mmh stimmt.

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 29. Jun 2011, 19:05
von Sylar
Das wird mir etwas zu komplex^^

Hier der Screenshot über Remote. 2,72TB Speicher
Bild

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 29. Jun 2011, 19:45
von Nobby1805
Interessant aber wenig Aussage ... du müsstest die Datenträgerverwaltung aufrufen und davon einen Screenshot machen ...

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 30. Jun 2011, 21:37
von Sylar
Datenträgerverwaltung zeigt mir 728GB und nicht die 3TB, aber ich kann die 3TB voll nutzen...Der Fehler ist wohl das WHS GPT nicht unterstützt und somit einen falschen Wert anzeigt. Hardwaremäßig schafft der Server 3TB Platten.

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 30. Jun 2011, 22:11
von larry
Der Untersatz des WHS V1 (Windows Server 2003) unterstützt GPT. Lediglich die WHS spezifischen Komponenten kommen nicht direkt damit klar.
Sobald du aber eine Platte anschließt und nicht über die Konsole als Daten oder Sicherungsdatenträger einbindest, sollten die 3 TB auch sichtbar sein.

Nachtrag: Es liegt am ICH7 (SATA Chipsatz) dieser unterstützt keine Laufwerke größer 2 TB:
http://www.intel.com/support/de/chipset ... 022304.htm

Gruß
Larry

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 1. Jul 2011, 11:45
von Sylar
Aha ok. Wie gesagt die 3 TB sind bei mir über Remote sichtbar und zugreifbar. Nur im Datenträgermanager und über die Console gibt es diesen "fehler"

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 5. Jul 2011, 12:45
von Sylar
Habe heute meine 3 TB Platte an mein Notebook angeschlossen (Win7 32-Bit) und was sehe ich, da werden ebenfalls nur 745GB angezeigt!!

Liegt am 32-Bit System, da die nur die 2TB Adressieren können, aber man kann trotzdem auf die 3TB zugreifen

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 5. Jul 2011, 13:33
von larry
Du müsstest bei so etwas schon ein paar mehr Details angeben. Wobei ich mir aber auch nicht sicher bin, ob das eine Frage ist.

Hast du den Datenträger unter Win 7 mit GPT formatiert?
Wird dieser im Explorer oder in der Datenträgerverwaltung falsch angezeigt?
Welchen Chipsatz verwendet das Notebook?

Gruß
Larry

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 5. Jul 2011, 19:09
von Sylar
larry hat geschrieben:Du müsstest bei so etwas schon ein paar mehr Details angeben. Wobei ich mir aber auch nicht sicher bin, ob das eine Frage ist.
Nein ist keine Frage, nur eine Feststellung. Mein Notebook ist von Sony (siehe Signatur).
larry hat geschrieben: Hast du den Datenträger unter Win 7 mit GPT formatiert?
Datenträger wurde mit 7 zuerst GPT formatiert und dann mit TrueCrypt verschlüsselt.
larry hat geschrieben: Wird dieser im Explorer oder in der Datenträgerverwaltung falsch angezeigt?
Nur im Datenträgerverwaltung falsch angezeigt. Im Explorer und im TrueCrypt stehen da die 2,7TB.
larry hat geschrieben: Welchen Chipsatz verwendet das Notebook?
Centrino Duo Plattform

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 6. Jul 2011, 00:35
von DataKill
Mal kurz eingeworfen:

Schaut euch bitte dazu den Artikel in der c't 2011 Heft 14 auf Seite 180-183 an.
Auf Seite 181 ist ein Kasten, der Text dort drinnen sollte einiges erklären.
Also kurz 3TB-Platten sind beim WHS_v2 kein Problem.

Beim WHS_v1 sollen 3TB-Platten keine Probleme bereiten, sofern sie vorher schon fertig partioniert wurden und dann erst angeschlossen werden.
W2k3, also das Fahrgestell des WHS_v1 kann nämlich mit GPT-Platten umgehen.
Wichtig ist hier die Version des Intel Treibers mit dem Namen Rapid Storage Technology (RST).
Erst ab der Version 10.1.0.1008 können Platten größer als 2TB sauber angesprochen werden.

Als Bootlaufwerk eignen sie sich jedoch nicht bzw. noch nicht. Lediglich Vista x64 und 7x64 können von GPT-Datenträgern starten.
Bisher habe ich noch keine 3TB-Platte unpartioniert in einem meiner vorhandenen WHS zugesteckt.
Ich seh da aber auch keinen Grund drinnen. 2TB pro Platte, sind aktuell mehr als genug.

Ein altes BIOS kann ebenso Grund dafür sein, das die neue 3TB-Platte nicht so will man gerne möchte.
Treiber habe ich schon erwähnt, und beim Betriebssystem aus dem Hause Microsoft können nur die Server-Editionen mit GPT umgehen,
oder eben die oben genannten x64-Versionen der Desktop-Editionen.
Kurz:
Aktuelles "BIOS + OS + Treiber" = keine Probleme zu erwarten,
ist nur eine Komponente veraltet dann kann es vielleicht noch funktionieren, muss aber nicht.

Als Ergänzung kann ich noch die FAQs in der c't 2011 Heft 5 empfehlen.

So long...
DK

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 6. Jul 2011, 07:56
von Nobby1805
So weit die Theorie und die falsche Sepkukation in Bezug auf WHS v1 ...

Prinzipiell kann man eine 2,5 oder 3 TB zwar dem WHS "zustecken" ... aber in den Storgaepool kann dies enicht in voller Größe aufgenommen werden weil dabei der WHS die Paltte neu formatiert !! und das nicht im GPT sondern in MBR.

An anderer Stelle hier im Forum ist beschrieben, wie man von Hand und mit beträchtlichem Risiko diese Platte danach auf GPT umstellen kann und die 3 TB voll nutzen kann. Es hat bei mir funktioniert, ich würde es aber auf meinen Produktivserver nicht machen.

Re: Frage zur 3TB Festplatte

Verfasst: 7. Jul 2011, 00:09
von DataKill
Nobby1805 hat geschrieben:So weit die Theorie und die falsche Sepkukation in Bezug auf WHS v1 ...
Falls Du eine 3TB-Platte zur Verfügung haben solltest, probiere es doch mal bitte mit den aktuellen Intel-RST-Treibern (v10.1.x.xxxx).
Erst damit wurde eine Unterstützung für größer als 2TB nachgereicht.
Nobby1805 hat geschrieben:Prinzipiell kann man eine 2,5 oder 3 TB zwar dem WHS "zustecken" ... aber in den Storgaepool kann dies enicht in voller Größe aufgenommen werden weil dabei der WHS die Paltte neu formatiert !! und das nicht im GPT sondern in MBR.
...
Aktuell gibt es nur wenige USB-Gehäuse die in der Lage sind eine 3TB-Platte anzusteuern, aber wenn, dann sollen die sich anstecken lassen.
Unpartioniert legt WHS maximal eine 2TB-MBR-Partition an. Wenn die Platte allerdings schon in einem Stück partioniert wurde (mittels Win7x64), dann wird sie nur formatiert. Da ich mangels 3TB-Platte dass nicht verifizieren kann, wäre es schön wenn dass mal jemand ausprobieren könnte.

DK