Seite 2 von 2

Re: Client Installation bei WHS 2011

Verfasst: 27. Dez 2011, 11:40
von Martin
Wie schon gesagt, ich habe da KEINEN Einfluss darauf, da das komplett von der WHS Infrastruktur abgedeckt wird.
Nach meinen Erfahrungen klappt es nach einem Neustart vom Client (ggf. auch vom Server).

Ist der Client selbst sauber eingebunden, d.h. kannst du dort im Launchpad die Meldungen lesen?

Gruß
Martin

Re: Client Installation bei WHS 2011

Verfasst: 29. Dez 2011, 09:01
von Kurti
Also mein Zugriff über Launchpad, Remotedesktop, Dashboard, ... funktioniert einwandfrei (Windows 7 32-bit).
Aber leider habe ich das gleiche Problem. Ich weiß nicht, wie oft die LightsOut-Installation für die Clients schon angestossen habe, es passiert einfach nichts.
Windows-Firewall An/Aus: kein Effekt.
Client und Server habe ich auch schon mehrfach neu gestartet.
Bin extrem ratlos.
Ich hoffe, jemand findet eine Lösung...

Re: Client Installation bei WHS 2011

Verfasst: 29. Dez 2011, 17:16
von Martin
Wird der Client nach dem Neustart im Dashboard als online angezeigt? Dann die Installation anstossen und etwas warten.
Ich konnte das Fehlerbild bei mir leider noch nicht beobachten, daher kann ich leider wenig Tipps zur Fehlersuche geben.

Gruß
Martin

Re: Client Installation bei WHS 2011

Verfasst: 29. Dez 2011, 20:46
von Kurti
Ich habe Server und Client noch mal neu gestartet, die Installation angestossen, aber es rührt sich nichts. Als online werden die Rechner btw angezeigt.
Gibt es irgendwelche Logfiles, die man betrachten kann?

Auf dem Server habe ich unter Ereignissanzeige\Windowsprotokolle\System so etwas gefunden:

Ein Arbeitsprozess mit der Prozess-ID "4964" für den Anwendungspool "Client_App" wurde aufgrund von Inaktivität heruntergefahren. Das Timeout für den Anwendungspool wurde auf 20 Minuten festgelegt. Bei Bedarf wird ein neuer Arbeitsprozess gestartet.

Ich weiß nicht, ob sich die Client_App auf die LO-Installation bezieht. Wenn ja, würde das ja bedeuten, daß wirklich nichts passiert.

An was ich noch so gedacht habe: stören eventuell Windows-Firewall, Antivir oder Spybot Search u. Destroy ?

Re: Client Installation bei WHS 2011

Verfasst: 30. Dez 2011, 02:10
von danwax
Nachdem ich den Server und den Client neugestartet habe, ist die angestoßene Installation des Add-ins bei mir geglückt.

Re: Client Installation bei WHS 2011

Verfasst: 30. Dez 2011, 09:39
von Kurti
Nachdem ich nun so garnicht mehr wußte, was ich machen soll, habe ich das Add-In entfernt.

Danach habe ich es es nochmal installiert. Option: auf allen Computern im Netzwerk den Client zu installieren.
Zu diesem Zeitpunkt war ein Rechner aktiv.
Und siehe da: es hat funktioniert!
Danach habe ich noch ein Notebook als Clienten -wie es immer beschrieben wurde, es aber zunächst nie geklappt hat- über das dashboard eingerichtet.

Ich bin froh, daß es nun endlich läuft. Warum auch immer es nach der vorübergehenden Deinstallation auf einmal ging ;-)

Re: Client Installation bei WHS 2011

Verfasst: 30. Dez 2011, 10:24
von Martin
Die Deinstallation führt dazu, dass das Add-In auch von allen Clients entfernt wird. Vielleicht war der WHS der Meinung, dass das Add-In bereits überall installiert wäre und hat deshalb die Clients nicht weiter beachtet. Nach der Deinstallation war dann vielleicht der Zustand wieder sauber.

Gruß
Martin

Re: Client Installation bei WHS 2011

Verfasst: 12. Apr 2012, 15:23
von Tiberius Foxbat
Ist zwar schon eine weile her, aber dennoch möchte ich meine Lösung nochmal beitragen. Bei mir lage es offenbar an der Firewall. Ich setze ESET Smart Security ein sowohl auf dem Server als auch auf dem Client. Das Problem war, dass der Client schon lange aufgesetzt war und ich damals diverse Zugriffe gesperrt hatte bzw. es müssen alle Dienste unter Firewalleinstellungen erlaubt werden. Dann hat das am Ende geklappt. Da ich die Heimnetzwerkgruppe benutze muss natürlich alles richtig konfiguriert sein. Ich hatte vormals noch die Heimnetzwerkgruppe neu erstellt und nach Abschalten Firewall bzw. neu Einstellen geht alles auch. oftmals sind Netzwerkprobleme zwischen den Heimrechnern das Problem. Hier müssen alle relavanten Dienste laufen usw.