Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basis?)

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
The$kull
Foren-Mitglied
Beiträge: 65
Registriert: 23. Jun 2010, 07:39

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von The$kull »

Zum Thema Stromverbrauch der Intel Core i-Serie gibt es hier einen Beitrag von tom's Hardware.

Das mit den mehreren Einschüben habe ich wohl überlesen und wofür benötigst du diese?

Ich habe den Standby-Modus des HP N36L nachdem der Ruhemodus funktioniert hat nicht mehr vermisst, das Starten dauert halt nur eine halbe Minute länger als aus dem Standby.


Ich möchte nochmal darauf hinweisen, das der Intel Atom echt langsam ist und man einen großen Unterschied zu dem 1,3GHZ AMD merkt wenn du tatsächlich öfter per Remotedesktop aud dem Server was machen willst, solltest du es dir wirklich überlegen, ob es wirklich ein Atom sein muss. Ich hatte hier schon einen Singlecore Atom im Einsatz und bei einem Kunden einen Dualcore, es macht aber mit beiden nicht wirklich Spaß und darum gebe ich meinen AMD auch nicht mehr her :mrgreen:
WHS v1: HP ProLiant MicroServer N36L, 4GB RAM, LG GGC-H20L, Seagate Momentus XT 250GB (System), Samsung M7E 640GB, 2x Samsung F4 EcoGreen 2TB, Remote Management Card

Clients: HP 625 (Athlon II P320, 4GB RAM, 120GB SSD), ASUS Notebook, Mediacenter (ZOTAC G43-ITX, Intel Celeron E3300, 4GB RAM)
MatthiasG.
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 29. Dez 2010, 10:31

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von MatthiasG. »

Hallo The$kull,

vielen Dank für den Link, also hast du mich doch noch von einem i3 bzw. einem vergleichbaren AMD überzeugt! Das heißt, dass nun die ganze Mainboardsuche von vorne los geht. :D

Die Einschübe will ich für die Sicherungsplatten nutzen. Wenn ich nun eine große Änderung am System mache, tausche ich die beiden Platten aus, sodass ich immer zurück stellen kann (bspw.).

Von der Größe her kann es nun aber auch ein ATX sein, so dass er in das genannte Gehäuse passt. Hat hier jemand Empfehlungen?

Vielen Dank erneut und viele Grüße,
Matthias
The$kull
Foren-Mitglied
Beiträge: 65
Registriert: 23. Jun 2010, 07:39

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von The$kull »

Willst du sie Systemplatte per Raid 1 spiegeln und vor größeren Änderungen dann ein Platte ziehen, oder willst du die Datenplatten entfernen?

Wenn du mehr als zwei Platten im Server hast solltest du aufpassen, weil der DriveExtender die daten einfach verteilt und dupliziert, mach lieber ein Backup auf eine eSATA oder USB Platte und lass den Server seine Daten verteilen wie er möchte, nicht das du noch Datenverlust erleidest.

Hast du schonmal an so ein eSATA Gehäuse als Backupmedium gedacht, das kann man dann auch ohne probleme an einen anderen Rechner/Server hängen und die Daten zurückspielen, Wechselrahmen sind da nicht so praktisch.
WHS v1: HP ProLiant MicroServer N36L, 4GB RAM, LG GGC-H20L, Seagate Momentus XT 250GB (System), Samsung M7E 640GB, 2x Samsung F4 EcoGreen 2TB, Remote Management Card

Clients: HP 625 (Athlon II P320, 4GB RAM, 120GB SSD), ASUS Notebook, Mediacenter (ZOTAC G43-ITX, Intel Celeron E3300, 4GB RAM)
rille
Foren-Mitglied
Beiträge: 217
Registriert: 24. Jul 2009, 21:17

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von rille »

Ist denn die Größe wirklich entscheidend? Wenn nicht, würde ich ein µATX-Board verwenden. Das hat mehrere Vorteile:
  • Viel mehr Auswahl an Boards und Gehäusen
  • preiswerter
  • mehr Erweiterungsmöglichkeiten
Ein i3 ist im Leerlauf tatsächlich sehr sparsam, ein kleiner Athlon X2 braucht auch nicht so viel (bei mir 40W mit zwei Platten, sh. Link in der Signatur). Wenn du von aussen erreichbare Einschübe für die Platten willst, gibt es auch genügend Lösungen, die du in vorhandene 5,25"-Schächte einbauen kannst, sh. http://geizhals.at/deutschland/?cat=gehwrahm. Ich habe für meinen Server das Antec Mini P180 verwendet, da kann man 5 Paltten intern entkoppelt einbauen und hat 3 5,25"-Schächte. Einen kann man für das DVD-Laufwerk verwenden und hat noch zwei Stück für Wechselrahmen zur Verfügung. Relativ kompakt ist es auch und die Kühlung ist auch sehr leise.
MatthiasG.
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 29. Dez 2010, 10:31

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von MatthiasG. »

Donnerwetter, alle Achtung! Du hast das ursprüngliche Konzept komplett gekippt. Gefällt mir viel besser! Dann habe ich auch eine klare Trennung: Der Homeserver rödelt vor sich hin, wie er möchte und daneben steht der Backup-Turm. Vielen Dank!

Das von dir genannte Gehäuse Lian Li PC-Q08B würde den Homserver beinhalten, der ein Mini-ITX-Bord enthält, dass über eine eSATA-Schnittstelle zum Anschluss des Backupgehäuses dient. Darüber hinaus wären zwei USB 3.0 Schnittstellen mehr als praktisch, da diese auch am Gehäuse zur Verfügung gestellt werden. Auf sonstigen Schnickschnack sollte möglichst verzichtet werden, wobei 2 GBit-Lan-Ports auch schön wären.

Ich habe auf den Intel-Seiten recherchiert und auch verschiedene Suchmaschinen zu Rate gezogen, jedoch finde ich kein Board mit Sockel 1156. Ist hier AMD vorzuziehen?

Nun mache ich mir auch langsam Gedanken um die Festplatten. Gibt es hier Empfehlungen?

Einschub: Hallo rille! Von deinem Server habe ich auch bereits gelesen und er gefällt mir sehr gut. Nur lege ich Wert auf eine möglichst kompakte Bauform. Auch gefällt mir das von The$kull vorgeschlagene Backup-System sehr gut! Der Preis ist aber wirklich ein schlagendes Argument! Das Lian Li Gehäuse (Link s.o. in diesem Beitrag) gefällt mir ebenfalls sehr gut, gibt es ein etwas größeres Pendant?

Vielen Dank allerseits erneut,
Matthias
The$kull
Foren-Mitglied
Beiträge: 65
Registriert: 23. Jun 2010, 07:39

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von The$kull »

Die in diesem Post vorgeschlagenen Boards sind alle für den Core i3 :mrgreen: , ich bin mir nur nicht 100% sicher, ob die alle SATA Port Multiplyer unterstützen, da müsstest du mal nachlesen. Ansonsten brachst du eine Zusatzkarte.

2 x GBit/s LAN braucht man nicht wirklich, da der Flaschenhals dir HDDs sind.
WHS v1: HP ProLiant MicroServer N36L, 4GB RAM, LG GGC-H20L, Seagate Momentus XT 250GB (System), Samsung M7E 640GB, 2x Samsung F4 EcoGreen 2TB, Remote Management Card

Clients: HP 625 (Athlon II P320, 4GB RAM, 120GB SSD), ASUS Notebook, Mediacenter (ZOTAC G43-ITX, Intel Celeron E3300, 4GB RAM)
MatthiasG.
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 29. Dez 2010, 10:31

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von MatthiasG. »

Bei mir kristallisiert sich nun anscheinend das Intel DH57JG heraus.

Dennoch habe ich noch eine Fragen, bevor die Kaufentscheidung fällt.

Wenn auf der Rückseite des Mainboards 2 USB 3.0-Ports, Audio und eSata-Port angeboten werden, wie "leite" ich diese an die Front weiter?

Edit: Falls noch jemand ein Mainboard findet, das ohne große Audio- und Grafik-Komponenten auskommt, bin ich ihm sehr dankbar für einen Hinweis!

Vielen Dank bis hierhin für die tatkräftige Hilfe und die große Bereitschaft!

Viele Grüße,
Matthias
rille
Foren-Mitglied
Beiträge: 217
Registriert: 24. Jul 2009, 21:17

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von rille »

MatthiasG. hat geschrieben:Bei mir kristallisiert sich nun anscheinend das Intel DH57JG heraus.
Oder das Gigabyte GA-H55N-USB3? Das hat schon USB3.
MatthiasG. hat geschrieben:Wenn auf der Rückseite des Mainboards 2 USB 3.0-Ports, Audio und eSata-Port angeboten werden, wie "leite" ich diese an die Front weiter?

Edit: Falls noch jemand ein Mainboard findet, das ohne große Audio- und Grafik-Komponenten auskommt, bin ich ihm sehr dankbar für einen Hinweis!
USB 3 wird sowieso extern herausgeführt. e-SATA und Sound muss intern angeschlossen werden, d.h. ein SATA-Port ist dann weg. Audio hat eigentlich jedes Board, von Server-Boards vielleicht mal abgesehen. Und der Grafikchip sitzt beim i3 in der CPU. Grafik brauchst du doch aber zumindest zum Installieren. Eine extra Grafikkarte wäre hier Unsinn und würde den einen PCI-E-Slot verschwenden.

Edit: e-SATA kannst du evtl. auch aussen anschliessen. Dann musst du halt ein entsprechendes Loch in eine der Slotblenden bohren.
MatthiasG.
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 29. Dez 2010, 10:31

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von MatthiasG. »

Hallo rille!

Bezüglich des USB3: Inwiefern "heraus geführt"? Mir geht es darum, dass im Gehäuse vorne 2 USB 3 - Schnittstellen angeboten werden. Diese möchte ich nutzen, doch wo schließe ich diese an?

Mit "ohne Audio" meinte ich eher ohne die ganzen unnötigen Buchsen, Lautsprecher und Mikro reichen, etwas optisches und den ganzen anderen Kram brauche ich nicht. Mit "ohne Grafik" meinte ich auch nur ohne HDMI und ohne etwas in diese Richtung, ich will daran ja nicht spielen. Dass der i3 das mit übernimmt, finde ich klasse, damit steht die Entscheidung für den Prozessor schon einmal fest.

Das mit eSata habe ich noch nicht ganz verstanden. Wann muss ich ein Loch bohren? Sofern ein weiterer SATA-Port verloren geht, lege ich schon Wert auf ein Mainboard mit 6 SATA - Ports...

Gruß,
Matthias
rille
Foren-Mitglied
Beiträge: 217
Registriert: 24. Jul 2009, 21:17

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von rille »

MatthiasG. hat geschrieben:Bezüglich des USB3: Inwiefern "heraus geführt"? Mir geht es darum, dass im Gehäuse vorne 2 USB 3 - Schnittstellen angeboten werden. Diese möchte ich nutzen, doch wo schließe ich diese an?
Siehe http://www.au-ja.de/review-lian-li-mini ... 08-2.phtml. Da es noch keinen richtigen Standard für die internen USB3-Anschlüsse gibt, wird das meist so gelöst. Bei eSATA kannst du es genau so machen, d.h. das Kabel nicht intern auf dem Mainboard anschliessen, sondern hinten. Dafür dann auch das Loch, das Kabel muss ja auch irgendwie aus dem Gehäuse raus ;)
MatthiasG.
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 29. Dez 2010, 10:31

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von MatthiasG. »

Vielen Dank!

Dann nachfolgend eine kurze Zusammenstellung des nun geplanten Systemes:
Mainboard: Gigabyte GA-H55N-USB3, H55
Prozessor: Intel Core i3-550, 2x 3.20GHz, boxed
Arbeitsspeicher: Beispiel Kingston HyperX DIMM XMP Kit 8GB DDR3 1600 MHz (Ich werde den für mich zugänglichsten nehmen, die Größe bleibt gleich. Ist das zu viel?)
Gehäuse: Lian Li PC-Q08B schwarz
Bis hierhin ~400 € (100 € pro Komponente)

Fesplatten: Total unentschlossen, 6 Platten hätten Platz
Netzteil: Ebenfalls unentschlossen, ausgerechnet habe ich mir für 6 Platten ca. 177 Watt Maximalverbrauch, also insgesamt 200-300 Watt? Möglichst leise sollte es sein...

Backup-Gehäuse: Lian Li EX-30
Festplatten: In einem RAID 1-Verbund mit jeweils 3 TB Speicher?

Ich werde mir das System vermutlich schrittweise aufbauen, da die Kosten enorm werden. Alleine der Homeserver kostet ohne Platten 400 € - Netzteil ebenfalls ausgeschlossen. Ich würde mich über Korrekturen und Anmerkungen in dieser Konfiguration freuen!

Erneut vielen Dank an die vielen fleißigen Helfer!

Viele Grüße,
Matthias
The$kull
Foren-Mitglied
Beiträge: 65
Registriert: 23. Jun 2010, 07:39

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von The$kull »

Es ist viel zu viel Speicher und 3TB Festplatten werden von Server 2003 nicht unterstütz. Mehr wenn ich wieder zuhause bin.
WHS v1: HP ProLiant MicroServer N36L, 4GB RAM, LG GGC-H20L, Seagate Momentus XT 250GB (System), Samsung M7E 640GB, 2x Samsung F4 EcoGreen 2TB, Remote Management Card

Clients: HP 625 (Athlon II P320, 4GB RAM, 120GB SSD), ASUS Notebook, Mediacenter (ZOTAC G43-ITX, Intel Celeron E3300, 4GB RAM)
rille
Foren-Mitglied
Beiträge: 217
Registriert: 24. Jul 2009, 21:17

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von rille »

8GB RAM für den Windows Home Server V1? Der unterstützt das gar nicht ;) Also max. 4GB. Ausser du planst auf den neuen Windows Home Server (Vail) umzusteigen, der kann auch mehr. Wobei auch da IMHO 4GB vollkommen reichen sollten. Du kannst ja erstmal einen 4GB-Riegel kaufen und den zweiten nachkaufen. Normaler RAM tut es übrigens genauso und ist deutlich billiger, z.B. http://geizhals.at/deutschland/a568592.html. Du hast dir da Speicher zum Übertakten rausgesucht ;)

Als Netzteil wären das beQuiet PurePower 300W oder das Cougar A300 zu empfehlen.

Das Lian Li EX-30 unterstützt max. 1,5TB-Platten. Das solltest du bedenken. Das neuere EX-303 mit USB3 und eSATA kann immerhin 2TB.
MatthiasG.
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 29. Dez 2010, 10:31

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von MatthiasG. »

Vielen Dank für eure Antworten!

Tatsächlich habe ich vor, bis auf Vail zu warten, und so lange die Beta einzusetzen. Das schon aufgrund der besseren Win 7-Kompatibilität, die bei mir unabdingbar ist. Außerdem möchte ich selbst kleinere Software für den Server schreiben, und es soll sich ja einiges ändern!

Unter http://www.computerbase.de/forum/showth ... p?t=615888 kommen die externen Gehäuse aber gerade ab Seite 2 sehr schlecht weg. Ebenfalls hier http://geizhals.at/deutschland/?sr=496893,-1. Gibt es renommierte Lösungen einschlägiger Hersteller, die ungefähr das selbe erfüllen (also auch RAID)?

Ich würde mich immer noch über Platten-Empfehlungen freuen! ;)

Viele Grüße,
Matthias
The$kull
Foren-Mitglied
Beiträge: 65
Registriert: 23. Jun 2010, 07:39

Re: Auswahl eines geeigneten Mainboards (auf Intel Atom Basi

Beitrag von The$kull »

Ich würde an deiner Stelle den Intel Core i3-530, der reicht völlig und verbraucht noch etwas weniger Strom unter Vollast.

Als SpeicherKingston ValueRAM DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) (KVR1333D3N9K2/4G), denn den kann man bei bedarf einfach gegen 2 x 4GB Riegel tauschen und man hat jetzt Dualchannelbetrieb.

Als Netzteil soll das Seasonic S12II-330Bronze nicht schlecht sein.


In der finalen Version von Windows Home Server V2 wird es aller Vorraussicht nach den Drive-Extender nicht mehr geben und darum ist das Intel DH57JG interessant, da es Raid 5 unterstützt!
Die Festplattenwahl ist da schon schwieriger, denn HDDs mit 5400 U/min sind nicht sonderlich schnell, dafür aber stromsparend und leiser al jene mit 7200 U/min.

Ich muss gestehen, dass meine Erfahrungem mit den eSATA Gehäusen eher theoretischer Natur sind, da ich bis jetzt leider noch keines dieser Gehäuse in den Fingern hatte, was sich aber wohl in Kürze ändern wird. Alternativ könntest du auch ein kleines NAS für Backups nutzen.
WHS v1: HP ProLiant MicroServer N36L, 4GB RAM, LG GGC-H20L, Seagate Momentus XT 250GB (System), Samsung M7E 640GB, 2x Samsung F4 EcoGreen 2TB, Remote Management Card

Clients: HP 625 (Athlon II P320, 4GB RAM, 120GB SSD), ASUS Notebook, Mediacenter (ZOTAC G43-ITX, Intel Celeron E3300, 4GB RAM)
Antworten