Tankred hat geschrieben:... und als angenehmer Nebeneffekt wird der WHS auch noch leiser. Praktisch ist, dass die Platte dann wieder einen spin-up macht, wenn Du sie dann doch brauchst.
Dieser Nebeneffekt tritt aber jede Stunde auf, sobald der WHS läuft, da der WHS auf alle Datenplatten zugreift.
Ich würde mir eher dieses "schonen" überdenken.
Keine Variante ist wirklich schonend.
Wenn du Platten immer aus und einbaust, dann sind der erschütterungen mit Sicherheit verschleißmäßig vergleichbar mit dem täglichen anlaufen.
Genauso verhält es sich, wenn sich die Platten im Leerlauf schlafen legen. Letzendlich ist so oder so reine Spekaltion wie eine Platte am längsten hält.
Mir persönlich ist beim WHS mehr die bequemlichkeit wichtig. Wenn ich abends meine Füße hochlege und etwas "seltenes" schauen will, dann habe ich keine Lust erst mal eine Platte zu wechseln.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB -
Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),
8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB -
Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System),
4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB -
Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,
4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit