Seite 10 von 12

Re: Maxdata Belinea o.center aufrüsten

Verfasst: 30. Sep 2009, 15:27
von cupra
Hi,

na dann werde ich mal versuchen irgendwo noch einen 5050e zu ergattern.

Der Server ist heute endlich eingetroffen (scheint mir ein nicht ganz so professioneller / schneller Laden zu sein) - so habe ihn angeschlossen...
Aber ich komme irgendwie nicht drauf. Er blinkt als grün (Systemstart) ab und an geht Netzwerklämpchen auch auf blinken.
Ist das normal ? holt der jetzt schon Updates? Ist ja schon blöd so ohne Bildschirmanzeige...:-(

Siet ner halben Stunde macht der das schon.
Wie war das bei euch?

Schöne Grüße
cupra

Re: Maxdata Belinea o.center aufrüsten

Verfasst: 30. Sep 2009, 17:20
von Lizenz_zum_Löten
Das erste hochfahren hat länger gedauert, aber frag mich nicht wie lang es gedauert hat denn das ist ja schon etwas her :) .. was macht denn die LED im Netzschalter, blink die immer noch und war noch nie dauerhaft grün?

CPU für Belinea o.center

Verfasst: 3. Okt 2009, 21:38
von Newcomer
Hallo Leutz,

ich bin gerade am überlegen, wie ich das o.center schneller machen kann. Nachdem die 4850e und 5050e ausverkauft sind, bzw. zu horenden Preisen angeboten werden, der 600e/605e noch nicht erhätlich sind und wahrscheinlich um die 100€ liegen werden, bin ich am überlegen den Sempron 140 bzw. den 240 ( undervolten )/240e ( noch nicht da! ) zu nehmen. Was meint Ihr? Tendenziell tendiere ich zum Sempron 140. Kann der trotz dem eigentlich notwendigen AM3 eingebaut werden? Sollte eigentlich gehen, wie Fred geschrieben hat: viewtopic.php?f=10&t=6474#p45913
Ich habe wenig Erfahrung mit CPU´s, außer dass ich meinen letzten Desktop mit einem 4850e selbst zusammengebaut habe.

Über ein paar Meinungen/Ratschläge würde ich mich freuen.

Schönen Gruß

Newcomer

Re: CPU für Belinea o.center

Verfasst: 7. Okt 2009, 16:50
von Lizenz_zum_Löten
Newcomer hat geschrieben:Tendenziell tendiere ich zum Sempron 140. Kann der trotz dem eigentlich notwendigen AM3 eingebaut werden? Sollte eigentlich gehen, wie Fred geschrieben hat: viewtopic.php?f=10&t=6474#p45913
moin moin,

... Fred hat nicht geschrieben was machbar ist, er hat da im Thread nur Grunde wieso man evtl. einen Boardtausch durchführen möchte aufgezählt :)

Die Probleme fangen ja schon beim BIOS vom o.center Board an, das erkennt ja schon die xx50e Serie nicht mehr; sie laufen aber nach zweimaligem Neustart vom o.center. Ein anderes Problem ist es ins BIOS reinzukommen und ohne Zugriff auf das BIOS kannst du undervolting & CO vergessen.

Solange eine neue CPU die Spannungsregelung auf dem Board nicht überlastet sind neuere CPU's manchmal auch auf AM2 Boards lauffähig; nur werden viele der neuen Funktionen nicht funktionieren. Was AM2 Boards nicht bereit stellen ist DDR2 1066MHz Support und die coreweise Spannungs- und Taktanpassung ist auch nicht möglich. Beim AM2 wird Cool & Quiet verwendet daher werden also die Vorteile von Cool & Quiet 2.0 auf jeden Fall wegfallen.

Im Grunde würde es sich ja anbieten den 4850e vom Desktop fürs o.center zu verwenden. Wenn das Board im Desktop ein Sockel AM2+ ist stehen die Chancen dort eine AM3 CPU lauffähig zu bekommen sehr viel besser; vermutlich wird ein AM3 dort nach einem BIOS update sogar korrekt erkannt.

Re: Maxdata Belinea o.center aufrüsten

Verfasst: 9. Okt 2009, 21:27
von cupra
:o
ich glaube jetzt habe ich den guten schon nach einer woche geschrottet.
Wollte eine 5050e einbauen - gemacht - tja und nu?
Leider geht er nicht mehr, Anschalten funktioniert - grüne Lampe blinkt wie wild, Netzwerklampe blinkt auch ab und an - ABER das wars - festplatten sind ohne Licht (laufen aber meines Erachtens an)
drücken (ich meine am ANfang wollten sie auch nicht leuchten) - hat nichts geholfen.
Habe den alten Proz wieder reingesteckt - aber das gleiche spiel in blinkend grün :-(
Echt toll..
PCI grafikkarte habe ich keine mehr am start. PCI-Express auch nicht.

Irgendjemand eine gute idee?

Vielen Dank
JoerG

so habe jetzt nochmal speicher gewechselt - keine Änderung.
Die Festplatten habe ich mal an nem anderen Rechner getestet - alle i.o. - auf der systemplatte kommt man auch an die Daten.

Die Lampen der Festplatten sind auch noch ok - ich habe auf reset gedrückt, dann blinken sie für eine millisekunde.

Ohne speicher piept er auch mehrmals - also irgendwas funktioniert wohl noch.
kann es irgendwie den sata controller gelegt haben? Kabel habe ich bereits einmal gezeogen und wieder gesteckt - auch einzelne festplatten mal herausgenommen.

jemand eine idee?

Re: Maxdata Belinea o.center aufrüsten

Verfasst: 10. Okt 2009, 11:21
von Lizenz_zum_Löten
cupra hat geschrieben: ... grüne Lampe blinkt wie wild, Netzwerklampe blinkt auch ab und an - ABER das wars - festplatten sind ohne Licht ...
... kann es irgendwie den sata controller gelegt haben? Kabel habe ich bereits einmal gezeogen und wieder gesteckt - auch einzelne festplatten mal herausgenommen. ...
Sowohl die grüne LED im Netzschalter, als auch die Festplatten LED's werden per Software-Treiber vom OS angesteuert. Wenn also etwas mit dem Betriebssystem nicht mehr stimmt wird der Netzschalter nie auf "dauer-grün" gehen.

Ist beim Stecken der SATA-Kabel jedes Kabel wieder dort eingesteckt worden wo es zuvor war ? ... möglicherweise hat der Server das abziehen/evtl. vertauschen der Festplatten-Reihenfolge krumm genommen und der WHS muss nun neu installiert werden.

Re: Maxdata Belinea o.center aufrüsten

Verfasst: 10. Okt 2009, 12:11
von cupra
Moin moin,


hhmm aber müsste nicht wenigstens die festplattenleuchten angehen, blinken oder sonstwas.

Widerherstellung funktioniert irgendwie nicht - habe den usb stick dran, drücke 5 sekunden recover, drücke netzschalter, usb stick leuchtet auch Netzschalter blinkt regelmässig grün, aber die wiederherstllungsconsole findet keinen server:-(

Firewall habe ich ausgeschaltet. Netzanbindung über switch
Ich besorg jetzt erstmal ne grafikkarte - vielleicht sehe ich dann irgendwas :-(

Re: Maxdata Belinea o.center aufrüsten

Verfasst: 10. Okt 2009, 12:35
von Lizenz_zum_Löten
cupra hat geschrieben:hhmm aber müsste nicht wenigstens die festplattenleuchten angehen, blinken oder sonstwas.
Die Festplatten LED's gehören nicht "fest" zu je einer Platte. Das kann man schön sehen wenn im Server keine vier Platten installiert sind und man dann eine USB-Platte anschießt denn dann geht für diese USB-Platte eine der Platten-LED's an. Alle LED's im Case funktionieren auch nicht wenn der iWHS Statusdaemon fehlt.

Re: Maxdata Belinea o.center aufrüsten

Verfasst: 10. Okt 2009, 15:10
von cupra
:D :D :D
Er läuft wieder der gute...und ein wahnsinns unterschied zu der Standard ausführung... Richtig schnell....

Der Fehler war - man glaubt es fast nicht -
Das System stand beim Booten in einem Bildschirm "Systemwiederherstellungsinformation löschen und neustarten" oder Systemneustart...
tja so ohne Grafikkarte und Tastatur ist man aufgeschmissen...

Selbst ein entfernen der Biosbatterie und zigtausende neustarts gehen nicht über diesen Punkt hinaus - komischerweise auch die Recoveryfunktion nicht. schlecht gelöst...

vielleicht sollte bei Homeservern ohne Grafikkarte zumindest ein art serielle console ausgang eingeplant werden...

naja - ich bin erst mal beruhigt.

Thanx, besonders an "lizenz zum löten" (hattest natürlich auch vollkommen recht mit den Leuchten...:-)

schöne grüße

Re: Maxdata Belinea o.center aufrüsten

Verfasst: 10. Okt 2009, 15:19
von Nobby1805
cupra hat geschrieben:vielleicht sollte bei Homeservern ohne Grafikkarte zumindest ein art serielle console ausgang eingeplant werden...
meine Rede seit 1848 ;) volle Zustimmung :!:

Re: Maxdata Belinea o.center aufrüsten

Verfasst: 10. Okt 2009, 15:33
von Lizenz_zum_Löten
Nobby1805 hat geschrieben:
cupra hat geschrieben:vielleicht sollte bei Homeservern ohne Grafikkarte zumindest ein art serielle console ausgang eingeplant werden...
meine Rede seit 1848 ;) volle Zustimmung :!:
da kann ich auch nur zustimmen .. :roll: besonders ärgerlich wird das ganze besonders dadurch das sowohl im Chipsatz vom o.center als auch bei den anderen wie dem HP und Acer ein Grafikchip steckt.

Re: Maxdata Belinea o.center aufrüsten

Verfasst: 12. Nov 2009, 23:38
von Carchost
Hallo zusammen,

hat schon jemand 2 TB Platten im o.center laufen?

Carchost

Re: Maxdata Belinea o.center aufrüsten

Verfasst: 15. Nov 2009, 03:29
von bester42
Moin, dank der Infos hier habe ich mir einen 5050e besorgt und bin einfach nur begeistert. Endlich kann man mit der Remote-Desktopverbindung so schnell arbeiten, als säße man direkt am Server. Die lange erste Startzeit liegt an der Hardwareerkennung, die Umstellung auf Dualprozessor dauert etwas. Ich habe natürlich Graphic (Matrox Millenium, uralt), Tastatur und Maus am Gerät, da man, wenn der Server eh läuft, auch mal Videos konvertieren lassen kann. Mit der jetzigen Ausstattung lässt sich der Server wirklich sehen:5050e, 3GB Ram, 3*1,5TB+1*1TB+2*750GB(extern USB). Als nächstes Projekt probiere ich über Weihnachten Asterisk aus. Das sollte bei der Rechenleistung ja kein Problem sein - wenn der Server eh läuft, warum nicht auch gleich als Telefonzentrale. Schade, dass man so ein Gehäuse nicht einzeln günstig bekommt, sonst würde ich eines nur für die zusätzlichen Platten und die FXO/FXS-Karten verwenden.

Re: Maxdata Belinea o.center aufrüsten

Verfasst: 15. Nov 2009, 09:05
von HomerS
Hallo,

gehöre nun seit ein paar Tagen auch zu den o.center Administratoren, nachdem mir der rapide Preisverfall und die hier im Forum beschriebenen Lösungen schon Sorgen gemacht hat, dass das o.center bald endgültig abverkauft ist.

Einkauf:
Habe das Stück bei System Com C99 für 247,50 Euro (inkl. Versandkosten) bekommen. Packungsinhalt war wie andernorts auch beschrieben: Blister für den Stick war schon offen und auch sonst wirkte das Gerät nicht wie zum ersten Mal aus der Verpackung geholt. Aber egal. Die eingebaute Festplatte ist eine Seagate 500 GB AS (also wohl eigentlich nicht für 24/7 Betrieb). Habe auf der beigelegten DVD das iWHS Control Center und den iWHS Status Daemon schon in Version 1.0.450 vorgefunden und installiert.

Hardware Aufrüstung gestern :
Einbau von
- Corsair DIMM 4 GB DDR2-800 Kit (4096 MB) ICIE5C
- 2 x Samsung HE103UJ 1 TB (jeweils von Alternate) sowie
- AMD x2 4850e (eBucht)
erfolgreich, lediglich ärgerliche Verzögerung aufgrund einiger eher praktischer Probleme:
1. Zur Diagnose von Fehlern - natürlich nur wenn man welche macht ;) - etc. ist es hilfreich von Anfang eine eine Graka einzubauen und eine USB-Tastatur anzuschliessen
2. Beim Prozessortausch ist es verwirrend, dass der Sempron 1100 bei geschlossenem Hebel direkt (zusammen mit dem darauf klebenden Passivkühler) abgehoben werden kann. Natürlich ist der neue Prozessor trotzem erst bei geöffnetem Hebel einzusetzen, dann Hebel umlegen und mit neuer Leitpaste dann die neue CPU einzusetzen (anderenfalls bricht der Rechner in weniger als 1 Munite den Bootvorgang ab). Eigentlich klar, aber als absoluter Gelegenheitsaufüster habe ich das in der Aufregung zunächst glatt übersehen :oops:
3. Beim Wiederzusammenbauen ist nicht nur zu beachten, dass die benötigten SATA- Kabel wieder an der richtigen Stelle im Board stecken (die unbenutzten sind egal). Mindestens genauso wichtig ist der endbündige feste Sitz der Platteneinschübe im HDD-Käfig sicherzustellen (sonst Fehlermeldung "kein Bootmedium vorgefunden") :x

Fragen aus der Installation und Aufrüstung
1. Ersetzt der Belinea USB Stick eine anzufertigenden Recovery DVD? :?:
2. Neueste AMD-Treiber sind installiert, ebenso AMD Power Monitor. Kann im Power Monitor nicht erkennen, was darauf hindeutet, dass Cool&Quiet aktiviert ist. Woran erkenne ich dies genau? Liegt fehlendes C&Q an der 450er Version von dem StatusDaemon und würde ein Dwongrade bedeuten, dass ich doch manuell die "berühmte" sbr****.exe ausrotten muss? :?: :?:
3. Beim Hinzufügen der beiden neuén Platten gab es 2 Optionen: die Platten sollen a) für zusätzlichen Speicherplatz von WHS.Medien oder b) für Sicherungskopien genutzt werden. Habe mich für a) entschieden frage mich aber, ob dadurch das gewünschte Verhalten erreicht wird: Die auf der Platte 2 und 3 abgelegten Medien werden zwischen beiden PLatten "gespiegelt" und nehmen gleichzeitig Sicherungen der sonstigen REchner im Haus auf. Die restlichen ca. 480 GB der Platte 1 werden nur benutzt, wenn die Kapazutät der Platten 2 und 3 ausgeschöpft ist. :?: :?: :?:

Vielen Dank bei dieser Gelegenheit an die vielen Forumsschreiber hier, ohne deren Beiträge ich mich vermutlich gar nicht an das o.center herangetraut hätte, sondern vermutlich bei dem deutlichen teueren Acer WHS gelandet wäre.... :mrgreen:

HomerS

Re: Maxdata Belinea o.center aufrüsten

Verfasst: 15. Nov 2009, 09:07
von HomerS
sorry für den Doppelpost,beim 1. absenden kam eine (Fehlermeldung) :oops: