ich habe mal im Netz nach ähnlichen Problemen gesucht .. und habe was passendes gefunden, aber nie eine Lösung
Die Verbindung bricht ab, es wird mehrfach versucht sie wieder aufzubauen, was aber nicht klappt .. und dann wird nach x Versuchen komplett abgebrochen
2 Hinweise habe ich noch gefunden
1. Backup-Datenbank komplett löschen, kann man mit dem Toolkit machen
2. WHS neu aufsetzen
Sorry, mehr ist aus der Ferne nicht mehr machbar
Gruß Norbert
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
was mich wundert ist, dass nach dem Abbruch auch normale Zugriffe nicht mehr möglich sind und ein Boot des Routers Abhilfe schafft ...
Da stellen sich mir 3 Fragen:
1) was passiert in diesem Moment mit einer aktiven RDP_Sitzung ... bricht die ab oder funktioniert die weiter
2) was sagt der Angry-Netzwerk Scanner in dieser Situation
3) klappt eine Sicherung wenn WHS und Client direkt mitels LAN-Kabel miteinander verbunden sind
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Nobby1805 hat geschrieben:Ich bins dann doch noch einmal ...
was mich wundert ist, dass nach dem Abbruch auch normale Zugriffe nicht mehr möglich sind und ein Boot des Routers Abhilfe schafft ...
Da stellen sich mir 3 Fragen:
1) was passiert in diesem Moment mit einer aktiven RDP_Sitzung ... bricht die ab oder funktioniert die weiter
Kann ich testen !
2) was sagt der Angry-Netzwerk Scanner in dieser Situation
Kann ich auch auch testen !
3) klappt eine Sicherung wenn WHS und Client direkt mitels LAN-Kabel miteinander verbunden sind
Heißt den Rechner direkt mit dem Server verbinden, geht das Wo ist da der Eingang beim Server ?
Gibts denn noch andere Experten hier im Forum (evtl. Martin) die helfen könnten ?
gruß
Rudi (das Problem mit dem Zugriff von außen, gehen wir das noch an ?)
War da nicht im Partner Log etwas von "Client 1d734f33-664b-4975-ad50-71d17c774645 has an obsolete version #4 of transport protocol, needs an upgrade to 07ee0002."
Nobby1805 hat geschrieben:3) klappt eine Sicherung wenn WHS und Client direkt mitels LAN-Kabel miteinander verbunden sind
Heißt den Rechner direkt mit dem Server verbinden, geht das Wo ist da der Eingang beim Server ?
Da wo das Netzwerkkabel jetzt zum Router geht ... du hast dann nur den WHS und einen Client miteinander verbunden ... zieh es am Besten am Router raus und steck es in den Client
Ois_easy hat geschrieben: (das Problem mit dem Zugriff von außen, gehen wir das noch an ?)
Wenn der Rest läuft ... gerne
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Ois_easy hat geschrieben:War da nicht im Partner Log etwas von "Client 1d734f33-664b-4975-ad50-71d17c774645 has an obsolete version #4 of transport protocol, needs an upgrade to 07ee0002."
Was ist mit dieser Meldung ??
Gruß
kommt bei mir auch, scheint "normal" zu sein
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Nobby1805 hat geschrieben:3) klappt eine Sicherung wenn WHS und Client direkt mitels LAN-Kabel miteinander verbunden sind
Heißt den Rechner direkt mit dem Server verbinden, geht das Wo ist da der Eingang beim Server ?
Da wo das Netzwerkkabel jetzt zum Router geht ... du hast dann nur den WHS und einen Client miteinander verbunden ... zieh es am Besten am Router raus und steck es in den Client
Und danch funktioniert wieder alles wenn ich wieder den Router verbinde ?????
Ois_easy hat geschrieben: (das Problem mit dem Zugriff von außen, gehen wir das noch an ?)
Wenn der Rest läuft ... gerne
Was meinst Du mit dem "Rest"?
DAs Problem mit dem Sichern scheinen wir ja nicht gelöst zu bekommen, sonst läuft er eigentlich stabil (solange ich nicht ausschalte und er wegen einer Sicherung abbricht)
Eins ist mir noch aufgefallen: Die Sicherungen werden bez. der Prozente immer länger, jeder Sicherungsversuch war länger als der vorherige...Ich versuche gerade den nächsten (77% ist zu schlagen). Ist das nicht merkwürdig ?
mit Rest meine ich ... falls du den Server dann doch neu aufsetzt ... besser danach ...
Ois_easy hat geschrieben:Eins ist mir noch aufgefallen: Die Sicherungen werden bez. der Prozente immer länger, jeder Sicherungsversuch war länger als der vorherige...Ich versuche gerade den nächsten (77% ist zu schlagen). Ist das nicht merkwürdig ?
Das ist ein guter Hinweis, so etwas haben auch schon Andere beschrieben ... hast du (sehr) große Files auf der Partition ? Trotzdem wundert es mich, dass du den Router neu starten musst
Zum Zugriff über das Internet: was zeigt er denn in der Konsole unter Einstellungen > Remotezugriff an ? Schicke dir meien Einstellung mal als PN . Du musst auf den Router gehen (der kann kein UPnP) und musst die Ports 80, 443 und 4125 zum WHS umleiten (kann sein dass du in der Routeroberfläche auch HTTP, HTTPS und RDP auswählen kannst bzw. musst)
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Nobby1805 hat geschrieben:mit Rest meine ich ... falls du den Server dann doch neu aufsetzt ... besser danach ...
Ois_easy hat geschrieben:Eins ist mir noch aufgefallen: Die Sicherungen werden bez. der Prozente immer länger, jeder Sicherungsversuch war länger als der vorherige...Ich versuche gerade den nächsten (77% ist zu schlagen). Ist das nicht merkwürdig ?
Das ist ein guter Hinweis, so etwas haben auch schon Andere beschrieben ... hast du (sehr) große Files auf der Partition ? Trotzdem wundert es mich, dass du den Router neu starten musst
Nein die großen Files habe ich extra rausgenommen !!
Zum Zugriff über das Internet: was zeigt er denn in der Konsole unter Einstellungen > Remotezugriff an ? Schicke dir meien Einstellung mal als PN . Du musst auf den Router gehen (der kann kein UPnP) und musst die Ports 80, 443 und 4125 zum WHS umleiten (kann sein dass du in der Routeroberfläche auch HTTP, HTTPS und RDP auswählen kannst bzw. musst)
Der Router hat UPNP aktiv ! DAs ist sogar in der Beschreibung des Servers gefordert.
In der Konsole habe ich den Zugriff getesten und "Remotezugriff verfügbar" wird angezeigt. Unter "Details" "Status:Funktioniert". Alles mit grünen Häkchen.
Müsste ich dann nicht bei doppelklick auf den verknüpften Domänennamen die Seite sehen, ode geht das wirklich nur von außen ?!?
Ois_easy hat geschrieben:Der Router hat UPNP aktiv ! DAs ist sogar in der Beschreibung des Servers gefordert.
In der Konsole habe ich den Zugriff getesten und "Remotezugriff verfügbar" wird angezeigt. Unter "Details" "Status:Funktioniert". Alles mit grünen Häkchen.
Müsste ich dann nicht bei doppelklick auf den verknüpften Domänennamen die Seite sehen, ode geht das wirklich nur von außen ?!?
Laut Beschreibung auf der Netgear-Seite kann der DGN2000B kein UPnP, dafür ist im Handbuch beschrieben wie man das Portforwading einstellt
Wenn ich bei mir in der Konsole unzter Einstellung > Remotezugriff auf den Hyperlink hinter Verknüpfen klicke kommt der IE mit der Web-Seite hoch
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Ois_easy hat geschrieben:Nein die großen Files habe ich extra rausgenommen !!
Was meinst du damit ? Gelöscht (wirklich, nicht im Papierkorb) oder das Verzeichnis aus der Sicherung genommen ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Ois_easy hat geschrieben:Der Router hat UPNP aktiv ! DAs ist sogar in der Beschreibung des Servers gefordert.
In der Konsole habe ich den Zugriff getesten und "Remotezugriff verfügbar" wird angezeigt. Unter "Details" "Status:Funktioniert". Alles mit grünen Häkchen.
Müsste ich dann nicht bei doppelklick auf den verknüpften Domänennamen die Seite sehen, ode geht das wirklich nur von außen ?!?
Laut Beschreibung auf der Netgear-Seite kann der DGN2000B kein UPnP, dafür ist im Handbuch beschrieben wie man das Portforwading einstellt
Siehe Anhnag.
Wenn ich bei mir in der Konsole unzter Einstellung > Remotezugriff auf den Hyperlink hinter Verknüpfen klicke kommt der IE mit der Web-Seite hoch