Permanenter Installationsabbruch
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 16. Feb 2011, 15:45
Permanenter Installationsabbruch
Hallo allesamt,
ich habe mir für meine kleine Firma einen Acer Aspire Easy Store 341 gekauft. Da ich ihn bereits in der Firma nicht zum laufen gebracht habe, (auch nicht nach zweimaligem Rücksetzen auf Herstellerstatus), habe ich ihn jetzt zum Testen mit nach Hause genommen und habe hier das selbe Problem:
Ich installiere die Connector Software auf meinem Rechner, gebe dem Server einen Namen, werde dann gebeten, ein Passwort und einen Passworthinweis einzugeben und im nächsten Schritt bricht die Connector Installation ab - mit der Meldung "Beim Windows Home Server Setup ist ein Fehler aufgetreten". Die klassische Problembehandlung habe ich bereits getestet, hier komme ich bis: 3.Stellen Sie auf einem Heimcomputer eine Verbindung mit https://<NameIhresServers>:56000/enroll/id.xml her. Das Kennwort vor dem Connector-Aus eingegebene Kennwort wird hier nicht akzeptiert. Im Prinzip scheint es also unmöglich, dem Server ein Kennwort zu verpassen.
Interessanterweise war ein Zugriff auf den Server durch das Programm zum Zurücksetzen auf Werkseinstellungen problemlos möglich. Der ganze Prozess lief ganz normal ab.
Woran kann das Problem liegen?
Vielen Dank für Eure Hilfe,
viele Grüße,
Strassi
Meine Systemdaten:
Router:
FritzBox WLAN 3170
Rechner:
Intel Core2Quad @9400 2,66GHz
8GB RAM
Windows Vista 64 bit
ich habe mir für meine kleine Firma einen Acer Aspire Easy Store 341 gekauft. Da ich ihn bereits in der Firma nicht zum laufen gebracht habe, (auch nicht nach zweimaligem Rücksetzen auf Herstellerstatus), habe ich ihn jetzt zum Testen mit nach Hause genommen und habe hier das selbe Problem:
Ich installiere die Connector Software auf meinem Rechner, gebe dem Server einen Namen, werde dann gebeten, ein Passwort und einen Passworthinweis einzugeben und im nächsten Schritt bricht die Connector Installation ab - mit der Meldung "Beim Windows Home Server Setup ist ein Fehler aufgetreten". Die klassische Problembehandlung habe ich bereits getestet, hier komme ich bis: 3.Stellen Sie auf einem Heimcomputer eine Verbindung mit https://<NameIhresServers>:56000/enroll/id.xml her. Das Kennwort vor dem Connector-Aus eingegebene Kennwort wird hier nicht akzeptiert. Im Prinzip scheint es also unmöglich, dem Server ein Kennwort zu verpassen.
Interessanterweise war ein Zugriff auf den Server durch das Programm zum Zurücksetzen auf Werkseinstellungen problemlos möglich. Der ganze Prozess lief ganz normal ab.
Woran kann das Problem liegen?
Vielen Dank für Eure Hilfe,
viele Grüße,
Strassi
Meine Systemdaten:
Router:
FritzBox WLAN 3170
Rechner:
Intel Core2Quad @9400 2,66GHz
8GB RAM
Windows Vista 64 bit
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 16. Feb 2011, 15:45
Re: Permanenter Installationsabbruch
Hat irgendjemand eine Idee? Ich würde mich freuen.
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Permanenter Installationsabbruch
Ich meine ich hätte hierzu schon mal etwas geschrieben ...
vielleicht Senden vergessen
Was meinst du mit klassischer Problembehandlung ? Das MS-Whitpaper ?
Du hast als Usernamen Administrator genommen und als Passwort das kurz vorher eingetragene ?
Und wenn du den WHS auf Werkseinstellung zurückgesetzt hast ... was passiert danach wieder genau der selbe Fehler ?


Was meinst du mit klassischer Problembehandlung ? Das MS-Whitpaper ?
Du hast als Usernamen Administrator genommen und als Passwort das kurz vorher eingetragene ?
Und wenn du den WHS auf Werkseinstellung zurückgesetzt hast ... was passiert danach wieder genau der selbe Fehler ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Permanenter Installationsabbruch
Hallo!
Der Acer wird zuerst mit der Wiederherstellungs-CD installiert (eben mit Servernamen, Passwort etc.) und erst im Anschluß daran bzw. im Zuge dieser Installation wird die Clientsoftware auf dem Arbeitsplatz installiert.
Verschiedene Revisionen des Connectors auf Server und Arbeitsplatz können schon zu merkwürdigen Fehlern führen.
Kann da ein ganz einfacher Bedienungsfehler vorliegen?
Roland
Was meinst du damit genau?Strassi hat geschrieben:Ich installiere die Connector Software auf meinem Rechner, gebe dem Server einen Namen,
Der Acer wird zuerst mit der Wiederherstellungs-CD installiert (eben mit Servernamen, Passwort etc.) und erst im Anschluß daran bzw. im Zuge dieser Installation wird die Clientsoftware auf dem Arbeitsplatz installiert.
Verschiedene Revisionen des Connectors auf Server und Arbeitsplatz können schon zu merkwürdigen Fehlern führen.
Kann da ein ganz einfacher Bedienungsfehler vorliegen?
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 16. Feb 2011, 15:45
Re: Permanenter Installationsabbruch
Ich schildere am besten alles von vorne, vielleicht hilft das.
Der Easy Store steckt an der Fritzbox (DHCP aktiv) und wurde soeben von mir neu gestartet. Die Netzwerkleuchte des Easystore leuchtet durchgehend blau, die I-Leuchte durchgehend Lila, die Festplattenleuchte blinkt ab und an blau. (Müssten hier nicht schon alle leuchten durchgehend blau leuchten?)
Installiere ich nun die Connector Software auf meinem Rechner, der auch via Netzwerkkabel an der Fritzbox hängt, passiert Folgendes: Ich starte die Installation der Connector Software von der CD (direkt am Server ist ja leider nicht möglich), der Prozess läuft normal ab bis ich zum Schritt "Anpassen Ihres Heimservers komme". Ich gebe dem Server einen Namen, klicke auf weiter, gebe dann 2x Passwort und Passworthinweis ein und sobald ich hier auf weiter klicke, kommt der Hinweis "Beim Windows Home Server-Setup ist ein Fehler aufgetreten". Das selbe passiert nach der Wiederherstellung, da hier ja auch gegen Ende des Prozesses automatisch die Connector Software installiert wird.
Ich bin wirklich ratlos. Meine erste Idee war, dass die Routerfirewall den Zugriff auf den Easystore blockiert. Aber ich habe keine Ahnung wie ich die enstprechenden Ports freigebe, wenn DHCP aktiv ist bzw. wie ich dem Server alternativ eine feste IP verpasse um das zu testen. (Die Ports sind im Moment freigegeben, durch Zufall liegt der EasyStore auf der entsprechenden IP, das Problem ist aber nachwievor das gleiche).
Vielen Dank schon mal für Eure Mühe,
viele Grüße,
Strassi
Der Easy Store steckt an der Fritzbox (DHCP aktiv) und wurde soeben von mir neu gestartet. Die Netzwerkleuchte des Easystore leuchtet durchgehend blau, die I-Leuchte durchgehend Lila, die Festplattenleuchte blinkt ab und an blau. (Müssten hier nicht schon alle leuchten durchgehend blau leuchten?)
Installiere ich nun die Connector Software auf meinem Rechner, der auch via Netzwerkkabel an der Fritzbox hängt, passiert Folgendes: Ich starte die Installation der Connector Software von der CD (direkt am Server ist ja leider nicht möglich), der Prozess läuft normal ab bis ich zum Schritt "Anpassen Ihres Heimservers komme". Ich gebe dem Server einen Namen, klicke auf weiter, gebe dann 2x Passwort und Passworthinweis ein und sobald ich hier auf weiter klicke, kommt der Hinweis "Beim Windows Home Server-Setup ist ein Fehler aufgetreten". Das selbe passiert nach der Wiederherstellung, da hier ja auch gegen Ende des Prozesses automatisch die Connector Software installiert wird.
Ich bin wirklich ratlos. Meine erste Idee war, dass die Routerfirewall den Zugriff auf den Easystore blockiert. Aber ich habe keine Ahnung wie ich die enstprechenden Ports freigebe, wenn DHCP aktiv ist bzw. wie ich dem Server alternativ eine feste IP verpasse um das zu testen. (Die Ports sind im Moment freigegeben, durch Zufall liegt der EasyStore auf der entsprechenden IP, das Problem ist aber nachwievor das gleiche).
Vielen Dank schon mal für Eure Mühe,
viele Grüße,
Strassi
Zuletzt geändert von Strassi am 20. Feb 2011, 16:01, insgesamt 1-mal geändert.
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Permanenter Installationsabbruch
Feste Adresse geht während der Installation nicht ... wenn du den Routre ausschließen willst musst du WHS und Client direkt miteinader verbinden (ohne Router/Switch dazwischen)
PS du brauchst KEIN spezielles Kabel (X-, Cross-) weil mindestens einer der Partner (der Acer) einen GBit-Adapter hat
PS du brauchst KEIN spezielles Kabel (X-, Cross-) weil mindestens einer der Partner (der Acer) einen GBit-Adapter hat
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 16. Feb 2011, 15:45
Re: Permanenter Installationsabbruch
Sollte ich das mal testen? Den Easystore direkt an meinen PC anschließen und probieren ob der Fehler dann immer noch kommt?
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Permanenter Installationsabbruch
genau ...
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 16. Feb 2011, 15:45
Re: Permanenter Installationsabbruch
Ok, gerade ausprobiert. Ich habe den EasyStore direkt über ein normales Netzwerkkabel an den PC angeschlossen, zusätzlich die Windows Vista Firewall deaktiviert und den Virenscanner - aber immer noch das gleiche Problem. Mir ist übrigens noch aufgefallen, dass alle 4 Festplattenleuchten des Easystore immer lila leuchten. Im Benutzerhandbuch gäbe es hier theoretisch nur die Möglichkeiten Blau blinken für Aktivität oder aus. Von Lila ist hier keine Rede. Mir ist soeben noch aufgefallen, dass ich die Benutzerkontensteuerung im Windows an meinem Rechner deaktiviert habe. Kann das auf den Installationsprozess Einfluss haben?
Vielen Dank mal wieder,
viele Grüße,
Strassi
Vielen Dank mal wieder,
viele Grüße,
Strassi
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Permanenter Installationsabbruch
von blau BLINKEN ist dort auch nict die Rede ... normalerweise sind die blau immer an wenn eine Platte drin ist ... der Zustand Lila und Rot ist ledier undokumentiert (aber tritt auf) 
Hast du beide Systeme nachdem du sie verbudnen hast neu gebootet ?

Hast du beide Systeme nachdem du sie verbudnen hast neu gebootet ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 16. Feb 2011, 15:45
Re: Permanenter Installationsabbruch
Ja, habe ich. Ich habe aber gerade die Installation endlich abschließen können. Der Fehler lag am Passwort. Obwohl mit grünen Häkchen die Sicherheit und Richtigkeit des Passworts angezeigt wird, hat er ö und ü nicht akzeptiert. Ich habe es jetzt mit einem Passwort ohne Umlaute probiert und schon ging es.
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·