Nach Restore kein Laufwerk D:

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
Hertie
Foren-Einsteiger
Beiträge: 45
Registriert: 4. Okt 2009, 13:47

Nach Restore kein Laufwerk D:

Beitrag von Hertie »

Hi Leute,

ich habe meinen HP EX485 neu aufgesetzt. Ich habe 2x 2TB platten drin. Jetzt habe ich kein Laufwerk D: mehr
C: war vorhanden und der restliche Speicherplatz der Startplatte war unzugeordnet. Ich habe mal eine Partition erstellt, formatiert und neu gestartet. Dann wurden auch die folders anglegt.

Jetzt kann ich die erste Platte aber immernoch nicht in den Server Pool hinzufügen, keine User und freigaben einrichten.

Hat jemand ne Idee, wie ich die erste Platte wieder einbinde?

Gruß

Hertie
Meine WHS:
HFX PowerNAS
Intel Core i3 Sandybridge 2100T
8Gig Ram
INTEL 320 Series SSD 160GB
2x6TB WD Red DriveBenderPool

HP DataVault X510, Windows 10
Intel 5200, 2x2,5Ghz, 4GB Ram, 5TB Speicherpool.
VGA/PS2 Erweiterung
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Nach Restore kein Laufwerk D:

Beitrag von larry »

Wie hast du denn den Server neu aufgesetzt und um welche Platten handelt es sich dabei? Hört sich nach einem zurück sichern oder spiegeln des Systemlaufwerks an. Das funktioniert aber so leider nicht.

Laufwerk D: ist der Datenbereich der 1. Festplatte. Das kann man nicht im nach hinein anlegen.
Am besten sicherst du die Daten und setzt den Server nochmal komplett neu auf.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Hertie
Foren-Einsteiger
Beiträge: 45
Registriert: 4. Okt 2009, 13:47

Re: Nach Restore kein Laufwerk D:

Beitrag von Hertie »

Hi Larry,
ich habe den Server mithilfe der HP Restore DVD wiederhergestellt. Die Platten (Hitachi 2TB 24/7) waren beide drin und frisch formatiert.
Daten sind noch keine drauf...

Gruß

Hertie
Meine WHS:
HFX PowerNAS
Intel Core i3 Sandybridge 2100T
8Gig Ram
INTEL 320 Series SSD 160GB
2x6TB WD Red DriveBenderPool

HP DataVault X510, Windows 10
Intel 5200, 2x2,5Ghz, 4GB Ram, 5TB Speicherpool.
VGA/PS2 Erweiterung
Hertie
Foren-Einsteiger
Beiträge: 45
Registriert: 4. Okt 2009, 13:47

Re: Nach Restore kein Laufwerk D:

Beitrag von Hertie »

so, habe jetzt nochmal restored hatte jetzt nur eine Platte drin.
Wieder wurde nur Partition C: erzeugt
Meine WHS:
HFX PowerNAS
Intel Core i3 Sandybridge 2100T
8Gig Ram
INTEL 320 Series SSD 160GB
2x6TB WD Red DriveBenderPool

HP DataVault X510, Windows 10
Intel 5200, 2x2,5Ghz, 4GB Ram, 5TB Speicherpool.
VGA/PS2 Erweiterung
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Nach Restore kein Laufwerk D:

Beitrag von Nobby1805 »

Ist die HP Restore DVD die Remote Installations DVD bei HP ? Eigentlich wird da ja nichts restored sondern neu installiert ... bekommst du verschiedene Optionen für das Neuaufsetzen angezeigt ? läuft die komplette Installation ohne Hinweis/Fehler durch ? und zum Schluss richtest du den WHS dann ein ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Hertie
Foren-Einsteiger
Beiträge: 45
Registriert: 4. Okt 2009, 13:47

Re: Nach Restore kein Laufwerk D:

Beitrag von Hertie »

Oh, habe mich nicht ganz ganz klar ausgedrückt, die HP DVD ist eine Recovery DVD. Die Installation meldet keinen Fehler.
Ich habe gewählt, dass die werkseinstellungen wiederhergestellt werden sollen, die Platten waren ja auch leer.

Nach dem recovern sehe ich den windows desktop (habe einen Monitoradapter dran).
Zum Einrichten komme ich nicht, da ohne LW D: keine Freigaben/User angelegt werden können.
Meine WHS:
HFX PowerNAS
Intel Core i3 Sandybridge 2100T
8Gig Ram
INTEL 320 Series SSD 160GB
2x6TB WD Red DriveBenderPool

HP DataVault X510, Windows 10
Intel 5200, 2x2,5Ghz, 4GB Ram, 5TB Speicherpool.
VGA/PS2 Erweiterung
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Nach Restore kein Laufwerk D:

Beitrag von locke703 »

Hi,
versuch mal an einem Clienten die zwei Partitionen anzulegen
1. 20Gb und die 2. mit dem Rest
und dann nicht die Wiederherstellung sondern die Neuinstallation

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Nach Restore kein Laufwerk D:

Beitrag von larry »

Oder wenn Armins Variante nicht klappt, kannst du mal versuchen, die Partitionen der Platte zu löschen und ohne eingerichtete Partition zu starten.

Ansonsten könntest du mal das Logfile der Installation hier anhängen.
Dies findest du unter C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Microsoft\Windows Home Server\logs\q_setup.log

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Hertie
Foren-Einsteiger
Beiträge: 45
Registriert: 4. Okt 2009, 13:47

Re: Nach Restore kein Laufwerk D:

Beitrag von Hertie »

Danke für Eure Tips, das Problem scheint gelöst.
Die Partition D: wird erst mit der Installation des ersten WHS Connectors am Client angelegt.
Dann wird der Server Initialisierungsprozess gestartet.
Das schlug beim ersten recover fehl. Jetzt habe ich mal ne kleinere Platte genommen, und jetzt ist es durchgelaufen.

Mal sehen, ob ich diese installation auf die 2 TB Platte kopieren kann...
Meine WHS:
HFX PowerNAS
Intel Core i3 Sandybridge 2100T
8Gig Ram
INTEL 320 Series SSD 160GB
2x6TB WD Red DriveBenderPool

HP DataVault X510, Windows 10
Intel 5200, 2x2,5Ghz, 4GB Ram, 5TB Speicherpool.
VGA/PS2 Erweiterung
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Nach Restore kein Laufwerk D:

Beitrag von larry »

Hertie hat geschrieben:Mal sehen, ob ich diese installation auf die 2 TB Platte kopieren kann...
Genau das sollte man vermeiden. Der WHS arbeitet mit FestplattenIDs. Daher müsstest du mit Diskpart auch die Seriennummer der Platte mit übertragen. Davon würde ich abraten.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Nach Restore kein Laufwerk D:

Beitrag von Nobby1805 »

Hertie hat geschrieben:Die Partition D: wird erst mit der Installation des ersten WHS Connectors am Client angelegt.
Dann wird der Server Initialisierungsprozess gestartet.
Das meint ich mit einrichten ... wie hast du denn gesehen dass nur C: existierte ..beim Einrichten werden doch erst Servername und Passwort des Admin-Accounts angelegt
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Hertie
Foren-Einsteiger
Beiträge: 45
Registriert: 4. Okt 2009, 13:47

Re: Nach Restore kein Laufwerk D:

Beitrag von Hertie »

die genaue vorgehensweise war mir nicht mehr so klar, ich habe lediglich mal einen WHS in einer VM installiert.
Gesehen habe ich es am angeschlossenen Monitor des WHS. Nach dem Setup startet der und meldet sich direkt an.

Bin jetzt leider noch immer nicht wirklich weitergekommen. Das Wechseln der Platte hat der Storage Dienst nicht mitbekommen, was Larry meinte...

Mal sehen, ich bleibe dran....
Meine WHS:
HFX PowerNAS
Intel Core i3 Sandybridge 2100T
8Gig Ram
INTEL 320 Series SSD 160GB
2x6TB WD Red DriveBenderPool

HP DataVault X510, Windows 10
Intel 5200, 2x2,5Ghz, 4GB Ram, 5TB Speicherpool.
VGA/PS2 Erweiterung
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Nach Restore kein Laufwerk D:

Beitrag von larry »

Ja, so wie es aussieht, werden die IDs wohl erst nach der Einrichtung (Vergabe Admin Kennwort) ermittelt.
Auf diese weise können Hersteller ein Masterimage für weitere PCs erstellen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Antworten