WHS Sicherung auf Netzlaufwerk möglich
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 30
- Registriert: 18. Apr 2010, 12:26
WHS Sicherung auf Netzlaufwerk möglich
Hallo,
ich möchte den WHS inkrementell auf ein Netzlaufwerk sichern. Hierfür soll die eingebaute Sicherungsfunktion genutzt werden - das funktioniert aber nur auf eine lokal angeschlossene (USB, eSATA, ...) oder in den WHS eingebaute Platte.
Kennt jemand einen "Workaround", um ein Netzlaufwerk so anzubinden, dass der WHS es als Sicherungsfestplatte akzeptiert?
Danke für Eure Hilfe!
Gruß
Chaifas
PS: Ich kenne andere Backup Lösungen für den WHS wie Robocopy, rsync, kommerzielle Produkte, etc -- die passen aber nicht zu meinem Problem und der gewünschten Lösungsarchitektur!
ich möchte den WHS inkrementell auf ein Netzlaufwerk sichern. Hierfür soll die eingebaute Sicherungsfunktion genutzt werden - das funktioniert aber nur auf eine lokal angeschlossene (USB, eSATA, ...) oder in den WHS eingebaute Platte.
Kennt jemand einen "Workaround", um ein Netzlaufwerk so anzubinden, dass der WHS es als Sicherungsfestplatte akzeptiert?
Danke für Eure Hilfe!
Gruß
Chaifas
PS: Ich kenne andere Backup Lösungen für den WHS wie Robocopy, rsync, kommerzielle Produkte, etc -- die passen aber nicht zu meinem Problem und der gewünschten Lösungsarchitektur!
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 147
- Registriert: 8. Jul 2008, 21:53
Re: WHS Sicherung auf Netzlaufwerk möglich
Hi,
über die eingebaute Sicherung wird das wohl bisschen schrierig aber da der WHS ja im Grund ein Windows Server 2003 ist könntest du es über "ntBackup" versuchen.
Du schreibst dir eine kleine Batch Datei mit den Befehlen, Ziel könnte das Netzlaufwerk oder direkt die Freigabe sein.
Such doch einfach mal nach NTBackup bei Google oder im Forum.
Gruß
Nemo
über die eingebaute Sicherung wird das wohl bisschen schrierig aber da der WHS ja im Grund ein Windows Server 2003 ist könntest du es über "ntBackup" versuchen.
Du schreibst dir eine kleine Batch Datei mit den Befehlen, Ziel könnte das Netzlaufwerk oder direkt die Freigabe sein.
Such doch einfach mal nach NTBackup bei Google oder im Forum.
Gruß
Nemo
Viele Grüße an Euch
Nemo
WHS: Asus P7Q57-M DO mit Core I3, 8 GB RAM, Digital Devices Cine S2 V5.5, 2x WD Green 1000 (WDC WD10EARS / WDC WD10EAVS), WD Essentials 2 TB als Backup
Software: WHS 2011, VMWareServer, MP 1.2.1, Lightsout 1. 5.1.1555
Clients: HTPC eigen Bau, Acer Aspire Revo (Win 7), Asus Eee PC T101MT (Win 7), FAT Client eigenbau (Win 7).
Netzwerk:FritzBox 7270 300 Mbit WLAN
Nemo
WHS: Asus P7Q57-M DO mit Core I3, 8 GB RAM, Digital Devices Cine S2 V5.5, 2x WD Green 1000 (WDC WD10EARS / WDC WD10EAVS), WD Essentials 2 TB als Backup
Software: WHS 2011, VMWareServer, MP 1.2.1, Lightsout 1. 5.1.1555
Clients: HTPC eigen Bau, Acer Aspire Revo (Win 7), Asus Eee PC T101MT (Win 7), FAT Client eigenbau (Win 7).
Netzwerk:FritzBox 7270 300 Mbit WLAN
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: WHS Sicherung auf Netzlaufwerk möglich
Besser gesagt, es geht nicht.nemo hat geschrieben:über die eingebaute Sicherung wird das wohl bisschen schrierig ...
Da bleibt wirklich nur NT-Backup oder ein anderen Backup-Tool. Hier muss aber immer geprüft werden, ob das jeweilige Programm mit dem WHS klar kommt. Das erkennt man aber recht leicht an der Dateigröße der Sicherung.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: 6. Jan 2009, 19:42
Re: WHS Sicherung auf Netzlaufwerk möglich
Naja ganz so stimmt das nicht... Wenn man ein iSCSCI Target hätte, könnte man dieses im WHS einbinden und darauf sichern.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: WHS Sicherung auf Netzlaufwerk möglich
Ok erwischt, das ginge wohl. Aber ISCSI hat selten jemand im Heimsystem. Von daher wird dies hier vermutlich nicht zutreffen.
Gruß
Larry
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: 6. Jan 2009, 19:42
Re: WHS Sicherung auf Netzlaufwerk möglich
Ich habe ja auch nicht gesagt das es gut geht 

WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 147
- Registriert: 8. Jul 2008, 21:53
Re: WHS Sicherung auf Netzlaufwerk möglich
Wäre vielleicht hilfreich wenn wir mehr über dein Problem erfahren würden.
Viele Grüße an Euch
Nemo
WHS: Asus P7Q57-M DO mit Core I3, 8 GB RAM, Digital Devices Cine S2 V5.5, 2x WD Green 1000 (WDC WD10EARS / WDC WD10EAVS), WD Essentials 2 TB als Backup
Software: WHS 2011, VMWareServer, MP 1.2.1, Lightsout 1. 5.1.1555
Clients: HTPC eigen Bau, Acer Aspire Revo (Win 7), Asus Eee PC T101MT (Win 7), FAT Client eigenbau (Win 7).
Netzwerk:FritzBox 7270 300 Mbit WLAN
Nemo
WHS: Asus P7Q57-M DO mit Core I3, 8 GB RAM, Digital Devices Cine S2 V5.5, 2x WD Green 1000 (WDC WD10EARS / WDC WD10EAVS), WD Essentials 2 TB als Backup
Software: WHS 2011, VMWareServer, MP 1.2.1, Lightsout 1. 5.1.1555
Clients: HTPC eigen Bau, Acer Aspire Revo (Win 7), Asus Eee PC T101MT (Win 7), FAT Client eigenbau (Win 7).
Netzwerk:FritzBox 7270 300 Mbit WLAN
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 30
- Registriert: 18. Apr 2010, 12:26
Re: WHS Sicherung auf Netzlaufwerk möglich
Hallo,
ein iSCSI Target erstellen scheint gar nicht so schwer zu sein, entweder mit einem Filer oder einer Software "StarWind iSCSI SAN" für eine Windows System.
Müsste also auf handelsüblicher PC Hardware gehen.
Vielleicht zur Erläuterung was ich machen möchte:
Heute:
1. der WHS steht im Keller und läuft
2. ich gehe jede Woche 1x hin, stöpsel die (externe) Sicherungsplatte an
3. Sicherung mittels WHS Konsole wird gestartet; inkrementell, nur neue Dateien werden kopiert, gleiche verlinkt= platzsparend, perfektes Filehandling, Backupverwaltung über die Konsole (<--- softwaremäßig meine Ideallösung!)
4. wenn die Sicherung fertig ist latsche ich wieder in den Keller, stöpsel die Platte ab - aus Sicherheitsgründen (Überspannung, Blitz, ...) soll die nicht eingeschaltet bleiben
Morgen/Ziel:
5. es gibt in einem anderen Raum/Brandabschnitt einen weiteren Rechner der auch am LAN hängt statt externer Festplatte,
6. auf diesem Rechner gebe ich ein Netzlaufwerk frei
7. WHS wird auf dieses Netzlaufwerk *mit Hilfe des eingebauten Sicherungstools* gesichert (also wie Heute bei 3.), auch über Konsole, mit inkrementell und Verlinkung, usw.
8. wenn / sobald die Lösung stabil läuft würde ich den Rechner in eine andere Stadt stellen und die Daten über VPN dorthin übertragen (soviel ändert sich pro Woche nicht)
Problem:
- die eingebaute Sicherung geht nicht auf Netzlaufwerke
- mit (vielen) externen Tools oder sogar mit RSYNC ivm CYGWIN kann ich eine inkrementelle Sicherung auf ein Netzlaufwerk erreichen, aber solche Lösungen sind nicht in den WHS und seine Konsole integriert.
Wenn Ihr also eine Lösung mit iSCSI o.ä. kennt wäre ich sehr interessiert.
Grüße
Chaifas
ein iSCSI Target erstellen scheint gar nicht so schwer zu sein, entweder mit einem Filer oder einer Software "StarWind iSCSI SAN" für eine Windows System.
Müsste also auf handelsüblicher PC Hardware gehen.
Vielleicht zur Erläuterung was ich machen möchte:
Heute:
1. der WHS steht im Keller und läuft
2. ich gehe jede Woche 1x hin, stöpsel die (externe) Sicherungsplatte an
3. Sicherung mittels WHS Konsole wird gestartet; inkrementell, nur neue Dateien werden kopiert, gleiche verlinkt= platzsparend, perfektes Filehandling, Backupverwaltung über die Konsole (<--- softwaremäßig meine Ideallösung!)
4. wenn die Sicherung fertig ist latsche ich wieder in den Keller, stöpsel die Platte ab - aus Sicherheitsgründen (Überspannung, Blitz, ...) soll die nicht eingeschaltet bleiben
Morgen/Ziel:
5. es gibt in einem anderen Raum/Brandabschnitt einen weiteren Rechner der auch am LAN hängt statt externer Festplatte,
6. auf diesem Rechner gebe ich ein Netzlaufwerk frei
7. WHS wird auf dieses Netzlaufwerk *mit Hilfe des eingebauten Sicherungstools* gesichert (also wie Heute bei 3.), auch über Konsole, mit inkrementell und Verlinkung, usw.
8. wenn / sobald die Lösung stabil läuft würde ich den Rechner in eine andere Stadt stellen und die Daten über VPN dorthin übertragen (soviel ändert sich pro Woche nicht)
Problem:
- die eingebaute Sicherung geht nicht auf Netzlaufwerke
- mit (vielen) externen Tools oder sogar mit RSYNC ivm CYGWIN kann ich eine inkrementelle Sicherung auf ein Netzlaufwerk erreichen, aber solche Lösungen sind nicht in den WHS und seine Konsole integriert.
Wenn Ihr also eine Lösung mit iSCSI o.ä. kennt wäre ich sehr interessiert.
Grüße
Chaifas
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 147
- Registriert: 8. Jul 2008, 21:53
Re: WHS Sicherung auf Netzlaufwerk möglich
hi,
wie wäre den ein anderer Ansatz?
Soweit ich weiß gibt es Steckdosen die man über IP Steuern kann. So könntest du aus deinem Büro die Sicherungsplatte ein- und ausschalten.
Muss die Sicherung den zwingend über die WHS Konsole laufen?
Kennst du das MS Sync Tool? Find ich zum abgleich von zwei Ordner auch nicht schlecht und sehr einfach zu bedienen.
Gruß
Nemo
wie wäre den ein anderer Ansatz?
Soweit ich weiß gibt es Steckdosen die man über IP Steuern kann. So könntest du aus deinem Büro die Sicherungsplatte ein- und ausschalten.
Muss die Sicherung den zwingend über die WHS Konsole laufen?
Kennst du das MS Sync Tool? Find ich zum abgleich von zwei Ordner auch nicht schlecht und sehr einfach zu bedienen.
Gruß
Nemo
Viele Grüße an Euch
Nemo
WHS: Asus P7Q57-M DO mit Core I3, 8 GB RAM, Digital Devices Cine S2 V5.5, 2x WD Green 1000 (WDC WD10EARS / WDC WD10EAVS), WD Essentials 2 TB als Backup
Software: WHS 2011, VMWareServer, MP 1.2.1, Lightsout 1. 5.1.1555
Clients: HTPC eigen Bau, Acer Aspire Revo (Win 7), Asus Eee PC T101MT (Win 7), FAT Client eigenbau (Win 7).
Netzwerk:FritzBox 7270 300 Mbit WLAN
Nemo
WHS: Asus P7Q57-M DO mit Core I3, 8 GB RAM, Digital Devices Cine S2 V5.5, 2x WD Green 1000 (WDC WD10EARS / WDC WD10EAVS), WD Essentials 2 TB als Backup
Software: WHS 2011, VMWareServer, MP 1.2.1, Lightsout 1. 5.1.1555
Clients: HTPC eigen Bau, Acer Aspire Revo (Win 7), Asus Eee PC T101MT (Win 7), FAT Client eigenbau (Win 7).
Netzwerk:FritzBox 7270 300 Mbit WLAN
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 55
- Registriert: 23. Jul 2010, 07:26
Re: WHS Sicherung auf Netzlaufwerk möglich
Moin, jetzt klink ich mich mal ein denn das Thema find ich spannend und auch interessant für mich.
Da der WHS ja über zwei platten ein duplikat anlegt anstatt wie bei einem Raid auf beiden platten das selbe ist eine externe sicherung irgendwie von vorteil habe ich das Gefühl...
Gibt es da eine gute Lösung um die Daten übers Netzwerk auf einer Platte oder nen Rechner einfach zu sichern?
Vielleicht sogar automatisiert spezielle ordner nur und nicht immer das gesamte System?
Da der WHS ja über zwei platten ein duplikat anlegt anstatt wie bei einem Raid auf beiden platten das selbe ist eine externe sicherung irgendwie von vorteil habe ich das Gefühl...
Gibt es da eine gute Lösung um die Daten übers Netzwerk auf einer Platte oder nen Rechner einfach zu sichern?
Vielleicht sogar automatisiert spezielle ordner nur und nicht immer das gesamte System?
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: WHS Sicherung auf Netzlaufwerk möglich
und wo siehst du da den Unterschied bzw. Vor- oder Nachteile?bazZ hat geschrieben:Da der WHS ja über zwei platten ein duplikat anlegt anstatt wie bei einem Raid auf beiden platten das selbe
Genau, und das gilt sowohl für die Duplizierung des WHS als auch für jede RAID-Lösung ... Duplizierung bzw. RAID haben mit Backup nichts zu tunist eine externe sicherung irgendwie von vorteil habe ich das Gefühl...
Schau dir mal Robocopy oder Syncredible an .. oder diverse andere Sync Tools .. dazu gibt es hier im Forum etliche ThreadsGibt es da eine gute Lösung um die Daten übers Netzwerk auf einer Platte oder nen Rechner einfach zu sichern?
Vielleicht sogar automatisiert spezielle ordner nur und nicht immer das gesamte System?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 55
- Registriert: 23. Jul 2010, 07:26
Re: WHS Sicherung auf Netzlaufwerk möglich
Ja ich hab das thema schonmal aufm tisch gehabt und drüber diskutiert das ein raid kein backup ist.
ein raid dupliziert nur und ein backup behält einen stand.
aber für mich ist ein raid sowas ähnliches wie ein backup.
Denn wenn eine platte durch ist, steht die zweite noch, hab ich mich wohl falsch ausgedrückt.
wenn jetzt eine platte kaputt gehat, dann sind die daten futsch auch wenn sie dupliziert sind...
hab mir robocopy mal aufm server gepackt mit dem resource kit vom 2k3 server, mal sehn wie das so geht.
würde ja am liebsten nen backup vom server auf meinen arbeits pc machen über tag einmal die woche, kann robocopy sowas?
ein raid dupliziert nur und ein backup behält einen stand.
aber für mich ist ein raid sowas ähnliches wie ein backup.
Denn wenn eine platte durch ist, steht die zweite noch, hab ich mich wohl falsch ausgedrückt.
wenn jetzt eine platte kaputt gehat, dann sind die daten futsch auch wenn sie dupliziert sind...
hab mir robocopy mal aufm server gepackt mit dem resource kit vom 2k3 server, mal sehn wie das so geht.
würde ja am liebsten nen backup vom server auf meinen arbeits pc machen über tag einmal die woche, kann robocopy sowas?
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: WHS Sicherung auf Netzlaufwerk möglich
Nein, da täuscht du dich .. beim WHS wird garantiert dass das Duplikat auf einer anderen Platte liegtbazZ hat geschrieben:wenn jetzt eine platte kaputt gehat, dann sind die daten futsch auch wenn sie dupliziert sind...
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 55
- Registriert: 23. Jul 2010, 07:26
Re: WHS Sicherung auf Netzlaufwerk möglich
Echt? Das wusst ich nicht!
Das klingt ja gut!
Aber ein backup waer trotzdem nicht schlecht fuer den fall das der whs geklaut wird.
Bin auch echt am ueberlegen ob ein linux server nicht besser waer.
Das klingt ja gut!
Aber ein backup waer trotzdem nicht schlecht fuer den fall das der whs geklaut wird.

Bin auch echt am ueberlegen ob ein linux server nicht besser waer.
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: WHS Sicherung auf Netzlaufwerk möglich
oder falsch du löscht, oder eine Applikation spinnt und alles überschreibt, oder bei einer Überspannung ...bazZ hat geschrieben:Aber ein backup waer trotzdem nicht schlecht fuer den fall das der whs geklaut wird.
da brauchts du auch ein BackupBin auch echt am ueberlegen ob ein linux server nicht besser waer.
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·