Empfehlung Netzwerkkarte für O.Center

Fragen zum Bereich Netzwerk
Cestus
Foren-Mitglied
Beiträge: 63
Registriert: 17. Sep 2009, 10:58

Empfehlung Netzwerkkarte für O.Center

Beitrag von Cestus »

Hallo,

schon seit Beginn habe ich mit meinem O.Center das Problem, das er öfters nicht mehr aus dem Ruhezustand hochkommt (über WOL).
Auf Tastendruck fährt er hoch, nur die Netzwerkkarte reagiert anscheinend nicht mehr auf WOL.

Hier im Forum hatten noch mehr das Problem mit O.Center, bei einem User halfen andere Treiber, aber auch die bringen bei mir keine Besserung.

Da ich in den Windows Events und auch sonst nirgends einen Grund finden kann, schiebe ich das Problem mal auf den blöden Onbard Netzwerkchip.
Und es nervt wenn der Mediaplayer zwei Stockwerke tiefer den Server nicht wecken kann und man hochlaufen muss, damit man unten nen Film schauen kann :evil:

Da mich das nervt willte ich nun eine extra Netzwerkkarte einbauen und die interne nicht mehr nutzen.
Das sollte doch problemlos gehen oder?

Hat jemand einen Tipp für ne gute, bezahlbare Gigabit-lan Karte?

Wenn jemand einen anderen Lösungsansatz hat, immer her damit :)

Gruß Cestus
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung Netzwerkkarte für O.Center

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Cestus hat geschrieben:[...] O.Center [...]

Hat jemand einen Tipp für ne gute, bezahlbare Gigabit-lan Karte?
Keine Ahnung, welche Erweiterungsmöglichkeiten das O.Center bietet, aber die Intel PRO/1000GT wäre sicher nicht falsch. Sehr gut und mit rund 30 Euro auch bezahlbar. Die gibt es auch in einer Low-Profile-Ausführung.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
rille
Foren-Mitglied
Beiträge: 217
Registriert: 24. Jul 2009, 21:17

Re: Empfehlung Netzwerkkarte für O.Center

Beitrag von rille »

In das o.center passen normale Steckkarten und es hat je einen PCI- und PCIe-Steckplatz. Nimm die Intel Gigabit CT, die sollte reichen. Die Intel PRO/1000 GT hat PCI, das würde ich nicht empfehlen.
Cestus
Foren-Mitglied
Beiträge: 63
Registriert: 17. Sep 2009, 10:58

Re: Empfehlung Netzwerkkarte für O.Center

Beitrag von Cestus »

Hallo,

danke für eure Antworten.
Ich habe mir jetzt mal die Intel Gigabit CT bestellt und werde berichten ob alles problemlos funktioniert.

Noch eine Frage zur Vorgehensweise:

Kann ich einfach die Netzwerkkarte in Betrieb nehmen, Treiber installieren und wenn sie geht einfach das LAN Kabel umstecken?
Haben die Clients damit ein Problem, dass der Server ne andere MAC Adresse hat? Oder geht der Connector über den Namen?

Sollte ich dieselbe IP wie vorher nehmen oder ist das egal?

Gibt es sonst etwas zu beachten? Zicken irgendwelche Dienste des WHS rum oder alles im ganz easy?

Gruß Cestus
rille
Foren-Mitglied
Beiträge: 217
Registriert: 24. Jul 2009, 21:17

Re: Empfehlung Netzwerkkarte für O.Center

Beitrag von rille »

MAC- und IP-Adresse sind egal, der Server wird über den Namen angesprochen.
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung Netzwerkkarte für O.Center

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Cestus hat geschrieben:Sollte ich dieselbe IP wie vorher nehmen oder ist das egal?
Kannst du ohne weiteres verwenden, wenn du die vorhandene Netzwerkkarte deaktivierst - wird wohl bei einem Headless-Gerät schwer sein, ohne sich den eigenen Ast abzusägen.
Wenn zwei Netzwerkkarten gleichzeitig aktiv sind, müssen selbstverständlich die IPs unterschiedlich sein.
Du kannst das Problem aber durch mehrfaches Umstellen auch umgehen:

Onboard - IP1 (Ausgangsbasis)
Intel - IP2 neu vergeben
Umstecken
Onboard - auf IP3 ändern
Umstecken
Intel - auf IP1 ändern
Umstecken
Onboard deakivieren


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
mack
Foren-Mitglied
Beiträge: 233
Registriert: 5. Dez 2007, 10:39
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Empfehlung Netzwerkkarte für O.Center

Beitrag von mack »

Als ich nutze die

Intel® Gigabit ET Dual Port Server Adapter PCIe 4x

kostet zwar ein bisschen mehr aber ist jeden Euro Wert.

Gruß Mack
Am Experimentieren mit Windows Server 2016 Essentials
rille
Foren-Mitglied
Beiträge: 217
Registriert: 24. Jul 2009, 21:17

Re: Empfehlung Netzwerkkarte für O.Center

Beitrag von rille »

mack hat geschrieben:kostet zwar ein bisschen mehr aber ist jeden Euro Wert.
Was kann die, was den 5-fachen Preis gegenüber einer einfachen Intel-Karte wert ist?
Cestus
Foren-Mitglied
Beiträge: 63
Registriert: 17. Sep 2009, 10:58

Re: Empfehlung Netzwerkkarte für O.Center

Beitrag von Cestus »

mack hat geschrieben:Als ich nutze die

Intel® Gigabit ET Dual Port Server Adapter PCIe 4x

kostet zwar ein bisschen mehr aber ist jeden Euro Wert.

Gruß Mack
Hm, das ist aber ne ganz andere Preisklasse :D
Da kostet ja die Netzwerkkarte bald mehr wie ich für den Server bezahlt habe hehe

Was bringt dir denn der Dual Port?

Naja für meine 5 Clients, von dennen eigentlich immer nur einer gleichzeitig wirklich Traffic verursacht, ist das wahrscheinlich etwas oversized :)

Gruß Cestus
rille
Foren-Mitglied
Beiträge: 217
Registriert: 24. Jul 2009, 21:17

Re: Empfehlung Netzwerkkarte für O.Center

Beitrag von rille »

Ich habe gerade mal mit Netio den Netzwerkdurchsatz zwischen Server und zwei Clients gemessen:


Realtek RTL8111DL (ASRock M3A790GMH/128M) zu Intel 82577LM (Notebook HP 8440p):

Code: Alles auswählen

TCP connection established ...
Receiving from client, packet size  1k ...  80.46 MByte/s
Sending to client, packet size  1k ...  78.26 MByte/s
Receiving from client, packet size  2k ...  81.67 MByte/s
Sending to client, packet size  2k ...  77.36 MByte/s
Receiving from client, packet size  4k ...  81.51 MByte/s
Sending to client, packet size  4k ...  80.30 MByte/s
Receiving from client, packet size  8k ...  81.45 MByte/s
Sending to client, packet size  8k ...  81.15 MByte/s
Receiving from client, packet size 16k ...  80.20 MByte/s
Sending to client, packet size 16k ...  81.58 MByte/s
Receiving from client, packet size 32k ...  80.53 MByte/s
Sending to client, packet size 32k ...  83.46 MByte/s
Done.

Realtek RTL8111DL (ASRock M3A790GMH/128M) zu Realtek RTL8168D/8111D (Foxconn Katana)

Code: Alles auswählen

TCP connection established ...
Receiving from client, packet size  1k ...  100.36 MByte/s
Sending to client, packet size  1k ...      94.13 MByte/s
Receiving from client, packet size  2k ...  109.10 MByte/s
Sending to client, packet size  2k ...  109.43 MByte/s
Receiving from client, packet size  4k ...  112.70 MByte/s
Sending to client, packet size  4k ...  111.96 MByte/s
Receiving from client, packet size  8k ...  112.73 MByte/s
Sending to client, packet size  8k ...  112.15 MByte/s
Receiving from client, packet size 16k ...  112.76 MByte/s
Sending to client, packet size 16k ...  112.49 MByte/s
Receiving from client, packet size 32k ...  112.92 MByte/s
Sending to client, packet size 32k ...  112.90 MByte/s
Done.TCP connection established ...
Receiving from client, packet size  1k ...  100.36 MByte/s
Sending to client, packet size  1k ...  94.13 MByte/s
Receiving from client, packet size  2k ...  109.10 MByte/s
Sending to client, packet size  2k ...  109.43 MByte/s
Receiving from client, packet size  4k ...  112.70 MByte/s
Sending to client, packet size  4k ...  111.96 MByte/s
Receiving from client, packet size  8k ...  112.73 MByte/s
Sending to client, packet size  8k ...  112.15 MByte/s
Receiving from client, packet size 16k ...  112.76 MByte/s
Sending to client, packet size 16k ...  112.49 MByte/s
Receiving from client, packet size 32k ...  112.92 MByte/s
Sending to client, packet size 32k ...  112.90 MByte/s
Done.

Realtek ist hier schneller als Intel ;)

Die Rechner sind durch einen billigen Gigabit-Switch verbunden. Die Paketgröße wurde nicht geändert.
rille
Foren-Mitglied
Beiträge: 217
Registriert: 24. Jul 2009, 21:17

Re: Empfehlung Netzwerkkarte für O.Center

Beitrag von rille »

Mit einem neueren Treiber für den Intel-Chip geht der auch genau so schnell wie die Realtek-Chips:

Code: Alles auswählen

TCP connection established ...
Receiving from client, packet size  1k ...  107.08 MByte/s
Sending to client, packet size  1k ...  97.48 MByte/s
Receiving from client, packet size  2k ...  104.57 MByte/s
Sending to client, packet size  2k ...  110.18 MByte/s
Receiving from client, packet size  4k ...  108.78 MByte/s
Sending to client, packet size  4k ...  112.43 MByte/s
Receiving from client, packet size  8k ...  109.04 MByte/s
Sending to client, packet size  8k ...  112.67 MByte/s
Receiving from client, packet size 16k ...  109.86 MByte/s
Sending to client, packet size 16k ...  112.38 MByte/s
Receiving from client, packet size 32k ...  110.79 MByte/s
Sending to client, packet size 32k ...  112.80 MByte/s
Done.
Cestus
Foren-Mitglied
Beiträge: 63
Registriert: 17. Sep 2009, 10:58

Re: Empfehlung Netzwerkkarte für O.Center

Beitrag von Cestus »

Der onboard Realtek Chip vom O.Center ist auch nicht schlecht.

Ich erreiche immer ca 80-90 MB/s (bei großen Dateien).
Ich denke ich laufe da eher an den Anschlag der Samsung Eco Green Platte.

Nur nützt mir die Performance nix wenn das Mistding nicht aufwacht *g :D

Gruß Cestus
rille
Foren-Mitglied
Beiträge: 217
Registriert: 24. Jul 2009, 21:17

Re: Empfehlung Netzwerkkarte für O.Center

Beitrag von rille »

Ich hatte ja auch mal ein o.center. Das Aufwachen ging (fast) immer. Ich habe dir mal den damals verwendeten Treiber angehängt.
Dateianhänge
Driver_XP_5732_0720.zip
LAN-Treiber für o.center
(328.14 KiB) 98-mal heruntergeladen
mack
Foren-Mitglied
Beiträge: 233
Registriert: 5. Dez 2007, 10:39
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Empfehlung Netzwerkkarte für O.Center

Beitrag von mack »

Cestus hat geschrieben:
mack hat geschrieben:Als ich nutze die

Intel® Gigabit ET Dual Port Server Adapter PCIe 4x

kostet zwar ein bisschen mehr aber ist jeden Euro Wert.

Gruß Mack
Hm, das ist aber ne ganz andere Preisklasse :D
Da kostet ja die Netzwerkkarte bald mehr wie ich für den Server bezahlt habe hehe

Was bringt dir denn der Dual Port?

Naja für meine 5 Clients, von dennen eigentlich immer nur einer gleichzeitig wirklich Traffic verursacht, ist das wahrscheinlich etwas oversized :)

Gruß Cestus
Klar kommt immer darauf an was man mit seinem Server macht. Da ich meinen ja auch als VM E-Mail Server,VM Proxy, Twonky Media und alle WHS Features nutze brauchte ich halt etwas mehr als nur die Onboard Karte. Wobei die Intel Nic beide Ports zusammengefasst nur für den WHS zur Verfügung stehen. Damit komme ich auf bis zu 125 Mb/s Datendurchsatz.
Mittlerweile hängen halt auch bis zu 12 Clients (3 Patriot Box Office der Rest PC's) dran die unterschiedlichste Dienste nutzen.
Dank der Starken Nic und der starken CPU ist mein Server zumindest Performance Mäßig noch nicht in die Knie gegangen.

Der empf. VK Preis ist allerdings schon heftig da ich selbständiger IT Admin bin bekomme ich da natürlich andere EK Preise das vergesse ich halt immer mal wieder(sorry).

Gruß Mack
Am Experimentieren mit Windows Server 2016 Essentials
mabap
Foren-Einsteiger
Beiträge: 34
Registriert: 22. Feb 2010, 15:18

Re: Empfehlung Netzwerkkarte für O.Center

Beitrag von mabap »

Hallo,

wie ist der Test mit einer neuen Netzwerkkarte denn verlaufen? Hat es funktioniert? Muss etwas auf dem Board umgesteckt werden (Jumper?) Oder schaltet sich die OnBoard Netzwerkkarte automatisch ab?
Wacht der Server sauber auf?
Viele Fragen...
Gruß mabap
Server: Eigenbau WHS V1
System: 1*ST3500(500GB) - Datenplatten: 2*WD10(1TB) 1*Samsung(1TB),
2 GB Ram, Grafikkarte
AddIns: LightsOut, WHS BDBB, Remote Alert, AdvancedAdminConsole, WHS Task Viewer, Tab Reorderer, Tab Creator, Event Viewer
Router: AVM FRITZ!Box 7390
Clients: 3* Win10 64 Bit - 1*MacMini
Antworten