hallo,
für meinen home server bieten sich momentan folgende plattformen an.
amd be2300 dual core 2x1,9GHz (oder sempron le1100 welchen ich aber eher auschließe da der aufpreis zum dual core gering ist und die tdp die gleiche ist) je 45Watt TDP
mit asus 690v chipsatz TDP ??? hab von 7-12watt gelesen
oder
intel celeron single core s420 1,6Ghz 35watt tdp oder celeron dual core e1200 dual core 2x1,6GHz 65watt tdp oder pentium dual core e2140 65watt tdp
mit nem intel 915G chipsatz ca. 17 watt tdp
reicht ein singlecore für nen homeserver?
die frage ist welche config wird wohl energiesparender sein???
ich geh mal davon aus das die single core variante am stromsparensten sein wird. hab aber gehört das die intel und amd angaben nicht vergleichbar sind.
hat einer ein intel system (core 2duo als home server) und weiß wie hoch da der idle stromverbrauch ist?
danke für eure hilfe.
mfg cuco
konfigurationsfrage? amd oder intel?
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 228
- Registriert: 31. Dez 2007, 11:03
konfigurationsfrage? amd oder intel?
Intel XEON L3426
Supermicro X10SL7-F 2*8GB DDR3 ECC
LSI SAS 2308 & 3008 HBA Controller
Samsung 240GB 840Evo / WD 6* 4TB Red, 2 * 6TB Red, 4* 1TB Red, 3* 3TB Green
Microsoft Surface Pro 3
Supermicro X10SL7-F 2*8GB DDR3 ECC
LSI SAS 2308 & 3008 HBA Controller
Samsung 240GB 840Evo / WD 6* 4TB Red, 2 * 6TB Red, 4* 1TB Red, 3* 3TB Green
Microsoft Surface Pro 3
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 23
- Registriert: 21. Jan 2008, 20:37
Re: konfigurationsfrage? amd oder intel?
Also die Wattangaben bei AMD und Intel sind unterschiedlich.
AMD gibt die maximalen Watt, Intel die "durchschnittlichen" was immer sie mit durchschnittlich meinen. Bei gewöhnlicher Benutzung, aber was ist das?
Deswegen kann man mit den Wattangaben nicht viel anfangen.
Ein gewöhnlicher Homeserver ist zu 99% im Idlemode. Unter Volllast war meiner noch nie. Und ich haben eben den Sempron LE1100.
Unter Vollast verbrauchen der SempronLE1100 und der BE2300 gleich viel Strom. Aber, und das war für mich das entscheidende Kriterium: im Idlemode verbraucht der SempronLE1100 eben weniger Strom als der BE2300. Zudem kann man den SempronLE1100 sehr gut undervolten, so dass er nochmal weniger Strom verbraucht.
Da mein Prozessor ohnehin so gut wie nie mit einem Task ausgelastet ist, was soll ich mit dem zweiten Core? Der wäre zumindest bei mir immer ungenutzt. Deswegen habe ich mich für einen Single Core entschieden, rein aufgrund des niedrigeren Stromverbrauchs im Idlemode, und genau aus dem selben Grund auch AMD statt Intel.
Allerdings sind alle CPUs die Du genannt hast schon eine gute Wahl, aber wenn es rein nach Stromverbrauch geht war der SempronLE1100 eben die beste Wahl.
Wenn Du sagst, ne auf den Server wird schon häufig zugegriffen, und das gleichzeitig von mehreren Personen mit unterschiedlichen Tasks kann der BE2300 vielleicht die bessere Wahl sein.
Bei mir greift eigentlich nie mehr als eine Person gleichzeitig auf den Server zu, daher wird er eben überhaupt nicht ausgelastet was die Performance angeht.
AMD gibt die maximalen Watt, Intel die "durchschnittlichen" was immer sie mit durchschnittlich meinen. Bei gewöhnlicher Benutzung, aber was ist das?
Deswegen kann man mit den Wattangaben nicht viel anfangen.
Ein gewöhnlicher Homeserver ist zu 99% im Idlemode. Unter Volllast war meiner noch nie. Und ich haben eben den Sempron LE1100.
Unter Vollast verbrauchen der SempronLE1100 und der BE2300 gleich viel Strom. Aber, und das war für mich das entscheidende Kriterium: im Idlemode verbraucht der SempronLE1100 eben weniger Strom als der BE2300. Zudem kann man den SempronLE1100 sehr gut undervolten, so dass er nochmal weniger Strom verbraucht.
Da mein Prozessor ohnehin so gut wie nie mit einem Task ausgelastet ist, was soll ich mit dem zweiten Core? Der wäre zumindest bei mir immer ungenutzt. Deswegen habe ich mich für einen Single Core entschieden, rein aufgrund des niedrigeren Stromverbrauchs im Idlemode, und genau aus dem selben Grund auch AMD statt Intel.
Allerdings sind alle CPUs die Du genannt hast schon eine gute Wahl, aber wenn es rein nach Stromverbrauch geht war der SempronLE1100 eben die beste Wahl.
Wenn Du sagst, ne auf den Server wird schon häufig zugegriffen, und das gleichzeitig von mehreren Personen mit unterschiedlichen Tasks kann der BE2300 vielleicht die bessere Wahl sein.
Bei mir greift eigentlich nie mehr als eine Person gleichzeitig auf den Server zu, daher wird er eben überhaupt nicht ausgelastet was die Performance angeht.
AMD 4850e (undervoltet)
ASRock ALiveNF7G-HDReady
2GB DDR2-667 Kingston
Seasonic S12II-330W
1x2,5 Seagate Momentus 5400.3 250GB
3x2,5 Western Digital BEVT 500Gb
Aerocool M40 (mit Silikondämpfungen und
Papst 8412N/2GLE als CPU Lüfter
Papst 4412F/2GLLL als Gehäuselüfter)
ASRock ALiveNF7G-HDReady
2GB DDR2-667 Kingston
Seasonic S12II-330W
1x2,5 Seagate Momentus 5400.3 250GB
3x2,5 Western Digital BEVT 500Gb
Aerocool M40 (mit Silikondämpfungen und
Papst 8412N/2GLE als CPU Lüfter
Papst 4412F/2GLLL als Gehäuselüfter)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 23
- Registriert: 21. Jan 2008, 20:37
Re: konfigurationsfrage? amd oder intel?
achso, habe ich übersehen:
die beiden e-Modelle von Intel die Du genannt hast würde ich nicht nehmen.
Wenn Du unbedingt einen Dual Core haben willst dann den AMD BE2300.
Aber DualCore ist eigentlich unnötig bei einem HomeServer, daher würde ich schon eher den Sempron LE1100 oder den IntelS430 nehmen.
Ich weiss, der niedrige Preisunterschied ist verlockend, war bei mir auch fast so.
die beiden e-Modelle von Intel die Du genannt hast würde ich nicht nehmen.
Wenn Du unbedingt einen Dual Core haben willst dann den AMD BE2300.
Aber DualCore ist eigentlich unnötig bei einem HomeServer, daher würde ich schon eher den Sempron LE1100 oder den IntelS430 nehmen.
Ich weiss, der niedrige Preisunterschied ist verlockend, war bei mir auch fast so.
AMD 4850e (undervoltet)
ASRock ALiveNF7G-HDReady
2GB DDR2-667 Kingston
Seasonic S12II-330W
1x2,5 Seagate Momentus 5400.3 250GB
3x2,5 Western Digital BEVT 500Gb
Aerocool M40 (mit Silikondämpfungen und
Papst 8412N/2GLE als CPU Lüfter
Papst 4412F/2GLLL als Gehäuselüfter)
ASRock ALiveNF7G-HDReady
2GB DDR2-667 Kingston
Seasonic S12II-330W
1x2,5 Seagate Momentus 5400.3 250GB
3x2,5 Western Digital BEVT 500Gb
Aerocool M40 (mit Silikondämpfungen und
Papst 8412N/2GLE als CPU Lüfter
Papst 4412F/2GLLL als Gehäuselüfter)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 26
- Registriert: 20. Jan 2008, 21:34
Re: konfigurationsfrage? amd oder intel?
Kann dem nur zustimmen. Man sollte sich bei einem WHS nicht ins Boxhorn jagen lassen was Serverperfomance angeht. Schnelle Platte, ok. Schnelles Netzwerk, gut. Aber Board, CPU, RAM etc. spielt wirklich nicht die erste Geige bei einem Server der max. 10 Clients bedient.
Im Betrieb meiner Eltern stand bis vor kurzem ein P1-133 Mhz und servierte unter NT4 mit 128 MB völlig zufriedenstellend 8 Mitarbeitern an ihren Desktops die Daten und das Internet.
Meinen Test WHS hab ich mit einem AMD 1000 und 256 MB RAM betrieben und auch keine wirklich negativen Erfahrungen gemacht. Letztlich bin ich, da mein WHS auch 99% idlen wird, bei einem PC Chips VIA PC-1 PC3500G+ VIA Esther1500Mhz CPU System gelandet (= zusammen 70 Euro). Das verbraucht angeblich (habs noch nicht nachgemessen) von Idle bis Vollast zwischen 20 und 30 Watt (Platten nicht eingerechnet).
Und bis auf das aktuelle reboot Problem (siehe meinen anderen Thread) bin ich mit der performance voll zufrieden. Und das sogar mit einer zusätzlichen virtuellen Linux Maschine die auf dem WHS läuft.
Im Betrieb meiner Eltern stand bis vor kurzem ein P1-133 Mhz und servierte unter NT4 mit 128 MB völlig zufriedenstellend 8 Mitarbeitern an ihren Desktops die Daten und das Internet.
Meinen Test WHS hab ich mit einem AMD 1000 und 256 MB RAM betrieben und auch keine wirklich negativen Erfahrungen gemacht. Letztlich bin ich, da mein WHS auch 99% idlen wird, bei einem PC Chips VIA PC-1 PC3500G+ VIA Esther1500Mhz CPU System gelandet (= zusammen 70 Euro). Das verbraucht angeblich (habs noch nicht nachgemessen) von Idle bis Vollast zwischen 20 und 30 Watt (Platten nicht eingerechnet).
Und bis auf das aktuelle reboot Problem (siehe meinen anderen Thread) bin ich mit der performance voll zufrieden. Und das sogar mit einer zusätzlichen virtuellen Linux Maschine die auf dem WHS läuft.
WHS Eigenbau: Via Esther C7 1,5 GHZ, 2 GB RAM, Samsung HM160HC Systemplatte, 2 x Samsung HD501LJ Datenplatten, GBit LAN
7 Clients: 2 x Notebook + 2 Workstation jew. WinXP SP3 , 1x Win7, 1xWDTV Mediaplayer, 1 x KISS DP558 HD Rekorder
Serverapps: SmarterMail, FunAmbol, Kiwi Syslog, XAMPP für Drupal, FritzFax & AB , jAnrufMonitor, WMP 11
7 Clients: 2 x Notebook + 2 Workstation jew. WinXP SP3 , 1x Win7, 1xWDTV Mediaplayer, 1 x KISS DP558 HD Rekorder
Serverapps: SmarterMail, FunAmbol, Kiwi Syslog, XAMPP für Drupal, FritzFax & AB , jAnrufMonitor, WMP 11
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 23
- Registriert: 21. Jan 2008, 20:37
Re: konfigurationsfrage? amd oder intel?
Via darf man da natürlich nicht vergessen. Via wäre für den WHS sogar noch besser geeignet, weil noch weniger Stromverbrauch und immer noch genügend Leistung.
Für mich war´s im Vergleich zu dem AMD Sempron-System nur zu teuer. Das wäre neu knapp 100 teurer gewesen. hast Du das gebraucht bekommen für 70?
Für mich war´s im Vergleich zu dem AMD Sempron-System nur zu teuer. Das wäre neu knapp 100 teurer gewesen. hast Du das gebraucht bekommen für 70?
AMD 4850e (undervoltet)
ASRock ALiveNF7G-HDReady
2GB DDR2-667 Kingston
Seasonic S12II-330W
1x2,5 Seagate Momentus 5400.3 250GB
3x2,5 Western Digital BEVT 500Gb
Aerocool M40 (mit Silikondämpfungen und
Papst 8412N/2GLE als CPU Lüfter
Papst 4412F/2GLLL als Gehäuselüfter)
ASRock ALiveNF7G-HDReady
2GB DDR2-667 Kingston
Seasonic S12II-330W
1x2,5 Seagate Momentus 5400.3 250GB
3x2,5 Western Digital BEVT 500Gb
Aerocool M40 (mit Silikondämpfungen und
Papst 8412N/2GLE als CPU Lüfter
Papst 4412F/2GLLL als Gehäuselüfter)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 26
- Registriert: 20. Jan 2008, 21:34
Re: konfigurationsfrage? amd oder intel?
Nene, neu gekauft. Hier: http://www.fortknox.de/indexfkstore.php ... &w=&h=&sa=
(Huhu Admin! Falls solche Schleichwerbung nicht gern gesehen wird hier im Forum, bitte Posting löschen
)
(Huhu Admin! Falls solche Schleichwerbung nicht gern gesehen wird hier im Forum, bitte Posting löschen

WHS Eigenbau: Via Esther C7 1,5 GHZ, 2 GB RAM, Samsung HM160HC Systemplatte, 2 x Samsung HD501LJ Datenplatten, GBit LAN
7 Clients: 2 x Notebook + 2 Workstation jew. WinXP SP3 , 1x Win7, 1xWDTV Mediaplayer, 1 x KISS DP558 HD Rekorder
Serverapps: SmarterMail, FunAmbol, Kiwi Syslog, XAMPP für Drupal, FritzFax & AB , jAnrufMonitor, WMP 11
7 Clients: 2 x Notebook + 2 Workstation jew. WinXP SP3 , 1x Win7, 1xWDTV Mediaplayer, 1 x KISS DP558 HD Rekorder
Serverapps: SmarterMail, FunAmbol, Kiwi Syslog, XAMPP für Drupal, FritzFax & AB , jAnrufMonitor, WMP 11
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 228
- Registriert: 31. Dez 2007, 11:03
Re: konfigurationsfrage? amd oder intel?
wär das die variante mit gigabit lan? wenn ja wär das ding ja perfekt...
Intel XEON L3426
Supermicro X10SL7-F 2*8GB DDR3 ECC
LSI SAS 2308 & 3008 HBA Controller
Samsung 240GB 840Evo / WD 6* 4TB Red, 2 * 6TB Red, 4* 1TB Red, 3* 3TB Green
Microsoft Surface Pro 3
Supermicro X10SL7-F 2*8GB DDR3 ECC
LSI SAS 2308 & 3008 HBA Controller
Samsung 240GB 840Evo / WD 6* 4TB Red, 2 * 6TB Red, 4* 1TB Red, 3* 3TB Green
Microsoft Surface Pro 3
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·