wir sind ein grafik büro und wollen nun auf einer festplatte (server) zugreifen können!
wir werden dann auch auf der platte arbeiten, und alle daten dort abspeichern!
nun meine frage: für was brauche ich ein prozessor es könnte doch eine normale festplatte mit 2 TB sein mit 5-6 anschlüssen..
ich hab die ganze server geschichte noch nicht ganz verstanden...!
ist ein server eine ausgeklügelte externe festplatte?
naja vieleicht kann mir ja jemand helfen!
wenn es egal ist ob die Daten auf der 2TB Platte verloren gehen könnte man auch ein einfaches NAS-System (intelligente externe Festplatte mit Netzwerkanschluss) verwenden
Wenn man aber eine Datensicherung der Produktivdaten und/oderder angeschlossenen Client-Rechner will, dann ist man schon beim Server.
Wenn man weiterhin gemeinsame Kalender, Adressen oä. nutzen will oder die Daten auch von außen zugänglich machen geht es ohne Server nicht.
Bleibt man bei windows ist es eben das kleinste System ein WHS. Ein Linux Server ist auch eine feine Sache (habe ich jahrelang genutzt) nur geht das nicht ohne sich damit zu beschäftigen.
Einen WHS aus dem Regal kann man auch ohne Kenntnisse aufsetzen und nutzen
Gruß
stappaf
Server: WHS auf acer H340 2x1TB, 2x2TB, mit FTP-Server für scanner, NFS-Server für SAT-Receiver, Terratec S2 USB mit DVBViewer
Clients: 3 x Windows 7, 3 x Windows XP,1 x MAC-Book, SONOS-System mit 8 Teilnehmern, mehrere iphones, 2xTopfield TMS2100
Technischer defekt des Systems, Büro brennt ab oder ganz simpel menschliches Unvermögen (jemand löscht eine Datei).
und warum braucht ein server einen prozessor? was ist der vorteil vom server zur festplatte?
Ein Server ist erst mal ein Computer mit einem speziellen Betriebssystem. Zum Thema Vorteil liest dir mal das hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Server durch.
also würde sich für uns auch ein WHS (für 3 pcs) rentieren?!
danke für die schnelle antwort
grüße
Wenn ihr zentrale Anwendungen laufen lassen wollt, würde sich ein Server lohnen. Aber egal ob Server oder NAS, ihr solltet euch auf jeden Fall Gedanken um die Datensicherung machen, sowohl beim Server/NAS, als auch bei den Clients.
du brauchst einen whs mit mind. 2 Festplatten und eine USB Festplatte um eure Server Daten zu sichern (solltet ihr alle zum club der apfeljünger gehören ist meine antwort nicht passend)
du willst quasi eine externe Festplatte, die hin und her getragen wird zwischen den beiden Nutzern und wenn sie beim tragen fallen gelassen wird ist es egal weil die Daten nicht so wichtig sind? Dann brauchst du keinen Prozessor - sonst schon.
Denn in jedem kleinen linux-KompaktNAS für 50 Euro ist ein Betriebssystem und ein Prozessor drin
Server: WHS auf acer H340 2x1TB, 2x2TB, mit FTP-Server für scanner, NFS-Server für SAT-Receiver, Terratec S2 USB mit DVBViewer
Clients: 3 x Windows 7, 3 x Windows XP,1 x MAC-Book, SONOS-System mit 8 Teilnehmern, mehrere iphones, 2xTopfield TMS2100
1. Es gibt keine Festplatten die gleichzeitig an mehreren PC angeschlossen werden können. Dazu benötigst Du mindestens ein externes Gehäuse mit eigenem Controller + LAN-Anschluss.
2. Ersetzt ein solches "NAS" kein Backup. Es sei denn die Daten sind unwichtig.
3. Verschiebe ich den Beitrag in den "Kaffeschnack", da sich hier im Forum alles rund um das Betriebssystem "Windows Home Server" dreht und nicht um sonstige Speicherlösungen, die zufällig zuhause oder im Büro stehen.