bin gerade am Testen des Fujitsu Primergy MX 130 S1, dem Fujitu-Microserver.
Gerade läuft die Installation von SBS2011 in einer Virtuellen Maschine unter Server2008R2 Standard, sieht ziemlich gut aus.
Im direkten Vergleich mit dem HP-Microserver:
+ kann 16GB ECC-Speicher, HP nur 8GB
+ deutlich schnellerer Prozessor (AMD Athlon II X2 mit 2,8GHz
+ 2x PCIexpress und 2x PCI, leider nur Low Profile, aber immerhin, werde da noch eine TV-Karte einbauen und das Teil als Video-Server verwenden.
+ anständig große Lüfter auch im Netzteil!
+ 6 SATA-Anschlüsse mit RAID (hab aber nur mit AHCI installiert)
- Platten müssen umständlich eingebaut werden, beim HP gibt es schöne Wechselrahmen
- Platten nicht direkt im Luftstrom der Lüfter, habe aber nur Eco-Platten, dürfte also trotzdem gehen.
- Lieferumfang = 0, nicht mal ein Stromkabel war dabei
- keine Anleitung, man muss erst rätseln wie man die Kiste zerlegt
- angeblich sind 6x 2,5" möglich, leider ist mir rätselhaft wie das funktionieren soll, evtl. gibt es Rahmen von Fujitsu, ich habe jetzt 1x 1,5TB und 2x2TB 3,5" eingebaut.
(Samsung F3)
Stromverbrauch ist sehr gut - ca. 40 W mit 3 Platten, aktuell 46W beim Installieren von SBS2011. Meine Wetterstation läuft dabei in einem parallelen virtuellen XP im Hintergrund.
Lautstärke ist vergleichbar, beide sind recht leise aber nichts fürs Schlafzimmer, Wohnzimmer geht gerade so. Für den Keller kein Problem.
Und welcher ist besser? HP Microserver oder Fujitsu MX 130?
Kommt drauf an.
Der HP ist schnuckeliger, gefällt mir besser mit den Platten - aber wann baut man die Platten schon aus!?
Für den Fujitsu spricht der Speicherausbau mit 16GB und der bessere Prozessor, da kann man auch 2-3 virtuelle Maschinen laufen lassen
Ich hab jetzt einfach beide am Laufen

Jochen