Laptop wann/wie sichern?
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Laptop wann/wie sichern?
Hallo allerseits!
Ich habe den Sicherungszeitraum meines WHS auf 10 bis 13 Uhr gestellt, da in dieser Zeit alle Desktops eingeschaltet sind (sein können) und während dieser Zeit die Sicherung auch auf älternen PC keine wesentliche Einschränkung für den Benutzer darstellt.
Nun ist ein neuer Laptop dazugekommen (W7 Professional), der während dieser Zeit aber seinen Dienst auswärts verrichtet. Also wie sichern?
Mir fallen nur folgende Lösungsmöglichkeiten ein:
1.) Sicherungszeitraum auf nachmittags verschieben
2.) BackupEngine per Taskplaner (sorry Aufgabenplanung unter W7) starten
3.) Manuell sichern
Nun, Variante 3 führt über kurz oder lang sicher zu einem beleidigten WHS ("Sicherung wurde seit 5 Tagen nicht mehr durchgeführt"), Variante 1 ist machbar und ich tendiere auch dazu, wenngleich sie mir nicht besonders gut gefällt (never touch a running system...)
Bleibt Variante 2.
Wie schaffe ich es nun, daß der Laptop genau einmal und nur einmal am Tag sichert?
Eine bestimmte Uhrzeit als Trigger ist suboptimal - wenn der Laptop um genau diese Zeit nicht eingeschaltet ist (aber früher oder später), gibt es keine Sicherung.
Anmeldung als Trigger? Beim ersten Mal funktioniert das sicher gut, aber wie verhindere ich eine zweite Sicherung beim erneuten Anmelden im Fall "Ich hab noch was vergessen!"?
Wie habt ihr das Problem gelöst?
Roland
Ich habe den Sicherungszeitraum meines WHS auf 10 bis 13 Uhr gestellt, da in dieser Zeit alle Desktops eingeschaltet sind (sein können) und während dieser Zeit die Sicherung auch auf älternen PC keine wesentliche Einschränkung für den Benutzer darstellt.
Nun ist ein neuer Laptop dazugekommen (W7 Professional), der während dieser Zeit aber seinen Dienst auswärts verrichtet. Also wie sichern?
Mir fallen nur folgende Lösungsmöglichkeiten ein:
1.) Sicherungszeitraum auf nachmittags verschieben
2.) BackupEngine per Taskplaner (sorry Aufgabenplanung unter W7) starten
3.) Manuell sichern
Nun, Variante 3 führt über kurz oder lang sicher zu einem beleidigten WHS ("Sicherung wurde seit 5 Tagen nicht mehr durchgeführt"), Variante 1 ist machbar und ich tendiere auch dazu, wenngleich sie mir nicht besonders gut gefällt (never touch a running system...)
Bleibt Variante 2.
Wie schaffe ich es nun, daß der Laptop genau einmal und nur einmal am Tag sichert?
Eine bestimmte Uhrzeit als Trigger ist suboptimal - wenn der Laptop um genau diese Zeit nicht eingeschaltet ist (aber früher oder später), gibt es keine Sicherung.
Anmeldung als Trigger? Beim ersten Mal funktioniert das sicher gut, aber wie verhindere ich eine zweite Sicherung beim erneuten Anmelden im Fall "Ich hab noch was vergessen!"?
Wie habt ihr das Problem gelöst?
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 311
- Registriert: 21. Mär 2008, 11:30
Re: Laptop wann/wie sichern?
Guten Abend,
ich bin beruflich oft auf Reisen und habe mein Notebook immer dabei. Ich führe die Sicherung immer manuell durch, wenn ich wieder im "Heimathafen" bin.
Gruß
Uwe
ich bin beruflich oft auf Reisen und habe mein Notebook immer dabei. Ich führe die Sicherung immer manuell durch, wenn ich wieder im "Heimathafen" bin.
Gruß
Uwe
WHS 2011 als VM auf Primergy TX100 S2, 2x1500 GB Raid 1, 16 GB RAM
Windows Server 2011 SBS auf Primergy TX140 S2, 2x500 GB, 2x1000 GB Raid 1, 24 GB RAM
1x Nethserver auf Primergy TX100 S1, 2x 500 GB Raid 1, 8 GB RAM
2x Desktop Client Win 10 Prof.
2x Notebook Client 10 Prof.
1x Tablet Win 10 Prof.
"Der Pessimist klagt über den Wind, der Optimist hofft dass der Wind sich dreht, und der Realist hisst die Segel." (William Arthur Ward)
Windows Server 2011 SBS auf Primergy TX140 S2, 2x500 GB, 2x1000 GB Raid 1, 24 GB RAM
1x Nethserver auf Primergy TX100 S1, 2x 500 GB Raid 1, 8 GB RAM
2x Desktop Client Win 10 Prof.
2x Notebook Client 10 Prof.
1x Tablet Win 10 Prof.
"Der Pessimist klagt über den Wind, der Optimist hofft dass der Wind sich dreht, und der Realist hisst die Segel." (William Arthur Ward)
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Laptop wann/wie sichern?
Tach Roland.
In einer mir bekannten Firma stand ich vor einem ähnlichen Problem.
Es ging zwar nicht um Laptops, allerdings störte die tägliche Sicherung und der Virenscan den Arbeitsablauf.
Außerdem kam es mehrfach vor, dass Backups durch Herunterfahren des Clienten abgebrochen wurden.
Da alle Rechner die BIOS-Funktion "RTC Power On" (zeitgesteuertes Booten) unterstützen, kommt hier der Taskplaner zum Einsatz.
Um 02:00 Uhr Nachts beginnt der Spaß und der erste Rechner wird hochgefahren.
5 Minuten später wird der erste Task gestartet und der Virenscan durchgeführt.
Nach weiteren 5 Minuten erfolgt das Backup.
Nach Beendigung der Sicherung wird der Rechner heruntergefahren.
Als Zeitspanne habe ich hier 25 Minuten gewählt.
Also alle 25 Minuten wird der nächste Rechner hochgefahren.
Einziger Schönheitsfehler: Gelegentlich kann es passieren, dass ein Rechner noch mit der Sicherung beschäftigt ist, während der nächste Rechner versucht die Sicherung zu starten.
Das passiert meistens dann, wenn größere Änderungen am Rechner erfolgt sind (Windows Updates, Programm Updates, etc.).
Dadurch schlägt dann zwar die Sicherung fehl, allerdings ohne Abbruch-Meldung im WHS und der Rechner fährt nach dem Virenscan einfach wieder runter.
Es fehlt also lediglich eine Sicherung.
Kommt aber wie gesagt relativ selten vor.
Grob geschätzt: 95% der Sicherungen erfolgen so wie geplant.
Und so sieht das Ganze im Laufzeitdiagramm von LO aus:

Btw: Auch scön zu sehen, dass es Mitarbeiter gibt, die vergessen ihren Rechner auszuschalten... (Oranger Balken)
Macht ja nichts.
Der Task sorgt schon dafür, dass der Rechner sein Schläfchen bekommt.
Und wenn noch irgendwas geöffnet und nicht gespeichert ist.... Pech gehabt.
Da mir kein einziger Laptop bekannt ist, der "RTC Power On" unterstützt, müsstest Du lediglich dafür sorgen, dass das Gerät immer schön im Standby steht.
Der Task lässt sich ja so konfigurieren das er den Rechner dann weckt.
Gruß
sTunTe
In einer mir bekannten Firma stand ich vor einem ähnlichen Problem.
Es ging zwar nicht um Laptops, allerdings störte die tägliche Sicherung und der Virenscan den Arbeitsablauf.
Außerdem kam es mehrfach vor, dass Backups durch Herunterfahren des Clienten abgebrochen wurden.
Da alle Rechner die BIOS-Funktion "RTC Power On" (zeitgesteuertes Booten) unterstützen, kommt hier der Taskplaner zum Einsatz.
Um 02:00 Uhr Nachts beginnt der Spaß und der erste Rechner wird hochgefahren.
5 Minuten später wird der erste Task gestartet und der Virenscan durchgeführt.
Nach weiteren 5 Minuten erfolgt das Backup.
Nach Beendigung der Sicherung wird der Rechner heruntergefahren.
Als Zeitspanne habe ich hier 25 Minuten gewählt.
Also alle 25 Minuten wird der nächste Rechner hochgefahren.
Einziger Schönheitsfehler: Gelegentlich kann es passieren, dass ein Rechner noch mit der Sicherung beschäftigt ist, während der nächste Rechner versucht die Sicherung zu starten.
Das passiert meistens dann, wenn größere Änderungen am Rechner erfolgt sind (Windows Updates, Programm Updates, etc.).
Dadurch schlägt dann zwar die Sicherung fehl, allerdings ohne Abbruch-Meldung im WHS und der Rechner fährt nach dem Virenscan einfach wieder runter.
Es fehlt also lediglich eine Sicherung.
Kommt aber wie gesagt relativ selten vor.
Grob geschätzt: 95% der Sicherungen erfolgen so wie geplant.
Und so sieht das Ganze im Laufzeitdiagramm von LO aus:
Btw: Auch scön zu sehen, dass es Mitarbeiter gibt, die vergessen ihren Rechner auszuschalten... (Oranger Balken)
Macht ja nichts.
Der Task sorgt schon dafür, dass der Rechner sein Schläfchen bekommt.

Und wenn noch irgendwas geöffnet und nicht gespeichert ist.... Pech gehabt.

Da mir kein einziger Laptop bekannt ist, der "RTC Power On" unterstützt, müsstest Du lediglich dafür sorgen, dass das Gerät immer schön im Standby steht.
Der Task lässt sich ja so konfigurieren das er den Rechner dann weckt.
Gruß
sTunTe
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Laptop wann/wie sichern?
Hallo Michael!

Startet der Laptop (oder auch der PC) einfach in der Nacht, sehe ich am nächsten Morgen die rote Karte wegen Störung der Nachtruhe! Wir haben nun mal kombinierte Wohn-/Schlaf-/Arbeitszimmer.
Außerdem wird es dem sich selbst einschaltenden Laptop in der Tasche sicher warm.
Und nach Murpy ist dann auch der Akku leer.
Irgendwie tendiere ich derzeit zwischen Sicherungszeitraum auf nachmittags verlegen und manuell sichern...
Roland
Netter Ansatz!sTunTe hat geschrieben:Da alle Rechner die BIOS-Funktion "RTC Power On" (zeitgesteuertes Booten) unterstützen, kommt hier der Taskplaner zum Einsatz.

Genau hier sehe ich für meinen Einsatzfall die Schönheitsfehler:Da mir kein einziger Laptop bekannt ist, der "RTC Power On" unterstützt, müsstest Du lediglich dafür sorgen, dass das Gerät immer schön im Standby steht.Der Task lässt sich ja so konfigurieren das er den Rechner dann weckt.
Startet der Laptop (oder auch der PC) einfach in der Nacht, sehe ich am nächsten Morgen die rote Karte wegen Störung der Nachtruhe! Wir haben nun mal kombinierte Wohn-/Schlaf-/Arbeitszimmer.

Außerdem wird es dem sich selbst einschaltenden Laptop in der Tasche sicher warm.
Und nach Murpy ist dann auch der Akku leer.
Irgendwie tendiere ich derzeit zwischen Sicherungszeitraum auf nachmittags verlegen und manuell sichern...
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Laptop wann/wie sichern?
Vor allem muss man den DAUs nicht immer wieder erklären, dass sie zu Feierabend den Rechner nicht herunterfahren, sondern nur in den Standby schicken sollen.Roland M. hat geschrieben:Netter Ansatz!
Schont die Nerven...

Ich konnte ja nicht ahnen, dass Du den Laptop tatsächlich als Laptop benutzt und diesen nicht (wie zu 99% der Besitzer) als Desktopersatz missbrauchst.Roland M. hat geschrieben:Außerdem wird es dem sich selbst einschaltenden Laptop in der Tasche sicher warm.
Und nach Murpy ist dann auch der Akku leer.

Gruß
sTunTe
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Laptop wann/wie sichern?
Hi,
hatte mal die VPN-Lösung mit dem WHS zwecks Absicherung des mobilen INet-Zugangs an WLan-Hotspots in Verwendung
hierbei fiel mir auf das der LightsOut-Client mir ein grünes Tray-Icon zeigte.
hieß für mich das auch die Backupsteuerung klappt
-> Test verlief dann auch positiv - entsprechend der Verbindungsgeschwindigkeit natürlich etwas träge
die Abschaltungswarnung von LightsOut bzw. die Aktion nach Backup klappte prima
somit fehlt nur die automatische VPN-Verbindung als Autostart - bezahlbarer Datentarif vorausgesetzt - und die Backups klappen auch mobil
übrigens startet das WHS-Backup nicht im Akku-Betrieb - bei 5 oder 10 Minuten bis zum wieder Abschalten des Laptops sollte auch in einer Tasche keine allzu große Hitze entstehen - hab das allerdings noch nicht getestet
Gruß Armin
hatte mal die VPN-Lösung mit dem WHS zwecks Absicherung des mobilen INet-Zugangs an WLan-Hotspots in Verwendung
hierbei fiel mir auf das der LightsOut-Client mir ein grünes Tray-Icon zeigte.
hieß für mich das auch die Backupsteuerung klappt
-> Test verlief dann auch positiv - entsprechend der Verbindungsgeschwindigkeit natürlich etwas träge
die Abschaltungswarnung von LightsOut bzw. die Aktion nach Backup klappte prima
somit fehlt nur die automatische VPN-Verbindung als Autostart - bezahlbarer Datentarif vorausgesetzt - und die Backups klappen auch mobil
übrigens startet das WHS-Backup nicht im Akku-Betrieb - bei 5 oder 10 Minuten bis zum wieder Abschalten des Laptops sollte auch in einer Tasche keine allzu große Hitze entstehen - hab das allerdings noch nicht getestet
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Laptop wann/wie sichern?
Hallo!
Ein mobiler Internetzugang (UMTS-Stick) für diesen Laptop soll ohnehin auch noch kommen.
Der Schönheitsfehler ist dann eben wieder die Sicherung während Powerpoint-Präsentationen o.ä....
Aber einen zweiten Gedanken ist es auf jeden Fall wert!
Roland
Wow! Neuer Gedankenanstoß! Danke!locke703 hat geschrieben:hatte mal die VPN-Lösung
[...]
somit fehlt nur die automatische VPN-Verbindung als Autostart - bezahlbarer Datentarif vorausgesetzt - und die Backups klappen auch mobil
Ein mobiler Internetzugang (UMTS-Stick) für diesen Laptop soll ohnehin auch noch kommen.
Der Schönheitsfehler ist dann eben wieder die Sicherung während Powerpoint-Präsentationen o.ä....

Aber einen zweiten Gedanken ist es auf jeden Fall wert!
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Laptop wann/wie sichern?
Bei Ausführung des Sicherungsscripts zuerst die Prozesse überprüfen?Roland M. hat geschrieben:Der Schönheitsfehler ist dann eben wieder die Sicherung während Powerpoint-Präsentationen o.ä....

Gruß
sTunTe
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 14
- Registriert: 14. Sep 2007, 13:29
Re: Laptop wann/wie sichern?
Hallo, zu der oben vorgeschlagenen Lösung hätte ich noch eine Frage.
Zwar habe ich einen Laptop der Standardmäßig über Nacht im Standby ist. Jetzt ist meine Sicherungszeit 2-5 Uhr nachts. Jetzt lasse ich den Laptop um 4 Uhr aufwecken. Dies klappt auch wunderbar (kontrolle mittels Lightouts). Jetzt wird aber kein Backup automatischdurchgeführt durch den Server. Wie kann ich nun dafür sorgen das der Laptop automatisch ein Backup erstellt um 4 Uhr nachts? Ich hatte schon überlegt das ich nach dem Aufwecken das Programm "Backupnow.exe" starte. Klappt aber nicht da das Programm nochmal eine Eingabe fordert - wie kann ich diese Eingabe umgehen? Bzw. andere Lösungen?
Viele Grüße
(achja auf dem Laptop läuft Windows 7 Starter)
Zwar habe ich einen Laptop der Standardmäßig über Nacht im Standby ist. Jetzt ist meine Sicherungszeit 2-5 Uhr nachts. Jetzt lasse ich den Laptop um 4 Uhr aufwecken. Dies klappt auch wunderbar (kontrolle mittels Lightouts). Jetzt wird aber kein Backup automatischdurchgeführt durch den Server. Wie kann ich nun dafür sorgen das der Laptop automatisch ein Backup erstellt um 4 Uhr nachts? Ich hatte schon überlegt das ich nach dem Aufwecken das Programm "Backupnow.exe" starte. Klappt aber nicht da das Programm nochmal eine Eingabe fordert - wie kann ich diese Eingabe umgehen? Bzw. andere Lösungen?
Viele Grüße
(achja auf dem Laptop läuft Windows 7 Starter)
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Laptop wann/wie sichern?
Hallo!

(Am besten mit Parameter /a)
Roland
BackupEngine.exe ist dein Freund!MICLange hat geschrieben:nach dem Aufwecken das Programm "Backupnow.exe" starte. Klappt aber nicht da das Programm nochmal eine Eingabe fordert - wie kann ich diese Eingabe umgehen?

(Am besten mit Parameter /a)
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 14
- Registriert: 14. Sep 2007, 13:29
Re: Laptop wann/wie sichern?
vielen dank!
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Laptop wann/wie sichern?
Nein, der Backup wird IMMER durch den Client durchgeführt ... der Server dient (fast) nur zur Speicherung der DatenMICLange hat geschrieben:Jetzt wird aber kein Backup automatischdurchgeführt durch den Server.
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·