Hallo,
habe mir grad einen WHS zum Testen mit rumfliegenden PC teilen zusammengebastelt aber ist im Netzwerk viel zu langsam.
Config:
OS: WHS 2003
CPU: Cerillion 2 Ghz auf 2,8 übertaktet
Ram: 1 gb
Lan: onboard 100 MB/s
Platten: 2,5 TB (System IDE, USB SATA)
Router: Fritz box 7270
Wollt mir das mal angucken weil ich mir das recht interessant vorstelle den Server hauptsächlich als Daten Speicher fürn Media Center zu missbrauchen. Doch habe ich ein Problem mit der Datenübertragung bzw. der Geschwindigkeit der Datenübertragung bei größeren Dateien.
Was sagen die Fachmänner dazu? Muss ich noch was konfigurieren, was mache ich falsch oder is die Hardware zu müllig? Habe schon Sachen gelesen mit Übertragungsgeschwindigkeiten von 85 MB/s?
Von wo nach wo bzw von was nach was? IDE hat nicht so überragende trans. Raten. Usb ist für Netzwerk naja Aber trotzdem ist es zu lahm.
Was für ein Netzwerk hast du? 10/100/1000? welche Konfiguration und welche NICs.
Ich fahre mit nem HP Data Vault x312 75mbit ohne jumboframes
Gaming PC: Asus Maximus Formular 3,8 GB Kingston Hyperx,EVGA GTX 580,1TB System Hitachi deskStar,2x750 WD Black Caviar Raid 0, 650 XFX xxx Series @ 23" Samsung Monitor
WHS: HP Data Vault x312 1x 1TB System 1x1 TB Speicher 2x2 TB Speicher
Laptop:MBP 15.4/ 2.66 i5 / 2x2GB / 500 / SD / GLSY Mid2010
Handy:S3 LTE
von meinem Hauptrechner zum Server sind die Bilder. wenn ich von dem Hauptrechner zum Media Center kopiere kommen locker 30 MB/s zusammen.
der Rechner hat 1000er der Server hat aber nur 100.
USB hin oder her, is wirklich zu langsam hehe... wie gesagt, habe das genommen was ich hier liegen habe- also 30 MBs sollte ja mindestens drinne sein habe ich bei meiner vorherigen Config auch geschafft (Computer -> Media Center [30 MB/s]) auch USB.
Was für ne config ist für dich interessant? bitte etwas genauer. und wtf sind NIC´s?
Edith sagt: Wenn ich kleinere Dateien verschieben will bekomme ich schon so um die 10MB/s aber das kanns ja nicht sein.
NIC - ist "neu Deutsch" für Netzwerkkarte - hier im Forum gehen viele davon aus das dies zum Grundwissen gehört (NIC = Englische Abkürzung für Network Interface Controller).
Cerillion CPU = das soll sicher Celeron heißen oder wirklich Cerillion? (das wäre ein uralter Pentium 4 Clone)
Mit einem 100 Mbit Netzwerk (= das schafft ja offenbar die Netzwerkkarte in Deinem Eigenbau. Die Fritz 7270 kann auch nicht mehr) sind 7 MB/s "das höchste der Gefühle" (Brutto sind theoretisch 12,5 MB/s möglich in der Praxis werden eher 5 - 7 MB/s erreicht). Für vernünftige Werte solltest Du auf GB-Lan umstellen = ein Switch an die Fritz und eine entsprechende Netzwerkkarte (NIC) in den "Server".
Du solltest beim Kopieren vom PC auf die Freigaben des WHS kopieren und dabei die Geschwindigkeit auf dem PC beobachten. Wenn Du wie bei den Screenshot bei einer 100 Mbit Verbindung noch die Konsole zum WHS öffnest geht das natürlich auch noch zu Lasten der ohnehin schon langsamen Verbindung.
stardvd hat geschrieben:NIC - ist "neu Deutsch" für Netzwerkkarte - hier im Forum gehen viele davon aus das dies zum Grundwissen gehört
eher, dass man mit Google umgehen kann
Wenn Du wie bei den Screenshot bei einer 100 Mbit Verbindung noch die Konsole zum WHS öffnest geht das natürlich auch noch zu Lasten der ohnehin schon langsamen Verbindung.
Darum zeigt der Screenshot ja auch 100% Netzwerklast an ...
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Nobby1805 hat geschrieben:eher, dass man mit Google umgehen kann
Na es bricht sich ja keiner einen ab wenn er direkt Netzwerkkarte schreibt, damit alle sofort (oder zumindest eher als bei NIC) wissen was gemeint ist und man nicht Google oder Wikipedia bemühen muss.
Ich habe in letzter Zeit verstärkt den Eindruck das oft davon ausgegangen wird das hier nur Computer-Spezialisten im Forum sind. Dabei sind es doch offenbar oft Anfänger die hier nachfragen und dann kann man sich meiner Meinung nach NIC und ähnliches sparen... Das sorgt nur für Verwirrung.
@stardvd
arbeiten wir die liste mal ab;)
NIC: werd ich nie wieder vergessen ->Network Interface Controller-> Netzwerkkarte ^^
Cerillion: gibst einen uralten clone der 2,8 Ghz schafft? (bitte nicht ernst nehmen) du hast ja recht....
fritz: um eine höhere Übertragung zu erreichen brauche ich zwingend einen anderen Switch? da hab ich dich bestimmt falsch verstanden...oder?
viel höher wird das auch nicht wenn die Konsole dicht ist. also mit anderen Worten ist die NIC ( da hab ich jetzt aber aufgepasst) fürn müll?
also, suche hier nach antworten und nicht nach Besserwissern;) jaja, http://www.gidf.de
edith sagt: danke stardvd;) jemand der mich versteht^^
stardvd hat geschrieben:NIC - ist "neu Deutsch" für Netzwerkkarte - hier im Forum gehen viele davon aus das dies zum Grundwissen gehört
eher, dass man mit Google umgehen kann
Wenn Du wie bei den Screenshot bei einer 100 Mbit Verbindung noch die Konsole zum WHS öffnest geht das natürlich auch noch zu Lasten der ohnehin schon langsamen Verbindung.
Darum zeigt der Screenshot ja auch 100% Netzwerklast an ...
das war IRONISCH !!!! Wenn stardvd Recht hätte dann müsste man ja die Last die durch den Remote Access entsteht im Taskman sehen können, das ist aber nicht der Fall bei 7% Auslastung ist
Das Netzwerk würde ich mit dem Tool netio testen ... die Platten mit HDTune ...
Hast du einen Virenscanner auf dem WHS ? welchen ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
HDTune direckt aufm server installieren oder gibt es da nen add? es wird ja andauernd davon abgeraten es direkt aufm server zu installiern.
antivirus hab noch keinen drauf. bzw. keinen kostenlosen gefunden, der server steht ja auch erst seid heute mittag, daten wurden auf dem hauptrechner gecheckt.
@Nobby: ironisch....ja, du weißt was und sagst es nicht;)
HDtune ist kein Problem ... wie willst du sonst die Leistung in der richtigen Umgebung testen ...
Auch netio ist kein Problem
habe ich Beides auch bei mir drauf und benutze es bei Bedarf
PS wenn ich wüsste welches Problem du hast würde ich es sagen, es gibt genug Threads hier im Forum, da muss man nicht Einen unnötig in die Länge ziehen
PPS Jumboframes sind übrigens nur bei GBit-Ethernet möglich, du hast aber 100 MBit/s
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Dreamcutter hat geschrieben:fritz: um eine höhere Übertragung zu erreichen brauche ich zwingend einen anderen Switch? da hab ich dich bestimmt falsch verstanden...oder?
Wenn Du über die genannten 7 MB/s rauskommen möchtest benötigst Du einen GB-Switch und eine GB Netzwerkkarte im WHS. Mehr als ca. 1 MB/s das Du jetzt hast sollte auch bei 100 Mbit möglich sein.
Nobby1805 hat geschrieben:das war IRONISCH !!!! Wenn stardvd Recht hätte dann müsste man ja die Last die durch den Remote Access entsteht im Taskman sehen können, das ist aber nicht der Fall bei 7% Auslastung ist
Das Netzwerk würde ich mit dem Tool netio testen ... die Platten mit HDTune ...
Hast du einen Virenscanner auf dem WHS ? welchen ?
Ironisch wäre das evtl. wenn man wüßte ob der Screenshot vom WHS oder vom PC ist. Ich vermute mal vom WHS und wenn der PC "dicht ist" kann ja unter Umständen beim WHS nicht mehr ankommen als der PC "sendet".
stardvd hat geschrieben:Ironisch wäre das evtl. wenn man wüßte ob der Screenshot vom WHS oder vom PC ist. Ich vermute mal vom WHS und wenn der PC "dicht ist" kann ja unter Umständen beim WHS nicht mehr ankommen als der PC "sendet".
Wenn man sich den Screenshot ansieht kann man eigentlich gut erkennen auf welchem System er gemacht worden ist: WHS
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur