wird Vail überhaupt noch weiter geführt?
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 28
- Registriert: 1. Jan 2011, 14:07
wird Vail überhaupt noch weiter geführt?
Hallo,
bin auch auf der Suche nache einer Server Plattform u. darüber über Vail gestolpert.
Wenn man aber in den Foren so ließt hört es sich fast an als ob Vail bereits begraben wird bevor es überhaupt losgeht.
Wie seht Ihr das, lohnt es sich noch in Vail einzusteigen oder kann man sich die Arbeit sparen?
Gruß
Peterle
bin auch auf der Suche nache einer Server Plattform u. darüber über Vail gestolpert.
Wenn man aber in den Foren so ließt hört es sich fast an als ob Vail bereits begraben wird bevor es überhaupt losgeht.
Wie seht Ihr das, lohnt es sich noch in Vail einzusteigen oder kann man sich die Arbeit sparen?
Gruß
Peterle
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10000
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: wird Vail überhaupt noch weiter geführt?
Vail ist aktuell im Beta Status. Somit gibt es eigentlich noch keinen Einstieg, da das Produkt noch nicht fertig ist.
Die aktuelle Diskussion dreht sich "lediglich" darum, dass Microsoft den Driveextender as WHS V1 nicht integrieren will.
Von begraben ist da keine Rede.
Gruß
Larry
Die aktuelle Diskussion dreht sich "lediglich" darum, dass Microsoft den Driveextender as WHS V1 nicht integrieren will.
Von begraben ist da keine Rede.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
- AliG
- Moderator
- Beiträge: 3728
- Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
- Wohnort: Salzburg, Österreich
Re: wird Vail überhaupt noch weiter geführt?
Microsoft hat mehrmals betont, dass man weiterhin hinter Vail steht, also von Begraben kann wirklich keine Rede sein.
Wie der Funktionsumfang letztendlich aussieht, kann man wohl erst mit der nächsten Beta beurteilen, bei der dann kein Drive Extender mehr enthalten ist.
Möglicherweise gibts auch auf der CES von 6.-9. Jänner weitere Infos, wir werden sehen
lg Alex
Wie der Funktionsumfang letztendlich aussieht, kann man wohl erst mit der nächsten Beta beurteilen, bei der dann kein Drive Extender mehr enthalten ist.
Möglicherweise gibts auch auf der CES von 6.-9. Jänner weitere Infos, wir werden sehen

lg Alex
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 28
- Registriert: 1. Jan 2011, 14:07
Re: wird Vail überhaupt noch weiter geführt?
http://www.home-server-blog.de/2011/01/ ... il-ist-um/
ich habe leider immer noch so meine Zweifel, wie ander kollegen wohl auch.
Vielleicht setze ich doch besser meinen neuen Server auf windows 7 auf, das Backup kann man auch mid andere Programmen bewältigen.
Das einzige was eigentlich worklich fehlt ist LightsOut.
Vielleicht wäre das ja noch mal eine Idee das einfach für ein normales windows zu entwickeln.
gruß
peterle
ich habe leider immer noch so meine Zweifel, wie ander kollegen wohl auch.
Vielleicht setze ich doch besser meinen neuen Server auf windows 7 auf, das Backup kann man auch mid andere Programmen bewältigen.
Das einzige was eigentlich worklich fehlt ist LightsOut.
Vielleicht wäre das ja noch mal eine Idee das einfach für ein normales windows zu entwickeln.
gruß
peterle
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: wird Vail überhaupt noch weiter geführt?
Vail wird definitiv weitergeführt. Lights-Out für Vail ebenso.
Gruß
Martin
Diese Anregung kommt ab und zu - aber der Aufwand das alles aus der WHS Plattform zu lösen scheint mir für diesen recht kleinen Kundenkreis nicht gerechtfertigt.Vielleicht wäre das ja noch mal eine Idee das einfach für ein normales windows zu entwickeln.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 28
- Registriert: 1. Jan 2011, 14:07
Re: wird Vail überhaupt noch weiter geführt?
Was ich dann aber nicht verstehen kann ist, das man die Beta ablaufen läßt, ohne eine neue Verfügbar zu haben.
Das ist ja für die meisten Tester dann nochmal Aufwand ohne ende.
gruß
peterle
Das ist ja für die meisten Tester dann nochmal Aufwand ohne ende.
gruß
peterle
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 277
- Registriert: 19. Okt 2009, 10:40
Re: wird Vail überhaupt noch weiter geführt?
Hi,
es ist soweit ich weiß eh kein Migrationsweg von der vorherigen auf die nächste Beta vorgesehen, da mit dem Wegfall des DE ohnehin alles anders wird.
Dem Tester mutet man damit keinen Aufwand zu, nur den unbelehrbaren Leuten, die meinten, trotz jeglicher Warnung die Beta als Produktivsystem einsetzen zu müssen.
Gruß apollo
es ist soweit ich weiß eh kein Migrationsweg von der vorherigen auf die nächste Beta vorgesehen, da mit dem Wegfall des DE ohnehin alles anders wird.
Dem Tester mutet man damit keinen Aufwand zu, nur den unbelehrbaren Leuten, die meinten, trotz jeglicher Warnung die Beta als Produktivsystem einsetzen zu müssen.
Gruß apollo
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: wird Vail überhaupt noch weiter geführt?
ich bin mir da inzwischen nicht mehr so sicher ... vor 3 Monaten hätte ja auch niemand vermutet das MS den DE streichtMartin hat geschrieben:Vail wird definitiv weitergeführt.

WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10000
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: wird Vail überhaupt noch weiter geführt?
Kann ich mir jetzt nicht wirklich vorstellen, dass Vail eingestampft wird. Es wird ja immer mehr an größere Serverversionen angepasst. Von daher ist der Aufwand für MS nicht mehr wirklich groß.
Da dürfte der WHS V1 deutlich mehr Ressourcen bei MS verbraucht haben.
Aber wer weiß... Letztendlich können wir nur abwarten. Alles andere ist reine Spekulation.
Gruß
Larry
Da dürfte der WHS V1 deutlich mehr Ressourcen bei MS verbraucht haben.
Aber wer weiß... Letztendlich können wir nur abwarten. Alles andere ist reine Spekulation.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: wird Vail überhaupt noch weiter geführt?
Backup und LO sind aus meiner Sicht auch die Essentials die ein Nachfolger haben sollte. Natürlich finde ich die Duplizierung schön, und daß ich nicht überlegen muß wo welche Daten liegen - aber das ist entbehrlich.peterle hat geschrieben:http://www.home-server-blog.de/2011/01/ ... il-ist-um/Vielleicht setze ich doch besser meinen neuen Server auf windows 7 auf, das Backup kann man auch mid andere Programmen bewältigen.
Das einzige was eigentlich worklich fehlt ist LightsOut.
Martin,Martin hat geschrieben:Diese Anregung kommt ab und zu - aber der Aufwand das alles aus der WHS Plattform zu lösen scheint mir für diesen recht kleinen Kundenkreis nicht gerechtfertigt.Vielleicht wäre das ja noch mal eine Idee das einfach für ein normales windows zu entwickeln.
ich glaube LO unabhängig vom Connector wäre wirklich eine gute Idee, würde Dir beim Client den Mac und andere Plattformen eröffnen sowie auch Kunden die lieber Windows 7 als WHS verwenden. Ich glaube der Kundenkreis könnte sogar deutlich größer werden - nicht jeder fummelt sich das gerne mit AutoShutdown zu recht - Dein UI ist deutlich besser.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: wird Vail überhaupt noch weiter geführt?
Der Hauptaufwand liegt in der Kommunikation zwischen Client und Server. Hier nutze ich auf WHS v1 den Transportdienst, für Vail einen Provider auf Basis des Frameworks. Das Schöne an diesen beiden Kommunikationswegen ist die komplett vorhandene Infrastruktur, sprich die Firewall ist konfiguriert, die Kommunikationsendpunkte liegen fest usw. Das alles muss für eine Standalone-Version neu entwickelt werden und da scheue ich (noch) den Aufwand.ich glaube LO unabhängig vom Connector wäre wirklich eine gute Idee, würde Dir beim Client den Mac und andere Plattformen eröffnen sowie auch Kunden die lieber Windows 7 als WHS verwenden. Ich glaube der Kundenkreis könnte sogar deutlich größer werden - nicht jeder fummelt sich das gerne mit AutoShutdown zu recht - Dein UI ist deutlich besser.
Die Idee ist als solches noch nicht vom Tisch, aber nach der Anpassung an Vail kann ich den Aufwand dafür recht genau benennen.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: 6. Jan 2009, 19:42
Re: wird Vail überhaupt noch weiter geführt?
Ohne dir zu Nahe treten zu wollen, aber wäre da der Schwenk zu Vail nicht der optimale Zeitpunkt gewesen auf einen WCF Service umzustellen?Das Schöne an diesen beiden Kommunikationswegen ist die komplett vorhandene Infrastruktur, sprich die Firewall ist konfiguriert, die Kommunikationsendpunkte liegen fest usw.
Soo viel mehr Aufwand wäre das denke ich nicht gewesen, aber sei es drum

WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 28
- Registriert: 1. Jan 2011, 14:07
Re: wird Vail überhaupt noch weiter geführt?
Ich denke auch das man so ein Programm mit Sicherheit gut vermarkten kann. Auch glaube ich das der Markt für windoews 7 mit Sicherheit deutlich größer ist.ich glaube LO unabhängig vom Connector wäre wirklich eine gute Idee, würde Dir beim Client den Mac und andere Plattformen eröffnen sowie auch Kunden die lieber Windows 7 als WHS verwenden. Ich glaube der Kundenkreis könnte sogar deutlich größer werden - nicht jeder fummelt sich das gerne mit AutoShutdown zu recht - Dein UI ist deutlich besser.
In dem Zusammenhang noch:
http://www.pcfreunde.de/download/d14988 ... n-manager/
http://www.oette.info/ WAKE ON LAN
das geht alles in die Richtung.
Es fehlt eigentlich nur ein Programm das das alles übernimmt, eben LO für Windows 7
Ich bin jedenfalls kurz davor auf Windows 7 zu wechseln.
gruß
peterle
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: wird Vail überhaupt noch weiter geführt?
Du trittst mir nicht zu nahe. Ein Vail Provider ist ja letztendlich nur eine Kapselung der darunterliegenden WCF Schicht. Der große Vorteil ist eben, dass bereits alles konfiguriert ist was WCF sonst so nach sich zieht und man sich da keinen Kopf machen muss.Ohne dir zu Nahe treten zu wollen, aber wäre da der Schwenk zu Vail nicht der optimale Zeitpunkt gewesen auf einen WCF Service umzustellen?
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·