Hallo,
ich möchte auf meinem WHS zusaätzliche Serverdienste laufen lassen, die während meiner Abwesenheit auch mal größere Downloads tätigen. Leider können nicht alle diese Programmemit UNC-Pfaden umgehen, und der Platz auf C:\ ist ja leider sehr beschränkt.
Ist es gefahrlos möglich, auf D:\ einen Ordner anzulegen, und dort Downloads hineinzuspeichern, oder zerstört mir das den WHS Datenpool?
Derzeit habe ich folgende Platten:
1x 1TB System
3x 2TB für den Datapool.
Wenn ich das richtig sehe, werden aber alle vier Platten für den Datenpool verwendet. Installiert habe ich WHS so, dass ich während der Installation nur die Systemplatte angeschlossen hatte, und die anderen drei Platten nachträglich eingebaut habe.
Ist es sicher, auf D:\ einen Ordner anzulegen?
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 95
- Registriert: 31. Okt 2009, 12:11
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Ist es sicher, auf D:\ einen Ordner anzulegen?
Du kannst problem- (oder gefahr-) los auf der Root von D: eigene Ordner anlegen. Was dann in diesen Ordnern liegt wird vom WHS nicht weiter bearbeitet
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 29
- Registriert: 23. Nov 2010, 21:18
Re: Ist es sicher, auf D:\ einen Ordner anzulegen?
Du kannst Ordner anlegen. Allerdings siehst Du mit Bordmitteln nicht, auf welcher Platte die Daten landen. Das wäre für mich nicht akzeptabel. Bei den Shares ist das o.k., die soll er verteilen...
Ich handhabe das darum anders. Der SQL-Server hat für seine Datenbanken eine separate Platte. Die ignoriert der WHS-Aufsatz vollkommen.
Für Programme, welche nicht mit UNC-Pfaden klar kommen, lege ich auf dem Server mit der Konsole ein Share an. Das verbinde ich dann auf dem WHS (mittels RDP eingeloggt) als Netzlaufwerk. Damit hat das Programm einen Laufwerksbuchstaben. Vorteil ist außerdem, der Laufwerkbuchstabe ist auf meinen Clients der selbe wie auf dem Server.
MfG
RaSti
Ich handhabe das darum anders. Der SQL-Server hat für seine Datenbanken eine separate Platte. Die ignoriert der WHS-Aufsatz vollkommen.
Für Programme, welche nicht mit UNC-Pfaden klar kommen, lege ich auf dem Server mit der Konsole ein Share an. Das verbinde ich dann auf dem WHS (mittels RDP eingeloggt) als Netzlaufwerk. Damit hat das Programm einen Laufwerksbuchstaben. Vorteil ist außerdem, der Laufwerkbuchstabe ist auf meinen Clients der selbe wie auf dem Server.
MfG
RaSti
WHS 2011 Gigabyte GA-GA-EP35-DS4 mit Intel Pentium E5700@3GHz, 8 GB DDRII, Samsung HD502IJ, 2x Samsung HD154UI (RAID1), 2x WD30EZRX (RAID1), RDX-LW zur Datensicherung*
Client 1 GA-MA785GMT-UD2H, AMD FX-6100, 24 GB DDR-III, ATI Radeon HD 6670, OCZ 240 GB SSD, Samsung HD103SI, DVD-RW, W7P 64bit*
Client 2 Acer One 250 Netbook 2 GB DDR-II, Win7 Home Prem. 32bit
Client 3 MSI Megabook S260, 2 GB DDR, 160GB HD, W7HP 32bit
Client 4 Dell Latitude D620, 3 GB DDRII, 60GB SSD, W7HP 64bit
Client 5 Lenovo TP X61s, 3 GB DDRII, 120GB SSD, W7Pro 64bit
Client 6 AMD64 X3 mit 4 GB, kleine Platte, Win 7 Home Premium 64bit*
Client 7 AMD64 X2 mit 4 GB, kleine Platte, WinXP Home SP3*
Client 8 gebrauchter Acer, WinXP Pro SP3*
Client 9 ASUS M45E1-I mit E450, 4GB DDRIII, 250 GB HD, TT-Budget PCIe im HiFi-Gehäuse*
1 HL-4050DN per LAN, 1 MFC7360 per LAN, Humax iCord, diverse wechselnde Rechner
alle mit * gekennzeichnete Rechner sind Eigenbauten
WHS mit WSUS, Serva, hMailServer,
FritzBox 7272 mit ISDN und VoIP, gekoppelt mit ISDN-Anlage
aktuell im Test: nix, geplant:
Client 1 GA-MA785GMT-UD2H, AMD FX-6100, 24 GB DDR-III, ATI Radeon HD 6670, OCZ 240 GB SSD, Samsung HD103SI, DVD-RW, W7P 64bit*
Client 2 Acer One 250 Netbook 2 GB DDR-II, Win7 Home Prem. 32bit
Client 3 MSI Megabook S260, 2 GB DDR, 160GB HD, W7HP 32bit
Client 4 Dell Latitude D620, 3 GB DDRII, 60GB SSD, W7HP 64bit
Client 5 Lenovo TP X61s, 3 GB DDRII, 120GB SSD, W7Pro 64bit
Client 6 AMD64 X3 mit 4 GB, kleine Platte, Win 7 Home Premium 64bit*
Client 7 AMD64 X2 mit 4 GB, kleine Platte, WinXP Home SP3*
Client 8 gebrauchter Acer, WinXP Pro SP3*
Client 9 ASUS M45E1-I mit E450, 4GB DDRIII, 250 GB HD, TT-Budget PCIe im HiFi-Gehäuse*
1 HL-4050DN per LAN, 1 MFC7360 per LAN, Humax iCord, diverse wechselnde Rechner
alle mit * gekennzeichnete Rechner sind Eigenbauten
WHS mit WSUS, Serva, hMailServer,
FritzBox 7272 mit ISDN und VoIP, gekoppelt mit ISDN-Anlage
aktuell im Test: nix, geplant:
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 156
- Registriert: 29. Jul 2009, 17:42
Re: Ist es sicher, auf D:\ einen Ordner anzulegen?
Es gibt nur ein (kleines) Problem:
Die Daten werden nicht verteilt - d.h. auf HDD 0 muss genug Speicher zur Verfügung stehen.
Die Daten werden nicht verteilt - d.h. auf HDD 0 muss genug Speicher zur Verfügung stehen.
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Ist es sicher, auf D:\ einen Ordner anzulegen?
Diese Aussage ist falsch.rasti hat geschrieben:Du kannst Ordner anlegen. Allerdings siehst Du mit Bordmitteln nicht, auf welcher Platte die Daten landen.
Wenn man einen Ordner unter D:\ anlegt, werden die Daten auch auf D:\ (also auf der zweiten Partition der "Systemplatte") gespeichert.
Einzige Außnahmen sind D:\Shares bzw. D:\DE
Dort sollte man unter gar keinen Umständen händisch eingreifen.
Gruß
sTunTe
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Ist es sicher, auf D:\ einen Ordner anzulegen?
und auch nicht unter D:\folders !!
Drum schrieb ich ja auch "auf der Root von D:"
Drum schrieb ich ja auch "auf der Root von D:"
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·