Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 3
- Registriert: 14. Dez 2010, 01:14
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Hallo
Bin ein bisschen von deiner Antwort überrascht, da er Suggeriert ich sein ein Vail oder Raidfreund. Ebenso deine analyse basierte Feststellung dass ich wohl einen passiven Kontroller verwende. Hab ja immer gesagt, dass ich auf den AMD Kontroller baue. Also kostenfrei und anwenderfreundlich da von HOME Anwendern zu bedienen
Grundsatz 1 Microsoft schert sich nicht, wie DU deine Hardware anpassen musst um Ihre neue Software zu nutzen.
Grundsatz 2 Einen PC's ausserhalb des Normalo kosted einen A**** voll geld
Jeder Neuling der deine Worte schliesst schliesst für sich Vail System basierend auf deinen Worten- Ich will aber meinen Trödel behalten- aus.
Tatsache ist, dass das offene Vailforum representative Eigenschaften hat. Das einzige was ich tat ist aufzuzeigen das mit limitiertem Budget ein funktionierender Vailserver gebaut werden kann. 300 Verpackung 300 Festplatten in meinem Fall. Auch deins ist nicht unlösbar, musst dich aber in die heutige Zeit bewegen. Jeder der Systematisch einen Homeserver zusammenbaut steht nicht vor deinen Problemen. Ein Server mit 6 Storagefestplatten entspricht eher HOME als deine 10-14 Festplatten für welche du sowieso auch einen Controller brauchst.
Ich habe nie in Frage gestellt, dass in deiner Situation das DE sinnvoll ist. Aber deine Situation deckt villeicht 90% der Forumnutzer aber nicht 90% der Zielkundschaft.
Die Zielkundschaft kauft sich bei Acer ein 'Sytsem + 4 Platten' Server will Datensicherheit und die Daten nicht per USB Stick kopieren, übers Internet auf den Server zugreifen oder am Onkyo System ab Festplatte Musik hören.
Ich weiss nicht wieviel Ahnung du von Vail hast, deine Aussagen sind falsch, hoffe aus Unwissen...
Ich nutzte nur die alte Version 'mit' DE (kenne die neue NOCH nicht) und nein ich hab mein Raid aus dem DE Vail in einen normalen W7Pro gezügelt .
Nicht nur das, habe kein Reserveconroller gebraucht, weil die beiden Southbridges 750 und 850 unterschiedlichen Mainboards schlicht kompatibel sind.
Gruss Walter
Bin ein bisschen von deiner Antwort überrascht, da er Suggeriert ich sein ein Vail oder Raidfreund. Ebenso deine analyse basierte Feststellung dass ich wohl einen passiven Kontroller verwende. Hab ja immer gesagt, dass ich auf den AMD Kontroller baue. Also kostenfrei und anwenderfreundlich da von HOME Anwendern zu bedienen
Grundsatz 1 Microsoft schert sich nicht, wie DU deine Hardware anpassen musst um Ihre neue Software zu nutzen.
Grundsatz 2 Einen PC's ausserhalb des Normalo kosted einen A**** voll geld
Jeder Neuling der deine Worte schliesst schliesst für sich Vail System basierend auf deinen Worten- Ich will aber meinen Trödel behalten- aus.
Tatsache ist, dass das offene Vailforum representative Eigenschaften hat. Das einzige was ich tat ist aufzuzeigen das mit limitiertem Budget ein funktionierender Vailserver gebaut werden kann. 300 Verpackung 300 Festplatten in meinem Fall. Auch deins ist nicht unlösbar, musst dich aber in die heutige Zeit bewegen. Jeder der Systematisch einen Homeserver zusammenbaut steht nicht vor deinen Problemen. Ein Server mit 6 Storagefestplatten entspricht eher HOME als deine 10-14 Festplatten für welche du sowieso auch einen Controller brauchst.
Ich habe nie in Frage gestellt, dass in deiner Situation das DE sinnvoll ist. Aber deine Situation deckt villeicht 90% der Forumnutzer aber nicht 90% der Zielkundschaft.
Die Zielkundschaft kauft sich bei Acer ein 'Sytsem + 4 Platten' Server will Datensicherheit und die Daten nicht per USB Stick kopieren, übers Internet auf den Server zugreifen oder am Onkyo System ab Festplatte Musik hören.
Ich weiss nicht wieviel Ahnung du von Vail hast, deine Aussagen sind falsch, hoffe aus Unwissen...
Ich nutzte nur die alte Version 'mit' DE (kenne die neue NOCH nicht) und nein ich hab mein Raid aus dem DE Vail in einen normalen W7Pro gezügelt .
Nicht nur das, habe kein Reserveconroller gebraucht, weil die beiden Southbridges 750 und 850 unterschiedlichen Mainboards schlicht kompatibel sind.
Gruss Walter
- AliG
- Moderator
- Beiträge: 3728
- Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
- Wohnort: Salzburg, Österreich
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Welche Aussage soll falsch sein? Bei der Vail Beta mit dem Drive Extender (es gibt auch noch keine ohne) ist es nicht möglich die Daten die sich im Speicherpool befinden, auf einem anderen System ausser Vail auszulesen.BigS hat geschrieben:Ich weiss nicht wieviel Ahnung du von Vail hast, deine Aussagen sind falsch, hoffe aus Unwissen...
Ich nutzte nur die alte Version 'mit' DE (kenne die neue NOCH nicht) und nein ich hab mein Raid aus dem DE Vail in einen normalen W7Pro gezügelt .
Kann es sein dass dein RAID Verbund nicht im Speicherpool war?
Tatsache ist auch, dass RAID nun mal nicht so einfach erweiterbar ist wie der Drive Extender. Klar, wenn man von Anfang an weiß, dass man 12TB Speicher braucht, kann man auch RAID planen. Der Vorteil beim DE war aber, dass man klein anfangen konnte (wie sTunte geschrieben hat, z.b. mit 3x500GB) und dann sukzessive mit der Zeit mehr Platten hinzufügen konnte.
Ich stimme dir allerdings zu, dass es den Leuten, die ihren WHS irgendwo im Elektrofachmarkt mitnehmen und nichts über das System wissen, wohl egal ist ob im Hintergrund RAID oder DE werkelt, solang der OEM es schön verpackt hat.
Die Frage ist halt, wie groß das Verhältnis Heimanwendender vs. Profis wirklich ist, Microsoft gibt dazu ja keine Zahlen raus.
lg Alex
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Wobei zum Thema DE (davon bin ich fest überzeugt) noch nicht das letzte Wort gesprochen wurde.BigS hat geschrieben:Grundsatz 1 Microsoft schert sich nicht, wie DU deine Hardware anpassen musst um Ihre neue Software zu nutzen.
Verstehe ich nicht.BigS hat geschrieben:Jeder Neuling der deine Worte schliesst schliesst für sich Vail System basierend auf deinen Worten- Ich will aber meinen Trödel behalten- aus.
Könntest Du den Satz vielleicht so schreiben, das er auch einen Sinn ergibt?!?

Somit hast Du Dir einen Server gebaut, so wie man ihn seit rund 20 Jahren zusammenstellt.BigS hat geschrieben:Tatsache ist, dass das offene Vailforum representative Eigenschaften hat. Das einzige was ich tat ist aufzuzeigen das mit limitiertem Budget ein funktionierender Vailserver gebaut werden kann.
Das war schließlich der ganz große Vorteil des DEs, dass man eben nicht den Speicherplatz vorher festlegen musste, sondern dieser mit den Anforderungen wachsen konnte.
In diesem Fall doch wohl eher in die gestrige Zeit.BigS hat geschrieben:Auch deins ist nicht unlösbar, musst dich aber in die heutige Zeit bewegen.

Der bzw. die Controller sind doch garnicht das Problem.BigS hat geschrieben:Jeder der Systematisch einen Homeserver zusammenbaut steht nicht vor deinen Problemen. Ein Server mit 6 Storagefestplatten entspricht eher HOME als deine 10-14 Festplatten für welche du sowieso auch einen Controller brauchst.
Das eigentliche Problem besteht darin, dass man durch den Wegfall des DEs wieder an klassiche Raidlösungen gebunden wird, was zur Folge hat, dass man eben nicht so spontan den Speicher erweitern kann.
Und jeder der mal einen Datenumzug vom alten, zu klein gewordenen Array auf ein neues, größeres Array mitgemacht hat, wird mir da Recht geben.
Da widerspreche ich Dir.BigS hat geschrieben:Aber deine Situation deckt villeicht 90% der Forumnutzer aber nicht 90% der Zielkundschaft.
Ich habe zwar keine Statistiken zur Hand, behaupte aber mal aus dem BAuch heraus, dass ein Großteil der Zielkunden sich die kleinen Fertiglösungen gekauft haben und erst bei Bedarf den Speicher erweitert haben.
Keine Ahnung ob Du den Stein der Weisen entdeckt hast...BigS hat geschrieben:Ich weiss nicht wieviel Ahnung du von Vail hast, deine Aussagen sind falsch, hoffe aus Unwissen...

Allerdings frage ich mich dann doch wie es sein kann, dass es genau zu diesem Problem zahlreiche Threads bei MS-Connect gibt, inkl. der Bitte an MS ein Tool, Treiber, was weiß ich, bereitzustellen, mit dem man solche Platten auch an anderen Systemen auslesen kann.
Seltsam....

Gruß
sTunTe
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 649
- Registriert: 30. Aug 2009, 13:32
- Kontaktdaten:
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Das glaube ich so nicht...AliG hat geschrieben:Ich stimme dir allerdings zu, dass es den Leuten, die ihren WHS irgendwo im Elektrofachmarkt mitnehmen und nichts über das System wissen, wohl egal ist ob im Hintergrund RAID oder DE werkelt, solang der OEM es schön verpackt hat.
Bisher hat man den Kunden aber immer gesagt sie können relativ leicht ihren fertig gekauften WHS aufrüsten.
Einfach ne neue Platte kaufen und in einen der freien Slot einbauen und über die Konsole hinzufügen.
Das wird sich vielleicht bei Vail ohne DE ändern.
Falls es keine so einfache Möglichkeit mehr geben wird, werden vielleicht manche Leute sich erst gar keinen neuen WHS mehr kaufen.
Die OEMs hoffen darauf dass die Kunden gleich die großen Versionen mit mehr Speicher nehmen - also lieber zu viel kaufen als zu wenig.
Denn wenn sie nicht mehr einfach aufrüsten können dann müssen sie eben gleich auf Vorrat kaufen.
Oder die OEMs verkaufen spezielle Aufrüstkits - die eigentlich nicht mehr sind als vorformattierte Platten für ihre neuen Speziallösungen die sie sich einfallen lassen - oder Platten im Doppelpack für ein weiteres RAID-Array - oder sonstwas.
Für die OEMs ist ein Vail ohne DE vielleicht gar nicht sooo schlecht.
http://www.der-Leo.de
Meine Server Hardware
Die Software auf meinem Server
OpenVPN auf dem WHS (v1): Teil 1 | Teil 2
Meine Server Hardware
Die Software auf meinem Server
OpenVPN auf dem WHS (v1): Teil 1 | Teil 2
- AliG
- Moderator
- Beiträge: 3728
- Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
- Wohnort: Salzburg, Österreich
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Wir werden sehen, wie die Erweiterung der Speicherkapazität in Zukunft bei Vail aussieht und welche Unterstützung sich Microsoft hier einfallen lässt.
Man wird den Vail-Server aber sicher werbetechnisch anders positionieren müssen, mehr in Richtung Backup (was nach wie super ist) und Remote Access.
Ob und wie die OEMs das Problem mit der Datenduplizierung lösen, sei dahingestellt, ich denke aber viele werden RAID favorisieren.
lg Alex
Man wird den Vail-Server aber sicher werbetechnisch anders positionieren müssen, mehr in Richtung Backup (was nach wie super ist) und Remote Access.
Ob und wie die OEMs das Problem mit der Datenduplizierung lösen, sei dahingestellt, ich denke aber viele werden RAID favorisieren.
lg Alex
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 168
- Registriert: 11. Feb 2008, 16:01
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Ich finde es sehr schade und traurig, dass Microsoft diesen Weg nun eingeschlagen hat. Ich denke nicht, dass sie diese Entscheidung nochmal über denken oder sich noch irgendwas ändert.
Aber gibt es denn nicht die Möglichkeit sowas selbst als Add-In zu entwickeln? Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass es so schwer ist. Man brauch doch nur eine Datenbank und muss eben bevor Daten auf die Laufwerke geschrieben werden, diese abfangen bzw. zurecht weisen. Und dann eben schauen dass von den Daten jeweils noch ein Backup auf einer anderen Platte angelegt wird. So könnte man dann auch jeweils die Dateien vergleichen und doppelte als Link zu einer anderen verlinken um so Speicherplatz zu sparen.
Ich denke es wäre schon möglich sowas als größeres Open Source Projekt zu starten, meint ihr nicht auch? Wäre meiner Meinung nach immer noch besser als für immer bei WHS 1 zu bleiben, auf Linux umzusteigen oder ganz auf diese Funktion zu verzichten.
Aber gibt es denn nicht die Möglichkeit sowas selbst als Add-In zu entwickeln? Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass es so schwer ist. Man brauch doch nur eine Datenbank und muss eben bevor Daten auf die Laufwerke geschrieben werden, diese abfangen bzw. zurecht weisen. Und dann eben schauen dass von den Daten jeweils noch ein Backup auf einer anderen Platte angelegt wird. So könnte man dann auch jeweils die Dateien vergleichen und doppelte als Link zu einer anderen verlinken um so Speicherplatz zu sparen.
Ich denke es wäre schon möglich sowas als größeres Open Source Projekt zu starten, meint ihr nicht auch? Wäre meiner Meinung nach immer noch besser als für immer bei WHS 1 zu bleiben, auf Linux umzusteigen oder ganz auf diese Funktion zu verzichten.
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: 6. Jan 2009, 19:42
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Ich schon. Eine Drive Extender Technik muss absolut Low Level arbeiten. Und seit NT 6 müsste das zwangsläufig ein Block Level Treiber sein und der muss natürlich auch stabil laufen.Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass es so schwer ist
Das ist jedenfalls nichts für ein einfaches Hobbyprojekt.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 3
- Registriert: 14. Dez 2010, 01:14
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Hallo Alex/sTunTe
Ich hatte das Hardwareraid als einzige Festplatte nicht in den Pool integriert. Ich habe damit weder mir noch jemandem im Forum widersprochen...
Ein weiser Mann behauptete: viele Wege führen nach Rom, ob der einen Stein hatte weiss ich nicht. Ich habe keinen... Ich habe nie in Anspruch genommen dass mein System eures ist. Ich wollte nur aufzeigen dass es eine weitere praktikable Lösung gibt. Ja, ohne die Option weitere Festplatten einzuglidern.
Dass sTunTe in seiner Lösung beeinträchtigt wird ist jedem klar. Habs in meinem wten Post festgehalten, benötigt keine Repetition.
Danke für die Chance mich selbst zu korrigieren, das erste schliesst sollte ein liest sei, editieren nicht für die Reproduzierbarkeit.
Ich hoffe alle meine fragwürdigen Aussagen sind nun verständlicher
Gruss Walter
Ich hatte das Hardwareraid als einzige Festplatte nicht in den Pool integriert. Ich habe damit weder mir noch jemandem im Forum widersprochen...
Ein weiser Mann behauptete: viele Wege führen nach Rom, ob der einen Stein hatte weiss ich nicht. Ich habe keinen... Ich habe nie in Anspruch genommen dass mein System eures ist. Ich wollte nur aufzeigen dass es eine weitere praktikable Lösung gibt. Ja, ohne die Option weitere Festplatten einzuglidern.
Dass sTunTe in seiner Lösung beeinträchtigt wird ist jedem klar. Habs in meinem wten Post festgehalten, benötigt keine Repetition.
Danke für die Chance mich selbst zu korrigieren, das erste schliesst sollte ein liest sei, editieren nicht für die Reproduzierbarkeit.
Ich hoffe alle meine fragwürdigen Aussagen sind nun verständlicher
Gruss Walter
- AliG
- Moderator
- Beiträge: 3728
- Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
- Wohnort: Salzburg, Österreich
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Ja, das ist dann natürlich klar 
Im Prinzip hast du es genau so gemacht, wie es wohl jetzt ohne DE sowieso die meisten machen werden (müssen).
Ich werde den DE trotzdem vermissen, eben wegen der einfachen Erweiterbarkeit.
lg Alex

Im Prinzip hast du es genau so gemacht, wie es wohl jetzt ohne DE sowieso die meisten machen werden (müssen).
Ich werde den DE trotzdem vermissen, eben wegen der einfachen Erweiterbarkeit.
lg Alex
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 82
- Registriert: 16. Okt 2008, 20:09
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Weiß man schon wie das ganze dann laufen soll? Also hat man dann wieder normale Laufwerke und jedem (jeder Partition) ist ein Buchstabe zugeordnet?
- Spamkiller
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 179
- Registriert: 18. Jul 2009, 16:48
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
ich könnte mir gut vorstellen, dass microsoft als alternative bereits beim installationsprozess von VAIL Software-RAID zur Auswahl stellt. Je nach Anzahl der eingebauten Festplatten, vielleicht kann man dann eine wirklich von Nutzdaten getrennte Systemplatte einrichten. also z.b. 320 GB Systemplatte und 2x 1TB Nutzdaten, welche per RAID von der ersten auf die zweite gespiegelt werden.
Außerdem fänd ichs echt gut wenn man selber den Speicherort/-platte der einzelnen Freigaben festlegen könnte. So dass vl. auf der Systemplatte auch noch die Computersicherungen abgelegt werden, auf den gespiegelten 1TB-Platten nur die echten Nutzdaten.
Na ja, da lassen wir uns mal überraschen. Das MS für den DE keinen gleichwertigen oder vergleichbaren Ersatz bieten wird, ist sehr unwahrscheinlich, sonst ginge ja der Sinn des Home Servers verloren!!!
Außerdem fänd ichs echt gut wenn man selber den Speicherort/-platte der einzelnen Freigaben festlegen könnte. So dass vl. auf der Systemplatte auch noch die Computersicherungen abgelegt werden, auf den gespiegelten 1TB-Platten nur die echten Nutzdaten.
Na ja, da lassen wir uns mal überraschen. Das MS für den DE keinen gleichwertigen oder vergleichbaren Ersatz bieten wird, ist sehr unwahrscheinlich, sonst ginge ja der Sinn des Home Servers verloren!!!
Die Menschen haben die Atombombe erfunden - keine Maus der
Welt wäre auf die Idee gekommen die Mausefalle zu erfinden.
Welt wäre auf die Idee gekommen die Mausefalle zu erfinden.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 123
- Registriert: 18. Apr 2008, 12:38
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Ohne den DE könnte man auch einfach zu Windows 7 greifen als "Server" Basis. Die Home kann auch 10 Benutzer gleichzeitig verkraften, die Pro 20.
Eine Backupfunktion ist in W7 eingebaut, da können die Clients dann auf den "W7 Server" auf entsprechender Freigabe ihre Sicherungen ablegen. Hier kann man selber die Funktionen im OS nutzen, die komfortabel sind und nichts kosten.
Wer Mediacenterfunktionen braucht, ist mit W7 auch besser dran. Die Homegroup bietet weitere Möglichkeiten und ist kein Feature von Vail. Dinge wie LightsOut sollten sich auch realisieren lassen. Die Console würde ich nun nicht schmerzlich vermissen. Webserver ob nun IIS oder Apache wären auch kein Problem um ein Webalbum oder was auch immer laufen zu lassen.
Festplatten mit 4K Sektoren auch mit W7 kein Problem. Was spricht dann noch unbedingt dafür um auf Vail umzusteigen, wenn der DE fehlt ? Der komplette Rest ist doch schon da, selbst die Backupfunktion. Ok die bunte Oberfläche die einen mit Checkboxen ermöglicht ob Lieschen Müller in die Freigabe Fotos schauen darf etc. pp. .... sind aber Dinge die man auch händisch erledigen kann und die man normal, nach der Einrichtung nicht so schnell mehr ändern muss.
Sollte ich mit meinem WHS1 an gewissen Grenzen stoßen, wäre nicht Vail die Alternative für mich, sondern Windows 7!
Eine Backupfunktion ist in W7 eingebaut, da können die Clients dann auf den "W7 Server" auf entsprechender Freigabe ihre Sicherungen ablegen. Hier kann man selber die Funktionen im OS nutzen, die komfortabel sind und nichts kosten.
Wer Mediacenterfunktionen braucht, ist mit W7 auch besser dran. Die Homegroup bietet weitere Möglichkeiten und ist kein Feature von Vail. Dinge wie LightsOut sollten sich auch realisieren lassen. Die Console würde ich nun nicht schmerzlich vermissen. Webserver ob nun IIS oder Apache wären auch kein Problem um ein Webalbum oder was auch immer laufen zu lassen.
Festplatten mit 4K Sektoren auch mit W7 kein Problem. Was spricht dann noch unbedingt dafür um auf Vail umzusteigen, wenn der DE fehlt ? Der komplette Rest ist doch schon da, selbst die Backupfunktion. Ok die bunte Oberfläche die einen mit Checkboxen ermöglicht ob Lieschen Müller in die Freigabe Fotos schauen darf etc. pp. .... sind aber Dinge die man auch händisch erledigen kann und die man normal, nach der Einrichtung nicht so schnell mehr ändern muss.
Sollte ich mit meinem WHS1 an gewissen Grenzen stoßen, wäre nicht Vail die Alternative für mich, sondern Windows 7!
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: 6. Jan 2009, 19:42
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Die Backupfunktionen arbeiten gänzlich unterschiedlich und sind durchaus ein Punkt um sich vom Rest abzuheben.
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 123
- Registriert: 18. Apr 2008, 12:38
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Ich kann Dateien ausschließen, Zeitgesteuert arbeiten, inkrementell oder Vollbackup usw., schaut also nicht so viel schlechter aus. Die Datenmenge mag dann größer ausfallen, aber spielt das bei 2TB, 3TB und in diesem Jahr noch 4TB Platten dann noch wirklich eine Geige ?
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: 6. Jan 2009, 19:42
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Wenn ich bei allem sagen würde, dass bei ach so viel Speicher ich nicht mehr auf den Speicher achten muss, dann hätte ich ziemlich schnell nen Problem.
Vor allem, warum sollte ich Speicher verbrauchen, den ich nur durch Software sparen kann?
Vor allem, warum sollte ich Speicher verbrauchen, den ich nur durch Software sparen kann?
WHS: ASRock NF6 G-DVI | AMD e4350 | 2 TB Samsung F4 + 2 x Samsung 1TB + 2x 1.5 TB + 0.5 TB (7,5 TB)| 1 GBit@ Home, 20/1 MBit @ www
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·