Hallo zusamen,
eigentlich habe ich zwei Fragen.
Ich habe einen Homeserver mit 4 Platten, 2 x 750 GByte, 2 x 1 TByte, auf einer 750 GByte liegt die Systempartition.
Wenn ich mir mit dem Add-In "Duplication Info" ansehe, wie die Daten dupliziert werden sehe ich, dass jede Datei einmal auf der 750 GB Platte ohne Systempartition liegt und auf eine der ein TB Platten dupliziert wurde. Es ist nicht eine einzige Datei (ich habe wirklich alle duchgeguckt) auf die Platte mit der Systempartition dupliziert worden. Ist das normal? Oder bin ich nur zu ungeduldig und er fängt das irgendwann an, wenn die erste Plate voll ist?
Die zweite Frage: Ich habe neulich eine Größere Menge (ca. 500 GByte) Daten in ein Verzeichnis ohne Duplizierung geschoben. Wohlbemerkt in ein einfaches Verzeichnis, auf das ich dann über die "normale" Windows-Laufwerksfreigabe zugegriffen habe, nicht in ein über die Konsole einerichtetes Share. Und als ich die Daten draufkopiert hatte, hat er mir erzählt mein Datenlaufwerk wäre voll... Aber eigentlich habe ich ja 3,5 TB, ein bisschen was an Daten war schon drauf, so dass in Summe zwar evtl. 750 GB ereicht waren, aber niemals alle Platten voll waren. Ist es möglich, dass der Homeserver nur Daten gleichmäßig verteilen kann, in Shares wandern, die über die Homeserverkonsole angelegt wurden?
Keine Ordnerduplizierung auf Systemplatte?
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 13
- Registriert: 6. Jun 2010, 15:55
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Keine Ordnerduplizierung auf Systemplatte?
vereinfacht gesagt ... genau so ist esrainert hat geschrieben:Hallo zusamen,
eigentlich habe ich zwei Fragen.
Ich habe einen Homeserver mit 4 Platten, 2 x 750 GByte, 2 x 1 TByte, auf einer 750 GByte liegt die Systempartition.
Wenn ich mir mit dem Add-In "Duplication Info" ansehe, wie die Daten dupliziert werden sehe ich, dass jede Datei einmal auf der 750 GB Platte ohne Systempartition liegt und auf eine der ein TB Platten dupliziert wurde. Es ist nicht eine einzige Datei (ich habe wirklich alle duchgeguckt) auf die Platte mit der Systempartition dupliziert worden. Ist das normal? Oder bin ich nur zu ungeduldig und er fängt das irgendwann an, wenn die erste Plate voll ist?
Wo hast du das Verzeichnis denn hingelegt ? Entweder du legst es in den Pool , dann bitte über die Konsole anlegen, oder außerhalb des Pools
Die zweite Frage: Ich habe neulich eine Größere Menge (ca. 500 GByte) Daten in ein Verzeichnis ohne Duplizierung geschoben. Wohlbemerkt in ein einfaches Verzeichnis, auf das ich dann über die "normale" Windows-Laufwerksfreigabe zugegriffen habe, nicht in ein über die Konsole einerichtetes Share. Und als ich die Daten draufkopiert hatte, hat er mir erzählt mein Datenlaufwerk wäre voll... Aber eigentlich habe ich ja 3,5 TB, ein bisschen was an Daten war schon drauf, so dass in Summe zwar evtl. 750 GB ereicht waren, aber niemals alle Platten voll waren. Ist es möglich, dass der Homeserver nur Daten gleichmäßig verteilen kann, in Shares wandern, die über die Homeserverkonsole angelegt wurden?
im ersten Fall verteilt der WHS über alle Platten des Pool .. im 2. Fall ist es Standard Windwos und wenn die Platte , wo das Verzeichnis liegt, voll ist, dann ist Schluss
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 13
- Registriert: 6. Jun 2010, 15:55
Re: Keine Ordnerduplizierung auf Systemplatte?
Ja, ich habe das nach dem Standard-Windowsverfahren einfach auf dem D-Laufwerk angelegt. Irgendwann war dann die Platte voll, klingt logisch. Was ich allerdings nicht versucht habe: Hätte ich auf die Shares im Pool noch etwas schreiben können? Ich meine, wäre der Homeserver so schlau gewesen, dass er weiß "Aha, das ein physikalische Laufwerk ist voll (auch wenn es nicht über die Shares passiert ist), ich nehme dann die nächste physikalische Platte"? Oder ist es generell keine gute Idee, Ordner mit der Hand anzulegen?Nobby1805 hat geschrieben:Wo hast du das Verzeichnis denn hingelegt ? Entweder du legst es in den Pool , dann bitte über die Konsole anlegen, oder außerhalb des Pools
im ersten Fall verteilt der WHS über alle Platten des Pool .. im 2. Fall ist es Standard Windwos und wenn die Platte , wo das Verzeichnis liegt, voll ist, dann ist Schluss
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Keine Ordnerduplizierung auf Systemplatte?
Am besten ist natürlich, wenn man die Ordner nur über die Konsole anlegt.
In einigen Fällen kann es aber Sinn machen, selbst einen Ordner auf D: anzulegen. Das macht z.B. Sinn, wenn man ein größeres Programm installiert. Die erste Platt sollte dabei aber ausreichend groß sein, damit diese nicht voll wird. Es sollte auch kein Ordner händisch angelegt werden, welcher ständig neue Daten erhält. Wenn Laufwerk D: richtig voll ist, dann können auch keine weiteren Daten in den Datenpool geschrieben werden, du für jede Datei eine Verknüpfung auf D: angelgt wird, welche 4 KB Speicher benötigt. Des weiteren schreiben auch diverse Addins Daten wie z.B. Logfiles auf D:. Diese Addins können dann die Konsole abstürzen lassen.
Gruß
Larry
In einigen Fällen kann es aber Sinn machen, selbst einen Ordner auf D: anzulegen. Das macht z.B. Sinn, wenn man ein größeres Programm installiert. Die erste Platt sollte dabei aber ausreichend groß sein, damit diese nicht voll wird. Es sollte auch kein Ordner händisch angelegt werden, welcher ständig neue Daten erhält. Wenn Laufwerk D: richtig voll ist, dann können auch keine weiteren Daten in den Datenpool geschrieben werden, du für jede Datei eine Verknüpfung auf D: angelgt wird, welche 4 KB Speicher benötigt. Des weiteren schreiben auch diverse Addins Daten wie z.B. Logfiles auf D:. Diese Addins können dann die Konsole abstürzen lassen.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Keine Ordnerduplizierung auf Systemplatte?
JA in gewissen Maße macht er das, da aber die D-Partition sehr wichtig für den WHS ist, die Tomstones in den Share müssen dort liegen ... ist spätetstens dann Schluß wenn er keinen neuen Tomstone mehr anlegen kann
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·