Sicherungsdienst: Beobachtung

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
sk_akbe
Foren-Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 30. Nov 2009, 10:45

Sicherungsdienst: Beobachtung

Beitrag von sk_akbe »

Habe eben eine Beobachtung gemacht und frage mich, ob sowas normal ist:

Ich habe heute einiges verlangt vom WHS: Clientsicherungen, Serversicherung, Änderungen an den Einstellungen des Indexer. Prozessorlast war dann auch nach einiger Zeit (1-2 Stunden) immer noch am Anschlag (98-100%).
Wollte dann noch ein Backup der Clientsicherungen "hinterher schieben" mit dem AddIn BDBB. Da kam dann die Meldung "Computersicherungsdienst läuft nicht" und der "Netzwerkshield" wechselte von grün auf rot mit der gleichen Fehlermeldung. Nun sagt MS auf seinen Seiten zu diesem Problem ja was von Neustart, Festplatten entfernen usw.. Ich habe das Clientsicherungsbackup dann abgebrochen und gewartet. Nach einiger Zeit (ein paar Minuten) wechselte der "Netzwerkshield" wieder von alleine auf grün. D.h. keine Rede mehr davon daß der Sicherungsdienst nicht laufen würde (er lief laut Diensteliste ja die ganze Zeit).

Hier wird ja öfter davon berichtet, daß Fehlermeldungen kommen wegen angeblich nicht mehr laufendem Sicherungsdienst, obwohl die Dienste/Prozess-Liste was anderes sagt. Jetzt wäre interessant zu wissen, ob in solchen Fällen die CPU-Last ebenfalls bei 98-100% lag. In dem Fall wäre dann wohl oft ein Neustart nicht erforderlich, sondern abwarten würde dann ausreichen?

Auch habe ich öfter schon festgestellt (hier inzwischen fast die Regel), daß bei so hoher CPU-Auslastung die erste Anmeldung in der Konsole nicht funktioniert, aber ein zweiter Versuch unmittelbar anschließend dann zum Erfolg führt.
WHS: Acer Aspire H340, mit SP2 und PP3, aktueller Patchstand, 1 Festplatten a' 1 TB, 3 Festplatten a' 2 TB
z.Zt. ca.1 Mio. Dateien in den Shares (ca. 1 TB), alle dupliziert, und Clientbackups von 9 Clients (ca.2 TB)
9 Clients für Clientbackup: Windows7 64Bit (von dort wird WHS verwaltet) und XP, alle aktueller Patchstand
10 User eingerichtet (ohne Admin- und Gastkonto), weitere 8 PCs über Netzwerkfreigaben (Windows7 64/32 Bit, Linux)
GB-Netzwerk (Gebäudeinstallation), feste IPs, kein DHCP-Server vorhanden,
kein Zugriff auf Routerverwaltung (Rechenzentrum), Uhrzeit bei allen über Timeserver
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Sicherungsdienst: Beobachtung

Beitrag von Nobby1805 »

BDBB stoppt gemäß Microsoft Empfehlung zuerst die Dienste, sichert dann und startet dann die Dienste wieder ... eigentlich ist BDBB ja "nur" die MS-Empfehlung aus dem White-Paper in ein Add-In gepackt
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
sk_akbe
Foren-Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 30. Nov 2009, 10:45

Re: Sicherungsdienst: Beobachtung

Beitrag von sk_akbe »

Ach so. Das erklärt das natürlich. Und ich hatte die Meldung so interpretiert, daß BDBB das Backup nicht machen konnte, weil der Sicherungsdienst nicht mehr lief.

Macht der BDBB eigentlich differentielle Backups von den Clientsicherungen oder nur Komplettsicherungen (wichtig zu wissen wegen des benötigten Festplattenplatzes :) )
WHS: Acer Aspire H340, mit SP2 und PP3, aktueller Patchstand, 1 Festplatten a' 1 TB, 3 Festplatten a' 2 TB
z.Zt. ca.1 Mio. Dateien in den Shares (ca. 1 TB), alle dupliziert, und Clientbackups von 9 Clients (ca.2 TB)
9 Clients für Clientbackup: Windows7 64Bit (von dort wird WHS verwaltet) und XP, alle aktueller Patchstand
10 User eingerichtet (ohne Admin- und Gastkonto), weitere 8 PCs über Netzwerkfreigaben (Windows7 64/32 Bit, Linux)
GB-Netzwerk (Gebäudeinstallation), feste IPs, kein DHCP-Server vorhanden,
kein Zugriff auf Routerverwaltung (Rechenzentrum), Uhrzeit bei allen über Timeserver
apollo
Foren-Mitglied
Beiträge: 277
Registriert: 19. Okt 2009, 10:40

Re: Sicherungsdienst: Beobachtung

Beitrag von apollo »

Hi,

die Backups der Clientsicherungen sind immer Vollbackups. Das ist auf Grund des Designs der Backupdatenbank nicht anders möglich.

Gruß apollo
sk_akbe
Foren-Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: 30. Nov 2009, 10:45

Re: Sicherungsdienst: Beobachtung

Beitrag von sk_akbe »

Hm, ok. Dann muß ich erst das alte Backup löschen und kann dann erst das neue machen.
WHS: Acer Aspire H340, mit SP2 und PP3, aktueller Patchstand, 1 Festplatten a' 1 TB, 3 Festplatten a' 2 TB
z.Zt. ca.1 Mio. Dateien in den Shares (ca. 1 TB), alle dupliziert, und Clientbackups von 9 Clients (ca.2 TB)
9 Clients für Clientbackup: Windows7 64Bit (von dort wird WHS verwaltet) und XP, alle aktueller Patchstand
10 User eingerichtet (ohne Admin- und Gastkonto), weitere 8 PCs über Netzwerkfreigaben (Windows7 64/32 Bit, Linux)
GB-Netzwerk (Gebäudeinstallation), feste IPs, kein DHCP-Server vorhanden,
kein Zugriff auf Routerverwaltung (Rechenzentrum), Uhrzeit bei allen über Timeserver
Antworten