Hallo zusammen,
Ich versuch schon seit einger Zeit meinen HP EX490 Server auf die Werkseintellung zurück zu setzen.
Leider immer noch ohne jeglichen Erfolg.
Mein Problem ist, dass wenn ich das Recoveryprogramm am PC starte und den Server einschalte (Einschaltknopf, rot und türkis blinkend die Modustaste mit einer Büroklammer drücken) und weiter gehe sucht das Recovery-tool nach meinem Server. Leider kann es den Server nie finden und sagt mir dann Schritt 2oder3 von 4 Fehlgeschlagen.
Ich habe beim PC keine feste IP-Adresse (Auto IP 169.254.114.229) und beim Server ist auch keine feste IP-Adresse
Firewall hab ich alles ausgeschaltet
PC ist direkt über LAN-Kabel mit dem Server verbunden
IP-Scan hab ich auch ohne erfolg gemacht
PXE Programm ist bei IP pool staritng address auf 169.37.37.37 eingestellt
Ich hoffe jemand kann mir helfen, ich weiss echt nicht was ich falsch mache das PXE-Programm sollte dem Server doch eine IP vergeben oder liege ich da falsch
Ich bin für jeden ratschlag froh
Lieber Gruss
DaDo
HP EX490 Recovery
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 5. Okt 2010, 20:49
HP EX490 Recovery
HP Media Smart Server EX490, 1TB,
Win7 Ultimate
Win7 Ultimate
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: HP EX490 Recovery
Ich kenne zwar den EX490 nicht näher ... aber die beiden IP-.Adressen passen nicht zusammen
ich vermute du musst den Client neu booten nachdem der HP im Recoverymodus ist damit auch der Client eine IP im selben Segment bekommt
ich vermute du musst den Client neu booten nachdem der HP im Recoverymodus ist damit auch der Client eine IP im selben Segment bekommt
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 5. Okt 2010, 20:49
Re: HP EX490 Recovery
Hy Nobby
Leider kein erfolg. Nach dem booten hat er wieder die gleiche IP.
Leider kein erfolg. Nach dem booten hat er wieder die gleiche IP.
HP Media Smart Server EX490, 1TB,
Win7 Ultimate
Win7 Ultimate
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: HP EX490 Recovery
Sorry, dann muss jemand ran der das Gerät kennt 

WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 5. Okt 2010, 20:49
Re: HP EX490 Recovery
Hier noch 2 Sreens vom PXE
Vielleicht sagt das jemendem etwas
Vielleicht sagt das jemendem etwas
- Dateianhänge
-
- Log_Viewer.jpg (160.19 KiB) 1500 mal betrachtet
-
- DHCP-Server.jpg (65.84 KiB) 1500 mal betrachtet
HP Media Smart Server EX490, 1TB,
Win7 Ultimate
Win7 Ultimate
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 205
- Registriert: 30. Nov 2009, 10:45
Re: HP EX490 Recovery
Also beim H340 lagen bei meinen Restoreversuchen die IPs von Client und H340 auch nicht im gleichen Segment.
Auch ich mußte Client und WHS direkt per LAN-Kabel verbinden und beide auf DHCP ändern.
Der Client hatte danach die IP 169.254.26.49 und der WHS die IP 169.245.202.132.
Bekommt der H340 bei DHCP bei solchen Direktverbindungen eigentlich immer dieselbe IP? Oder ist die jedesmal anders?
Das Restore-Programm findet auch niemals den Server selbstständig. Ich muß immer erst die lange vergebliche Suche des Restore-Programms abwarten und dann auf "Manuell" gehen. Zu Anfang dachte ich, da läge daran, daß mein WHS nicht "SERVER" heißt (dies steht jedenfalls vorausgefüllt im Manuellen Eingabefeld).
Wieso liegen bei DHCP die IPs in verschiedenen Bereichen? PC und WHS wurden mit kurzem Abstand nacheinander gestartet, nicht gleichzeitig.
Auch ich mußte Client und WHS direkt per LAN-Kabel verbinden und beide auf DHCP ändern.
Der Client hatte danach die IP 169.254.26.49 und der WHS die IP 169.245.202.132.
Bekommt der H340 bei DHCP bei solchen Direktverbindungen eigentlich immer dieselbe IP? Oder ist die jedesmal anders?
Das Restore-Programm findet auch niemals den Server selbstständig. Ich muß immer erst die lange vergebliche Suche des Restore-Programms abwarten und dann auf "Manuell" gehen. Zu Anfang dachte ich, da läge daran, daß mein WHS nicht "SERVER" heißt (dies steht jedenfalls vorausgefüllt im Manuellen Eingabefeld).
Wieso liegen bei DHCP die IPs in verschiedenen Bereichen? PC und WHS wurden mit kurzem Abstand nacheinander gestartet, nicht gleichzeitig.
WHS: Acer Aspire H340, mit SP2 und PP3, aktueller Patchstand, 1 Festplatten a' 1 TB, 3 Festplatten a' 2 TB
z.Zt. ca.1 Mio. Dateien in den Shares (ca. 1 TB), alle dupliziert, und Clientbackups von 9 Clients (ca.2 TB)
9 Clients für Clientbackup: Windows7 64Bit (von dort wird WHS verwaltet) und XP, alle aktueller Patchstand
10 User eingerichtet (ohne Admin- und Gastkonto), weitere 8 PCs über Netzwerkfreigaben (Windows7 64/32 Bit, Linux)
GB-Netzwerk (Gebäudeinstallation), feste IPs, kein DHCP-Server vorhanden,
kein Zugriff auf Routerverwaltung (Rechenzentrum), Uhrzeit bei allen über Timeserver
z.Zt. ca.1 Mio. Dateien in den Shares (ca. 1 TB), alle dupliziert, und Clientbackups von 9 Clients (ca.2 TB)
9 Clients für Clientbackup: Windows7 64Bit (von dort wird WHS verwaltet) und XP, alle aktueller Patchstand
10 User eingerichtet (ohne Admin- und Gastkonto), weitere 8 PCs über Netzwerkfreigaben (Windows7 64/32 Bit, Linux)
GB-Netzwerk (Gebäudeinstallation), feste IPs, kein DHCP-Server vorhanden,
kein Zugriff auf Routerverwaltung (Rechenzentrum), Uhrzeit bei allen über Timeserver
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·