WOL Wake on lan und WHS Client

Fragen zum Bereich Netzwerk
Antworten
haihappen
Foren-Mitglied
Beiträge: 57
Registriert: 16. Nov 2009, 08:40

WOL Wake on lan und WHS Client

Beitrag von haihappen »

Hallo zusammen,

kann mir zufällig jemand sagen wie der WHS Client funktioniert, also wie er den WHS aufweckt? WIrd da in regelmäßigen Abständen ein Magic Packet an den Server
gesendet?

Ich habe nämlich folgendes Problem....Ich nutze einen Wlan Router mit HW Firewall und die angeschlossenen LAN Clients bekommen eine IP aus einem anderen Adressbereich als die WLAN Clients. So können die WHS Clients der WLAN Rechner keinen "Kontakt" mit dem Server aufnehmen, und via WOL von den WLAN Clients geht auch nicht.
Selbst wenn ich LAN und WLAN die selbe Subnet Mask gebe, funktioniert es nicht.

Hat jemand eine Idee wie man das ohne neue/zusätzliche Hardware umsetzen kann?
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: WOL Wake on lan und WHS Client

Beitrag von pfaelzer »

haihappen hat geschrieben:So können die WHS Clients der WLAN Rechner keinen "Kontakt" mit dem Server aufnehmen
dann sind sie keine WHS-Clients ... *denk*
haihappen hat geschrieben:Hat jemand eine Idee wie man das ohne neue/zusätzliche Hardware umsetzen kann?
deinem AccessPoint sagen, dass er Requests in's LAN in die anderen Subnets durchlässt ... wenn "ping" funktioniert, sollte im LAN auch WOL funktionieren ...
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
haihappen
Foren-Mitglied
Beiträge: 57
Registriert: 16. Nov 2009, 08:40

Re: WOL Wake on lan und WHS Client

Beitrag von haihappen »

pfaelzer hat geschrieben:
haihappen hat geschrieben:So können die WHS Clients der WLAN Rechner keinen "Kontakt" mit dem Server aufnehmen
dann sind sie keine WHS-Clients ... *denk*

Na ja, sie haben den WHS Connector installiert, das macht sie schon zu WHS Clients, nur leider eben keine funktionierenden.
haihappen hat geschrieben:Hat jemand eine Idee wie man das ohne neue/zusätzliche Hardware umsetzen kann?
deinem AccessPoint sagen, dass er Requests in's LAN in die anderen Subnets durchlässt ... wenn "ping" funktioniert, sollte im LAN auch WOL funktionieren ...
Ping funktioniert, aber warum sollte dann auch WOL funktionieren, ist ja eine ganz andere Funktionsweise. So wie ich das sehe, werden die Magic Packets nicht in das andere Netz durchgereicht, und so wie es aussieht kann ich das nicht beeinflussen :-(. Vielleicht könnte man das WOL Paket per WAN verschicken, aber ich denke nicht, dass man die Connector Anwendung irgendwie so konfigurieren kann.
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: WOL Wake on lan und WHS Client

Beitrag von pfaelzer »

haihappen hat geschrieben:Ping funktioniert, aber warum sollte dann auch WOL funktionieren
weil "ping" der erste Schritt ist zu prüfen, ob von einem zum anderen Gerät "was durchkommt" ...
haihappen hat geschrieben:ist ja eine ganz andere Funktionsweise
na sooo grundlegend anders ist die Funktionsweise nicht ... ein "Magic Packet" ist erstmal nichts anderes als ein Broadcast-Frame, welches i.d.R. auf "UDP 9" übertragehen wird. Dies wäre als nächstes zu prüfen, ob "UDP 9" durchkommt ...
haihappen hat geschrieben:und so wie es aussieht kann ich das nicht beeinflussen
hmm ... was ist, wenn alle Geräte im selben Adressbereich liegen? Dann würde der AccessPoint grundsätzlich durchleiten ...
haihappen hat geschrieben:Vielleicht könnte man das WOL Paket per WAN verschicken
grundsätzlich kann das LightsOut ...

Mein Vorschlag wäre, deinem Szenario etwas an Komplexität zu nehmen ... im LAN funktioniert WOL.EXE sehr gut, über das WAN wäre "mestrona" eine Möglichkeit. Erst sollte WOL grundsätzlich funktionieren ...
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
haihappen
Foren-Mitglied
Beiträge: 57
Registriert: 16. Nov 2009, 08:40

Re: WOL Wake on lan und WHS Client

Beitrag von haihappen »

pfaelzer hat geschrieben:
haihappen hat geschrieben:Ping funktioniert, aber warum sollte dann auch WOL funktionieren
weil "ping" der erste Schritt ist zu prüfen, ob von einem zum anderen Gerät "was durchkommt" ...
haihappen hat geschrieben:ist ja eine ganz andere Funktionsweise
na sooo grundlegend anders ist die Funktionsweise nicht ... ein "Magic Packet" ist erstmal nichts anderes als ein Broadcast-Frame, welches i.d.R. auf "UDP 9" übertragehen wird. Dies wäre als nächstes zu prüfen, ob "UDP 9" durchkommt ...
haihappen hat geschrieben:und so wie es aussieht kann ich das nicht beeinflussen
hmm ... was ist, wenn alle Geräte im selben Adressbereich liegen? Dann würde der AccessPoint grundsätzlich durchleiten ...
haihappen hat geschrieben:Vielleicht könnte man das WOL Paket per WAN verschicken
grundsätzlich kann das LightsOut ...

Mein Vorschlag wäre, deinem Szenario etwas an Komplexität zu nehmen ... im LAN funktioniert WOL.EXE sehr gut, über das WAN wäre "mestrona" eine Möglichkeit. Erst sollte WOL grundsätzlich funktionieren ...
Der Ping wird eben nicht als Broadcast geschickt, daher funktioniert der Ping. UDP 9 geht auch, Ich gehe davon aus, dass der Router diesbezüglich eine Einschränkung hat. Evtl. hilft eine neue Firmware, aber da muss ich den Hersteller mal ansprechen.
Im LAN funktioniert WOL ja auch, aber da WLAN ein anderes Netz ist und die WOL Pakete nicht weitergeleitet werden (im Gegensatz zu z.B. ICMP), komme ich so wohl nicht weiter.
haihappen hat geschrieben:Vielleicht könnte man das WOL Paket per WAN verschicken
grundsätzlich kann das LightsOut ...

Kannst du das bitte näher erklären? Also Ziel für mich ist es - sofern die "normale" Funktion des WHS Connectors nicht funktioniert - die Connector Software irgendwie durch ein Tool zu ersetzen, dass den WHS aufweckt und auch in diesem Zustand hält solange der Client mit diesem Tool an ist. Allerdings würde so das Backup des Clients über den Connextor noch nicht funktionieren, müsste man also auch noch was "basteln".
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: WOL Wake on lan und WHS Client

Beitrag von pfaelzer »

erstmal sortieren ...
haihappen hat geschrieben:sofern die "normale" Funktion des WHS Connectors nicht funktioniert
von welcher "normalen" Funktion des Konnektors sprichst du, vom Client aus den WHS zu wecken? Ich kenne eine solche Funktion nicht, wäre aber der Meinung, dass, wenn auf dieser Client der Konnektor vollständig installiert wäre, auch diese mir unbekannte Standardfunktion funktionieren würde ...

Mal direkt gefragt: Ist auf den Clients im WLAN (anderes Subnet als der WHS) der Konnektor installiert, ist das "Häuschen" in der Systray grün und können diese Clients automatisch vom WHS gesichert werden? Dann wäre LightsOut eh' eine sinnvolle Erweiterung für deine Wünsche.
haihappen hat geschrieben:Also Ziel für mich ist es <schnipp> die Connector Software irgendwie durch ein Tool zu ersetzen, dass den WHS aufweckt
Ein Weg bei deinen Restriktionen könnte sein, auf dem Client eine Verknüpfung anzulegen, um mittels URL und notwendiger Parameter einen "WOL-Request" aus dem Internet zu erzeugen. Dieser läuft (mittels z.B. DynDNS) auf die externe IP und kommt dann von außen über deinen Router auf die Broadcast. Schau' mal auf "Mestrona" ... im Ergebnis ist das z.B. bei mir ein Icon auf dem Desktop und bei Doppelclick darauf wird mein WHS geweckt, wo auch immer im Internet sich mein Client befindet.
haihappen hat geschrieben:Also Ziel für mich ist es <schnipp> und auch in diesem Zustand hält solange der Client mit diesem Tool an ist.
hmm ... LightsOut kann den WHS aktiv lassen, solange ein Client "an" ist. Dazu ist wohl aber auch eine vollständige Installation des Konnektors auf diesem Client nötig und funktioniert nur im LAN ... LightsOut kann aber auch auf dem WHS überwachen, ob auf dem WHS noch Aktivitäten sind und ihn aktiv halten ...

Vorgenanntes ist natürlich eine Umgehung des Problems (bis auf WOL durch Doppelclick, das nutze ich sehr oft von unterwegs) und behebt die Ursache nicht ... ich sehe den Ansatz an deinem AccessPoint, dass dieser das Magic Packet nicht durchlässt ... ich hatte da bei mir mal eine Einstellung übersehen, was "subnetüberschreitend" erlaubt ist und habe lange gesucht ...
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
Antworten