Howto: Client Shutdown nach WHS Backup sicherstellen

Alles rund um den Energieverbrauch des Windows Home Servers und der Hardware
Nordmann
Foren-Einsteiger
Beiträge: 10
Registriert: 7. Jan 2008, 16:20

Re: Howto: Client Shutdown nach WHS Backup sicherstellen

Beitrag von Nordmann »

Doch, auch bei Win7 lässt sich dieses installieren, hab´s eben erfolgreich gemacht. Aktiviere, sofern nicht geschehen, den Administrator-Account, melde dich damit an und installiere dann das Tool wie in der Readme beschrieben. Den Dienst kannst du dann auch gleich über diesen Account starten und alles ist top.

Meine Frage wäre noch, wie ich es lösen kann, dass ich zumindest eine Meldung o.ä. bekomme, damit der Rechner sich nicht urplötzlich und ohne jede Vorwarnung in den Ruhestand bzw. Standby verabschiedet? Töne habe ich übrigens, obwohl aktiviert, nicht gehört. Kann ich irgendwie eine Meldung o.ä. einbauen?
jurlei
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 4. Dez 2009, 23:12

Re: Howto: Client Shutdown nach WHS Backup sicherstellen

Beitrag von jurlei »

Hallo!

Bei mir scheitert das ganze leider schon an der Tatsache, dass das Backup keinen Eintrag in meiner Ereignisanzeige hinterlässt... Es müsste doch unter Anwendungen ein Eintrag vorhanden sein oder? Leider sind dort nur 5 Tage alte Einträge und das trotz zahlreichen Backups...

:(
Hat jemand eine Idee woran das liegen kann? eventtrigger kann damit natürlich wenig triggen ;)
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21375
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Howto: Client Shutdown nach WHS Backup sicherstellen

Beitrag von Nobby1805 »

Wie sind denn die Event-Log Dateien konfiguriert ... wenn du das automatische Überschreiben abgeschaltet hast dann wird wohl die Datei voll sein
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
schummelpilz
Foren-Einsteiger
Beiträge: 38
Registriert: 17. Mai 2009, 14:46

Re: Howto: Client Shutdown nach WHS Backup sicherstellen

Beitrag von schummelpilz »

Hallo zusammen,

ich habe eben das Tool (v1.4) auf meinem Notebook installiert (Win 7 x64). Zum Testen habe ich ein manuelles Backup gestartet. Nach drei Minuten wurde der Rechner auch fein in den Ruhestand geschickt. Leider kam aber kein Fenster zum abbrechen oder irgendeine Art von Signalton. Weiß jemand woran das liegen könnte?
Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß,
schummelpilz

edit: Nordmann scheint die gleichen Probleme zu haben und möglicherweise auch Win 7 zu benutzen. Liegt es also vielleicht am Betriebsystem?
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9948
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Howto: Client Shutdown nach WHS Backup sicherstellen

Beitrag von Martin »

Nur als Anmerkung: Diese Funktionalität ist inzwischen in Lights-Out integriert...

Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
schustec
Foren-Einsteiger
Beiträge: 12
Registriert: 25. Apr 2010, 15:37

Re: Howto: Client Shutdown nach WHS Backup sicherstellen

Beitrag von schustec »

Hallo,
ich hätte auch noch eine Frage / Bitte.
Eventtriggers bekomme ich unter Windows7 nicht zum Laufen.
Der EventShutdownService von Xaverl funktioniert hingegen wunderbar.
Ich möchte jedoch meinen Rechner nicht sofort in den Standby schicken, sondern nach erfolgter Sicherung eine Batch-Datei starten, die ein paar Dinge synchronisiert (Standby is dann kein psshutdown kein Problem).
Deshalb die Frage: Gibt es eine Möglichkeit Eventtriggers unter win7 (x64) zu verwenden oder kann man den EventShutdownService so verändern, dass eine beliebige Datei anstelle des Shutdownbefehls gestartet wird (Pfadänderungen der Exe-Datei in der Registry waren erfolglos)?
Danke und Grüße, Thomas
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Howto: Client Shutdown nach WHS Backup sicherstellen

Beitrag von locke703 »

Hi,
mit Win7 kannst Du aus der Ereignisanzeige herraus einen Event "triggern"
-> mach mal einen rechtsklick auf einen Eintrag
vorher eine Batchdatei mit den gewünschten Anwendungen anlegen

ist alles gleich wie mit eventtriggers nur mit GUI

Tip: bei geöffneter Ereignisanzeige >F1< drücken und nach >trigger< suchen

habe leider gerade Win7 nicht vor mir sonst wäre das hier ausführlicher

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
schustec
Foren-Einsteiger
Beiträge: 12
Registriert: 25. Apr 2010, 15:37

Re: Howto: Client Shutdown nach WHS Backup sicherstellen

Beitrag von schustec »

Super! Vielen Dank, hab's gleich ausprobiert, funktioniert tadellos.
Gruß, Thomas
dartrax
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 21. Feb 2009, 11:43

Re: Howto: Client Shutdown nach WHS Backup sicherstellen

Beitrag von dartrax »

Bild

Bild

Hallo!
Wie ihr seht war ich ein wenig fleißig und habe ein Programm für Windows 7 geschrieben, welches den Rechner zuverlässig zum Schlafen bringen soll. Das Programm wird wahlweise bei jedem Aufwachen oder Benutzeranmeldung durch die Aufgabenplanung gestartet, beendet sich aber sofort wieder, wenn es dabei nicht innerhalb des Backupzeitfensters gestartet wurde. So wird das System nicht unnötig belastet.
Sobald das Backup erfolgt ist oder das Backupzeitfenster verlassen wird, zeigt es einen Countdown an und führt anschließend die gewüschte Aktion durch.

Hier ist ein Plan, wo ihr sehen könnt, was sich das Programm so denkt:
Bild

Ich veröffentliche das Programm hier als Beta-Version.
Ich konnte es nur unter Windows 7 testen, kann zur Kompatibilität leider noch nicht mehr sagen.
Die GUI der Einstellungsseite und die englische Übersetzung ist noch nicht vollständig.
Weitere Übersetzungen sind willkommen.
Ebenso freue ich mich auf eure Fehlermeldungen (bitte vollständig kopieren oder screenshot), Anregungen und Kritik!

Voraussetzungen:
Microsoft .NET Framework 4.0
eingeschaltete Aufgabenplanung (normalfall)
funktionierendes Ereignisprotokoll (normalfall)
Windows 7 / Windows Vista Service Pack 1 / Windows XP Service Pack 3

Installation:
Momentan gibt's noch keine, vielleicht wird auch keine benötigt.
Einfach entpacken und starten.
Baldrian 0.1 beta.zip
(652.87 KiB) 209-mal heruntergeladen
Viel Spaß damit und Gruß,
dartrax
Antworten