WHS-Zusammenstellung -> OK so?
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 31. Dez 2007, 01:42
WHS-Zusammenstellung -> OK so?
Hallo,
seit längerer Zeit beschäftige ich mich bereits mit dem Thema "Windows Home Server" und nun habe ich auch die ersten Kundenanfragen (arbeite in leitender Position in einem Computerunternehmen) erhalten und habe einmal eine Hardwarekonfiguration zusammengestellt.
Die wichtigsten Ziele sind:
+++ Laufende Kosten niedrig (Stromgebühren)
+++ Sehr leise
++ Fix-Kosten niedrig (Kaufpreis)
+ Leistungsfähig genug für E-Mail-Server und/oder Aufnahme von TV-Programmen (DVB-S) via Konsolensoftware
Hier nun meine Hardwarezusammenstellung mit Kosten
Mainboard MSI Fuzzy 945GM2 Sockel 479 - Mini ITX (http://global.msi.com.tw/index.php?func ... cat_no=388)
Prozessor Intel Celeron M540 mit 1,86GHz - Merom-Kern und 30Watt max. Stromaufnahme (http://www.alternate.de/html/productDet ... tno=HL4I74 <= Falsche Angabe bei Alternate, hat 1,86GHz, nicht 2GHz)
Arbeitsspeicher Infineon DDR2-533 1024MB
Gehäuse Noah 3988B80 (http://www.tragant.de/produkte/index.ph ... p?id=58882)
Sys-Festplatte Fujitsu MHY2080BH 80GB Hornet M120 (http://www.alternate.de/html/productDet ... tno=AABF23)
Daten-Festplatten 2x 250GB Verbatim USB 2.0 Externe Festplatten, die ihren Strom über USB beziehen (=> Kein Extra-Netzteil was noch Strom frisst)
Jedoch muss ich dazu sagen, dass ich noch nicht ganz mit dem Gehäuse zufrieden bin.
Es bietet zwar ein internes ATX und ein dazugehöriges AC/DC Netzteil, ist relativ günstig, aber es wäre schön, wenn es dann noch mehr USB-Anschlüsse an der Front gäbe, um eine Speichererweiterung via USB gewährleisten zu können.
Schön wäre es zudem, wenn es gut gedämmt wäre, da ich keine Möglichkeit sehe, den Celeron passiv zu kühlen. (Ein kühler wird dem Mainboard mitgeliefert).
Es wäre also schön, wenn ihr eure Meinung hierzu mal schreiben könntet und ggf. Verbesserungen anbringt.
seit längerer Zeit beschäftige ich mich bereits mit dem Thema "Windows Home Server" und nun habe ich auch die ersten Kundenanfragen (arbeite in leitender Position in einem Computerunternehmen) erhalten und habe einmal eine Hardwarekonfiguration zusammengestellt.
Die wichtigsten Ziele sind:
+++ Laufende Kosten niedrig (Stromgebühren)
+++ Sehr leise
++ Fix-Kosten niedrig (Kaufpreis)
+ Leistungsfähig genug für E-Mail-Server und/oder Aufnahme von TV-Programmen (DVB-S) via Konsolensoftware
Hier nun meine Hardwarezusammenstellung mit Kosten
Mainboard MSI Fuzzy 945GM2 Sockel 479 - Mini ITX (http://global.msi.com.tw/index.php?func ... cat_no=388)
Prozessor Intel Celeron M540 mit 1,86GHz - Merom-Kern und 30Watt max. Stromaufnahme (http://www.alternate.de/html/productDet ... tno=HL4I74 <= Falsche Angabe bei Alternate, hat 1,86GHz, nicht 2GHz)
Arbeitsspeicher Infineon DDR2-533 1024MB
Gehäuse Noah 3988B80 (http://www.tragant.de/produkte/index.ph ... p?id=58882)
Sys-Festplatte Fujitsu MHY2080BH 80GB Hornet M120 (http://www.alternate.de/html/productDet ... tno=AABF23)
Daten-Festplatten 2x 250GB Verbatim USB 2.0 Externe Festplatten, die ihren Strom über USB beziehen (=> Kein Extra-Netzteil was noch Strom frisst)
Jedoch muss ich dazu sagen, dass ich noch nicht ganz mit dem Gehäuse zufrieden bin.
Es bietet zwar ein internes ATX und ein dazugehöriges AC/DC Netzteil, ist relativ günstig, aber es wäre schön, wenn es dann noch mehr USB-Anschlüsse an der Front gäbe, um eine Speichererweiterung via USB gewährleisten zu können.
Schön wäre es zudem, wenn es gut gedämmt wäre, da ich keine Möglichkeit sehe, den Celeron passiv zu kühlen. (Ein kühler wird dem Mainboard mitgeliefert).
Es wäre also schön, wenn ihr eure Meinung hierzu mal schreiben könntet und ggf. Verbesserungen anbringt.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 232
- Registriert: 29. Nov 2007, 08:42
- Wohnort: östlich Rostock
Re: WHS-Zusammenstellung -> OK so?
Hallo,
warum denn zwei USB-HDD. Da ist die Übertragungsgeschwindigkeit begrenzt (hatte diese Konstellation einmal bei meinem Vater, externe USB-Platte, da war auch noch Software drauf installiert und er hat sich gewundert, warum die Zugriffe so lange dauerten - aus meiner Sicht). Ich kann auch nicht genau sagen, aber ich glaube, externe HDD lassen sich nicht in den Festplattenverbund einbinden. Da würde ich denn eher zwei 2,5 ""-Notebookplatten nehmen, die sind zwar etwas teurer, finden aber im Gehäuse Platz. Vielleicht wäre hier auch zwei 3,5"-HDD angebrachter (hier könnte man ja preislich variieren 2x250, 2x300. 2x500, 2x750 GB). Außerdem wäre mir persönlich das Risiko zu groß, dass doch einmal jemand bei laufenden Aktionen eine HDD abzieht. Abgesehen davon hätte ich dann ein Gehäuse stehen, wo immer zwei Anhängsel dran wären, würde ich persönlich jedem vom Kauf abraten. Nach dem Lesen hier im Boaed ist es auch nicht ratsam, die Systemfestplatte "nur" mit 80 GB zu bemessen. Die sollte schon um einiges größer sein. Es gibt dazu hier schon einige Aussagen.
Soweit meine (bescheidenen) Meinung zu der Konfiguration.
Viele Grüße und einen guten Rutsch ins Jahr 2008.
Egbert
warum denn zwei USB-HDD. Da ist die Übertragungsgeschwindigkeit begrenzt (hatte diese Konstellation einmal bei meinem Vater, externe USB-Platte, da war auch noch Software drauf installiert und er hat sich gewundert, warum die Zugriffe so lange dauerten - aus meiner Sicht). Ich kann auch nicht genau sagen, aber ich glaube, externe HDD lassen sich nicht in den Festplattenverbund einbinden. Da würde ich denn eher zwei 2,5 ""-Notebookplatten nehmen, die sind zwar etwas teurer, finden aber im Gehäuse Platz. Vielleicht wäre hier auch zwei 3,5"-HDD angebrachter (hier könnte man ja preislich variieren 2x250, 2x300. 2x500, 2x750 GB). Außerdem wäre mir persönlich das Risiko zu groß, dass doch einmal jemand bei laufenden Aktionen eine HDD abzieht. Abgesehen davon hätte ich dann ein Gehäuse stehen, wo immer zwei Anhängsel dran wären, würde ich persönlich jedem vom Kauf abraten. Nach dem Lesen hier im Boaed ist es auch nicht ratsam, die Systemfestplatte "nur" mit 80 GB zu bemessen. Die sollte schon um einiges größer sein. Es gibt dazu hier schon einige Aussagen.
Soweit meine (bescheidenen) Meinung zu der Konfiguration.
Viele Grüße und einen guten Rutsch ins Jahr 2008.
Egbert
- AliG
- Moderator
- Beiträge: 3728
- Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
- Wohnort: Salzburg, Österreich
Re: WHS-Zusammenstellung -> OK so?
Hi!
80GB als Systemfestplatte ist viel zu wenig (und mit 5400rpm auch zu langsam), ich würde da auf jeden Fall >120GB empfehlen. Oder gleich eine 3.5" Festplatte einbauen, schau dir mal die WD GreenPower HDs an, die sind sehr energieeffizient. Speichererweiterung über USB ist dann natürlich auch noch möglich.
Der Prozessor ist für einen (Home-)Email-server denke ich ausreichend, auch das DVB-S wird gehen, allerdings mangelt es hier noch an Software....
lg Alex
Externe Festplatten (egal ob FireWire oder USB2.0) lassen sich problemlos in den Verbund aufnehmen, nur die Übertragungsgeschwindigkeit ist, wie du schon geschrieben hast, nicht so gut.egbert hat geschrieben:Ich kann auch nicht genau sagen, aber ich glaube, externe HDD lassen sich nicht in den Festplattenverbund einbinden.
80GB als Systemfestplatte ist viel zu wenig (und mit 5400rpm auch zu langsam), ich würde da auf jeden Fall >120GB empfehlen. Oder gleich eine 3.5" Festplatte einbauen, schau dir mal die WD GreenPower HDs an, die sind sehr energieeffizient. Speichererweiterung über USB ist dann natürlich auch noch möglich.
Der Prozessor ist für einen (Home-)Email-server denke ich ausreichend, auch das DVB-S wird gehen, allerdings mangelt es hier noch an Software....
lg Alex
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 31. Dez 2007, 01:42
Re: WHS-Zusammenstellung -> OK so?
An Software mangelt es nicht.Der Prozessor ist für einen (Home-)Email-server denke ich ausreichend, auch das DVB-S wird gehen, allerdings mangelt es hier noch an Software....
Da hier die Software "David" von Tobit Software zum Einsatz kommen soll, ist auch hier ein sogenanntes "TLD" enthalten, was dvb-s+C aufnahmen via Minisoftware(1MB) erlaubt, ohne das Fenster rendern zu müssen mit dem Videomaterial.
Von 3,5" Festplatten möchte ich aber absehen, da auch bei der Greenpower Serie der Strombedarf wesentlich höher ist, als bei 2,5" Festplatten. Zudem soll das System so geräuschlos wie möglich sein, und 2,5" Festplatten sind um einiges leiser.
Außerdem soll eine Speichererweiterung bei laufendem Betrieb via USB möglich sein, da USB Festplatten recht günstig sind und die 2,5" Modelle auch keine extra Stromversorgung benötigen.
Warum sollte die Systemfestplatte größer als 80GB sein? (statt einem 5400rpm Modell könnte ich auch zu einer 7200er greifen -> liegt noch im Kostenrahmen)
Habe das System mal in einer VirtualBox vorkonfiguriert und ich muss sagen, es läuft.
Virtualbox:
Festplatte 1 (20GB System + 60GB Daten)
Festplatte 2 (250GB Daten)
Festplatte 3 (250GB Daten)
Macht insgesamt: (laut "Serverstorage")
Total Size: 580GB
Free Space: 511,04GB
Aufteilung wie folgt: (Habe 24GB an Daten auf ner eigenen Freigabe)
Shared Folders: 24GB
Duplication: 24GB
System: 20GB
Die Daten wurden wie folgt auf die Festplatten verteilt:
C: - SYS - 4,71GB
D: - DATA - 0,407 GB
USB1: - DATA - 24,5GB
USB2: - DATA - 24,5GB
auf allen Freigaben wurde Folder Duplication ausgewählt.
Somit habe ich, wennn ich David auf der Freigabe "David" installiere genügend Platz da die Daten verteilt werden.
Wieso sollte dann die Systemfestplatte größer sein?
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 232
- Registriert: 29. Nov 2007, 08:42
- Wohnort: östlich Rostock
Re: WHS-Zusammenstellung -> OK so?
Hallo,
ich habe mich mal im Web schlau gemacht, der "David" von Tobit Software scheint ja eine Eier legende Wollmilchsau zu sein. Auch wenn es nicht unmittelbar hier her gehört. Gibt es irgendwo Screenshots und ist da ein echter Mailserver in der Homeedition enthalten ? Gern auch per PN, um den Rahmen hier nicht zu sprengen. Aber diese Software scheint ja für die Nutzung im WHS-bereich nicht uninteressant zu sein, zumal MS ja einen Mailserver "vergessen" hat. Kosten halten sich für die Homeedition ja eigentlich im Rahmen, 1 CAL ist ein bischen wenig, aber das kann sich ja noch ändern, wenn Tobit sieht, dass hier Bedarf besteht.
Zweite Frage:
Mit oder über welche Hardware wird das Videomaterial eigentlich mitgeschnitten ? Da werde ich mir wohl mal einene Teststellung bestellen müssen.
Gruß
Egbert
ich habe mich mal im Web schlau gemacht, der "David" von Tobit Software scheint ja eine Eier legende Wollmilchsau zu sein. Auch wenn es nicht unmittelbar hier her gehört. Gibt es irgendwo Screenshots und ist da ein echter Mailserver in der Homeedition enthalten ? Gern auch per PN, um den Rahmen hier nicht zu sprengen. Aber diese Software scheint ja für die Nutzung im WHS-bereich nicht uninteressant zu sein, zumal MS ja einen Mailserver "vergessen" hat. Kosten halten sich für die Homeedition ja eigentlich im Rahmen, 1 CAL ist ein bischen wenig, aber das kann sich ja noch ändern, wenn Tobit sieht, dass hier Bedarf besteht.
Zweite Frage:
Mit oder über welche Hardware wird das Videomaterial eigentlich mitgeschnitten ? Da werde ich mir wohl mal einene Teststellung bestellen müssen.
Gruß
Egbert
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 31. Dez 2007, 01:42
Re: WHS-Zusammenstellung -> OK so?
Ach Gott, hier hab ich ja was angestoßen.
Ja, es ist ein echter Mailserver in der Homeedition enthalten, soweit ich weiß. (Wir nutzen die Business-Version) -> Jedoch unterscheiden sie sich nur in der Anzahl der Lizenzen, meines Wissens nach.
Der eMail-Server ist meines Wissens enthalten und nennt sich "David Postman".
Erweiterungen:Eine Anbindung an ISDN gibt es auch die sich einfach "TLD" nennen, genauso wie den "Tobit WDM Capture Port", der es ermöglicht Videos von fast jeder beliebigen Quelle (bei uns im Haus für DVB-S via Hauppauge PCI Karte) aufzunehmen und global verfügbar zu machen (Sogar Werbeblöcke werden markiert und übersprungen. Zudem ist noch ein recht effektiver Spamfilter (Wirkungsgrad ca. 95-99%) und ein Virenscanner für Serverbetriebssysteme und alle Windows System ab 2000 dabei, genauso wie das Tobit ClipInc-Produkt (http://www.geschickter-als-kaufen.de). Aber jetzt mal zurück zu meiner Zusammenstellung:
- Warum sollte die Systemfestplatte größer sein?
- Werde auf jeden Fall von 5400rpm auf 7200rpm gehen
- Fällt es wirklich auf beim Arbeiten, dass die Daten-Platten per USB am Server hängen?
- Gibt es ein Gehäuse bei dem ich mehr USB-Anschlüsse zur Verfügung habe?
- Was ist so der leiseste Lüfter für S479?
Ja, es ist ein echter Mailserver in der Homeedition enthalten, soweit ich weiß. (Wir nutzen die Business-Version) -> Jedoch unterscheiden sie sich nur in der Anzahl der Lizenzen, meines Wissens nach.
Der eMail-Server ist meines Wissens enthalten und nennt sich "David Postman".
Erweiterungen:Eine Anbindung an ISDN gibt es auch die sich einfach "TLD" nennen, genauso wie den "Tobit WDM Capture Port", der es ermöglicht Videos von fast jeder beliebigen Quelle (bei uns im Haus für DVB-S via Hauppauge PCI Karte) aufzunehmen und global verfügbar zu machen (Sogar Werbeblöcke werden markiert und übersprungen. Zudem ist noch ein recht effektiver Spamfilter (Wirkungsgrad ca. 95-99%) und ein Virenscanner für Serverbetriebssysteme und alle Windows System ab 2000 dabei, genauso wie das Tobit ClipInc-Produkt (http://www.geschickter-als-kaufen.de). Aber jetzt mal zurück zu meiner Zusammenstellung:
- Warum sollte die Systemfestplatte größer sein?
- Werde auf jeden Fall von 5400rpm auf 7200rpm gehen
- Fällt es wirklich auf beim Arbeiten, dass die Daten-Platten per USB am Server hängen?
- Gibt es ein Gehäuse bei dem ich mehr USB-Anschlüsse zur Verfügung habe?
- Was ist so der leiseste Lüfter für S479?
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 232
- Registriert: 29. Nov 2007, 08:42
- Wohnort: östlich Rostock
Re: WHS-Zusammenstellung -> OK so?
Hallo,
ich bedanke mich für die Screenshots. Zu den Datenraten bei USB habe ich mal kurz im WiKi nachgelesen. Theoretisch sollen da ja 480 MBit/s möglich sein, ob das aber auch in der Praxis erreicht wird, wage ich zu bezweifeln. Beim Streamen eines Videos vom Server via USB (das wird dann sicherlich der Flaschenhals) auf den TV wird das wohl nicht ausreichen, für Musik und Bilder meine ich schon. Aber man soll nie nie sagen. Beim Speichern und Laden von großen Dateien wird sich das bestimmt bemerkbar machen. Die USB-Platten sind preiswert, ohne Frage, aber ich würde als Käufer so eines Gerätes SATA-Platten bevorzugen, auch wenn ich daurch einige Öken mehr löhnen muß. Optional als Angebot, warum nicht.
Die Zahl der USB-Anschlüsse ist aus meiner Sicht nur vom Motherboard abhängig, hat das Gehäuse nicht so viele integriert, kann man mit entsprechenden Slotblechen für die Rückseite erweitern. Mein Gigabyte K8NF9 Ultra stellt intern 6 und an der Rückseute 4 USB-Ports zur Verfügung. Auch wären USB-Hubs denkbar, die dann aber wieder die Übertragungsraten aufteilen würden.
Zu den Lüftern kann ich leider nichts sagen.
Zu dem Problem Systemdisk : Es gibt hier im Forum diverse Beiträge dazu. Hier viewtopic.php?f=9&t=1066&p=7570&hilit=s ... atte#p7570 könntest Du das Nachlesen. Es scheint so zu sein, dass zuerst immer auf die Partition D: kopiert wird und dann mittels Speicherausgleich auf die anderen Platten verteilt wird. In dem angeführten Beitrag ist ein anschauliches Beispiel erklärt.
Gruß
Egbert
ich bedanke mich für die Screenshots. Zu den Datenraten bei USB habe ich mal kurz im WiKi nachgelesen. Theoretisch sollen da ja 480 MBit/s möglich sein, ob das aber auch in der Praxis erreicht wird, wage ich zu bezweifeln. Beim Streamen eines Videos vom Server via USB (das wird dann sicherlich der Flaschenhals) auf den TV wird das wohl nicht ausreichen, für Musik und Bilder meine ich schon. Aber man soll nie nie sagen. Beim Speichern und Laden von großen Dateien wird sich das bestimmt bemerkbar machen. Die USB-Platten sind preiswert, ohne Frage, aber ich würde als Käufer so eines Gerätes SATA-Platten bevorzugen, auch wenn ich daurch einige Öken mehr löhnen muß. Optional als Angebot, warum nicht.
Die Zahl der USB-Anschlüsse ist aus meiner Sicht nur vom Motherboard abhängig, hat das Gehäuse nicht so viele integriert, kann man mit entsprechenden Slotblechen für die Rückseite erweitern. Mein Gigabyte K8NF9 Ultra stellt intern 6 und an der Rückseute 4 USB-Ports zur Verfügung. Auch wären USB-Hubs denkbar, die dann aber wieder die Übertragungsraten aufteilen würden.
Zu den Lüftern kann ich leider nichts sagen.
Zu dem Problem Systemdisk : Es gibt hier im Forum diverse Beiträge dazu. Hier viewtopic.php?f=9&t=1066&p=7570&hilit=s ... atte#p7570 könntest Du das Nachlesen. Es scheint so zu sein, dass zuerst immer auf die Partition D: kopiert wird und dann mittels Speicherausgleich auf die anderen Platten verteilt wird. In dem angeführten Beitrag ist ein anschauliches Beispiel erklärt.
Gruß
Egbert
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9982
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: WHS-Zusammenstellung -> OK so?
Diese Thema wurde hier auch schon mehrfach breit behandelt (Tipp FAQ).Aber jetzt mal zurück zu meiner Zusammenstellung:
- Warum sollte die Systemfestplatte größer sein?
In Kürze: die 60GB Platz auf Partition D: sind das Eintrittsfenster in den Datenpool und limitieren die max. Größe der kopierbaren Datenmenge. D.h. die größte Dateimenge die auf einmal kopiert werden kann, kann 60GB am Stück nicht überschreiten. Wenn dann nur 1 oder 2 Platten im System sind, legt der WHS zusätzlich die Daten auf D: ab und reduziert deine 60GB noch weiter.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 31. Dez 2007, 01:42
Re: WHS-Zusammenstellung -> OK so?
Ok, also verstanden.
Dann hab ich also folgende To-Do-Liste:
+ Mainboard ändern in ein Modell mit eSATA (jedoch brauch in nen Adapter um den Strom nach draußen leiten zu können -> Zusätzliches Netzteil = schlechterer Wirkungsgrad)
+ Systemfestplatte nun eine WD mit 200GB (250GB und 7200rpm hab ich noch nirgends gesehen: LINK: http://www.alternate.de/html/product/de ... hData=true
Kennt jmd ne Möglichkeit den Strom für die eSATA's als Stromanschluss bereitzustellen außerhalb des Gehäuses?
Dann hab ich also folgende To-Do-Liste:
+ Mainboard ändern in ein Modell mit eSATA (jedoch brauch in nen Adapter um den Strom nach draußen leiten zu können -> Zusätzliches Netzteil = schlechterer Wirkungsgrad)
+ Systemfestplatte nun eine WD mit 200GB (250GB und 7200rpm hab ich noch nirgends gesehen: LINK: http://www.alternate.de/html/product/de ... hData=true
Kennt jmd ne Möglichkeit den Strom für die eSATA's als Stromanschluss bereitzustellen außerhalb des Gehäuses?
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 232
- Registriert: 29. Nov 2007, 08:42
- Wohnort: östlich Rostock
Re: WHS-Zusammenstellung -> OK so?
Hallo,
schau mal bei http://www.e-bug.de die Artikelnummern 110045950, 110047322, 110048343 oder 110049497. Einfach mal unter der Rubrik Hardware->Montage u. Messen->Diverse kabel suchen. Da findest Du bestimmt, was Du brauchst. Speziell Artikel 110045950 wäre glaube ich das, was Du suchst.
Viele Grüße und ein frohes neues Jahr
Egbert
schau mal bei http://www.e-bug.de die Artikelnummern 110045950, 110047322, 110048343 oder 110049497. Einfach mal unter der Rubrik Hardware->Montage u. Messen->Diverse kabel suchen. Da findest Du bestimmt, was Du brauchst. Speziell Artikel 110045950 wäre glaube ich das, was Du suchst.
Viele Grüße und ein frohes neues Jahr
Egbert
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 31. Dez 2007, 01:42
Re: WHS-Zusammenstellung -> OK so?
Der Artikel 10045950 ist schon genau richtig, aber 16 für einen Adapter um EINE Festplatte anzuschließen? Das kanns ja wohl nicht sein -.-
ich denke die Lösung wird dann bei USB bleiben....
USB 2.0 = 480MBit/s = 60Megabyte/s
Durch Leitungsverluste usw würde immer noch eine Übertragungsrate von 50MB/sek übrigbleiben. Das sollte für HD-Inhalt doch locker reichen.
ich denke die Lösung wird dann bei USB bleiben....
USB 2.0 = 480MBit/s = 60Megabyte/s
Durch Leitungsverluste usw würde immer noch eine Übertragungsrate von 50MB/sek übrigbleiben. Das sollte für HD-Inhalt doch locker reichen.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 152
- Registriert: 17. Sep 2007, 19:46
Re: WHS-Zusammenstellung -> OK so?
Die 480 Mbit/s sind der reine theoretische Wert der Bandbreite für USB. 50 MB sind auch noch etwas zu hoch gegriffen, ich hab bisher noch keine Werte über 30MB/sek gesehen (Schreiben), meistens sind es stabile 20 - 25Mb, also erheblich weniger als deine angepeilten 50.
Gehäuse: Chieftec CA-01B-B-SL
Netzteil: Seasonic S12II 330W
Mainboard: Gigabyte GA-8I945GMMFY-RH
CPU: Core Duo T2300 (Yonah)
RAM: 1024 MB
Controller: Promise SATA300 TX4
HDDs: 2x(ST340062AS)+ST3400832AS+ST3500830AS = 1,5TB
Netzteil: Seasonic S12II 330W
Mainboard: Gigabyte GA-8I945GMMFY-RH
CPU: Core Duo T2300 (Yonah)
RAM: 1024 MB
Controller: Promise SATA300 TX4
HDDs: 2x(ST340062AS)+ST3400832AS+ST3500830AS = 1,5TB
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·