Backup mit Backupsoftware auf SATA RDX Laufwerk

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
tedwipe
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 23. Aug 2010, 14:45

Backup mit Backupsoftware auf SATA RDX Laufwerk

Beitrag von tedwipe »

Hallo Leute,

kurze Beschreibung meines Systems und was ich vor habe:

1 x Systemplatte 120GB
2 x Datenplatten (1 x 300 GB, 1 x 750 GB)

Duplizierung ist bei wichtigen Daten an! Somit komme ich auf eine insgesamte Datenmenge von 680 GB (Systemplatte + Datavolume).

Nun will ich (da ich selbst ITler bin und das lieben gerne mache) meine Daten per Backupsoftware auf externe Medien sichern. Was heißt: OHNE Desaster Recovery, sondern eine Datensicherung aller Daten auf den Platten! (das Problem der Platten ID kenne ich!)

Meine Idee war nun: Für mein Tandberg RDX Laufwerk habe ich 2 x 320GB Cartridges. Bei dem Laufwerk war eine Backupsoftware dabei = "Yosemite Backup". Ich kenne die Software nicht, da ich für Kunden normalerweise mit BackupExec arbeite. Die Software ist dabei, also probiere ich sie mal aus (vielleicht bringt es mir ja für meine Kunden noch was).

Jetzt komme ich zu meiner eigentlichen Frage:

Welche Ordner auf SYS oder DATA haben alle Daten der Freigegebenen Ordner? C:\fs? oder soll ich doch lieber nur die "shares" unter meinem Laufwerk D:(DATA) sichern. Mir ist im moment noch nicht ganz klar, welche "nur" verlinkt sind. (nehme aber mal an, dass C:\fs\... nur Links auf die "folder" sind) Wenn ich alles auswähle, sichert er mit ja alle Daten doppelt! (Ordnerduplizierung ist ja an!) Genau DAS will ich aber nicht! Brauche meine Daten ja nicht unbedingt doppelt nochmal auf dem RDX-Medium und wenn ich einen Systemsnapshot haben will, mache ich einen mit ner Image-Software.

Kann mir jemand sagen, welche Ordner ich nun in die Sicherung mit aufnehme, oder ausklammere, damit ich meine Daten nur einmal auf dem externen Medium habe?

Vielen Dank schonmal im Voraus.

Grüße

Thorsten
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Backup mit Backupsoftware auf SATA RDX Laufwerk

Beitrag von larry »

Das ist in unserer FAQ beschrieben.

siehe:
viewtopic.php?f=47&t=542
und
viewtopic.php?f=47&t=11100

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
tedwipe
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 23. Aug 2010, 14:45

Re: Backup mit Backupsoftware auf SATA RDX Laufwerk

Beitrag von tedwipe »

Hi Larry,

danke für den Hinweis. Habe ich glatt übersehen.... ;)

Dazu habe ich dann doch noch eine Frage!

Wenn ich jetzt nur den Tombstone sichere, wird dann die Datei gesichert auf welche der Tombstone verweist oder nur der Tombstone selbst!? Aber ich glaube das läuft auf einen Test heraus, oder?!

Danke schonmal, bin ein Babyschrittchen weiter gekommen jetzt. Werde jetzt mal die Datensicherung mit Auswahl der Shares auf D:(DATA) durchführen. Danach eine Rücksicherung auf eine USB Platte und wenn ich die dann an einem anderen System lesen kann, dann bin ich zufrieden!

Gruß

Thorsten

EDIT!:
Ok, Versuch erstmal fehlgeschlagen, da die Backupsoftware scheinbar den Tombstone sichert und damit einen Fehler erstellt, weil der ja keine Daten enthält! Leider erkennt der HS das RDX Laufwerk nicht als Backup Laufwerk, sonst könnte ich das WHS eigene Backupsystem nutzen. Naja, vielleicht finde ich ja noch eine Lösung.
apollo
Foren-Mitglied
Beiträge: 277
Registriert: 19. Okt 2009, 10:40

Re: Backup mit Backupsoftware auf SATA RDX Laufwerk

Beitrag von apollo »

Hi,

was heißt "erkennt nicht"?
Taucht das Laufwerk in der Übersicht "Server-Speicher" auf?

Gruß apollo
tedwipe
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 23. Aug 2010, 14:45

Re: Backup mit Backupsoftware auf SATA RDX Laufwerk

Beitrag von tedwipe »

Hallo Apollo,

nein, tut es nicht. Gibts vielleicht noch ein Trick wie ich das hinbekommen kann? Ist halt ein Wechsellaufwerk, vielleicht wird es deswegen nicht angezeigt, weil ja unterschiedliche Medien reingehen und nicht wie bei einer USB-Platte immer die gleiche Platte per USB angeschlossen wird?! Oder der WHS kann auf die RDX Medien keine Signatur schreiben?!

Bin gerade dabei mir ein schönes ausführliches Robocopy Script zu basteln, dass auch alte Sicherungen mal löscht etc.
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Backup mit Backupsoftware auf SATA RDX Laufwerk

Beitrag von larry »

tedwipe hat geschrieben:Wenn ich jetzt nur den Tombstone sichere, wird dann die Datei gesichert auf welche der Tombstone verweist oder nur der Tombstone selbst!? Aber ich glaube das läuft auf einen Test heraus, oder?!
Sobald ein Programm über das Windows-Dateisystem auf die Datei zugreift, wird die Datei korrekt kopiert. Wenn aber das Programm Sektoren ausließt, dann klappt das nicht.
Wie du schon schreibst. Musst du testen.
Ich mache mein Backup mit Allway Sync. Das unterstützt auch alle möglichen Ziele.

Die WHSeigene Backupfunktion der Shares unterstützt als Ziel nur lokale Datenträger in Form von Festplatten. Daher wird hier das Bandlaufwerk nicht angezeigt.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Antworten