Hallo zusammen,
ich möchte meinen WHS wohnzimmertauglich machen. Der erste Versuch mit einem Lenovo D400 war ein kompletter Reinfall, da das Teil unerträglich vor sich "hinföhnt".
Also habe ich beschlossen meinem Selbstbau-WHS ein neues Kleid zu verpassen. Ich suche also ein kleines smartes Gehäuse für meine HW (s. Signatur), welches sich halbwegs leise kühlen lässt. Ausser den Chenbros hab ich nichts passendes gefunden. Hat jemand von euch noch eine Idee? Es sollte meine HW aufnehmen und Platz für mind. 4 HDDs haben.
Wohnzimmertaugliches Gehäuse
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 86
- Registriert: 8. Jan 2008, 17:42
Wohnzimmertaugliches Gehäuse
Mein WHS2011:
CPU: Intel G530
MB: MSI H67MA-E45 (B3)
RAM: 2x4GB Kingston Ram
Netzteil: Cougar A300
Gehäuse: Sharkoon Rebel 9 Aluminium
HDD-Case: Lian Li EX-33X2 HDD-Rack: 2 x Samsung HD204UI -> RAID 1
Wechselrahmen: ICYDOCK MB123SK-B: 1 x Samsung HDD203WI
CPU: Intel G530
MB: MSI H67MA-E45 (B3)
RAM: 2x4GB Kingston Ram
Netzteil: Cougar A300
Gehäuse: Sharkoon Rebel 9 Aluminium
HDD-Case: Lian Li EX-33X2 HDD-Rack: 2 x Samsung HD204UI -> RAID 1
Wechselrahmen: ICYDOCK MB123SK-B: 1 x Samsung HDD203WI
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Wohnzimmertaugliches Gehäuse
Hallo!
(Nein, Pferd, nicht Pilz!
)
Aus meiner Erfahrung: großes Gehäuse - leiser PC; kleines Gehäuse - lauter PC.
Und dann kommt noch der Faktor "wohnzimmertauglich"...
Klavierlackoptik im Stereoanlagenraster, oder einfach ein Minitower, nur möglichst unauffällig?
Ich verwende gerne das Chieftec BD-02B-B, da es bei ansehnlicher Optik recht "luftig" gebaut ist.
Bei mir kommen oft die Festplatten zur Lärmdämmung nicht in die Festplattenkäfige, sondern über Slotbleche auf Moosgummiplatten (Baumarkt, Abteilung Außenputz!). Das ganze sieht dann so aus:



Roland
Ich fürchte, du suchst einen schwarzen Schimmel!bob.george hat geschrieben:Ich suche also ein kleines smartes Gehäuse für meine HW (s. Signatur), welches sich halbwegs leise kühlen lässt.
(Nein, Pferd, nicht Pilz!

Aus meiner Erfahrung: großes Gehäuse - leiser PC; kleines Gehäuse - lauter PC.
Und dann kommt noch der Faktor "wohnzimmertauglich"...
Klavierlackoptik im Stereoanlagenraster, oder einfach ein Minitower, nur möglichst unauffällig?
Ich verwende gerne das Chieftec BD-02B-B, da es bei ansehnlicher Optik recht "luftig" gebaut ist.
Bei mir kommen oft die Festplatten zur Lärmdämmung nicht in die Festplattenkäfige, sondern über Slotbleche auf Moosgummiplatten (Baumarkt, Abteilung Außenputz!). Das ganze sieht dann so aus:
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·