Moin zusammen,
ich benutze das Add-In "LightOut" und habe es so eingestellt, dass der WHS-Server hochfährt, sobald mindestens ein Client online ist (indem die WHS-Clients den Server wecken - das ungefähr ist ja auch der Sinn von LightsOut). Soll heißen, der WHS-Server schläft die meiste Zeit im Standby. Nun ist es aber so, dass der Server natürlich noch nicht voll da ist, sobald die Clients ihre Netzlaufwerke verbinden, auch wenn der Server im Standby war statt ganz ausgeschaltet. Die Folge: Beim Hochfahren eines Clients erhalte ich die nervige Meldung, dass die Netzlaufwerke nicht verfügbar sind - ca. 20 - 30 Sekunden später wären sie natürlich verfügbar.
Frage: Gibt es eine Möglichkeit, bei Windows (bei mir Windows 7) die Verbindung der Netzlaufwerke um eine (einstellbare) Zeit zu verzögern?
Ich weiß, dass ich mit "net use ..." auch auf Kommandozeilenebene etwas erreichen kann, z.B. ein Autostart-Script, das eine Zeit lang wartet und dann per "net use ..." die Netzlaufwerke einbindet. Aber das ist irgendwie unschön und mir zu frickelig, vielleicht gibt es ja eine tollen Parameter in der Registry oder so?
Weiß einer Rat?
Beste Grüße,
Klaro
Netzlaufwerke verzögert verbinden b. Client-Start, geht das?
- klaro00
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 6. Aug 2010, 18:40
Netzlaufwerke verzögert verbinden b. Client-Start, geht das?
Windows Home Server Power Pack 3
Asus P7H55-M/USB 3 | Intel Core i3 530 | 2 x 2GB RAM | 3 x 1GB HDD (IDE-Mode)
Asus P7H55-M/USB 3 | Intel Core i3 530 | 2 x 2GB RAM | 3 x 1GB HDD (IDE-Mode)
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Netzlaufwerke verzögert verbinden b. Client-Start, geht
Verzichte doch einfach ganz auf die Netzlaufwerke.
Du kannst dir Verknüpfungen zu den UNC-Pfaden (z.B. \\servernamen\Musik) bei den Favoriten oder (bzw. und) in den Bibliotheken anlegen. Und in Programmen kann man auch direkt einen UNC-Pfad hinterlegen.
Damit hast du das Problem nicht mehr.
Gruß
Larry
Du kannst dir Verknüpfungen zu den UNC-Pfaden (z.B. \\servernamen\Musik) bei den Favoriten oder (bzw. und) in den Bibliotheken anlegen. Und in Programmen kann man auch direkt einen UNC-Pfad hinterlegen.
Damit hast du das Problem nicht mehr.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
- klaro00
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 6. Aug 2010, 18:40
Re: Netzlaufwerke verzögert verbinden b. Client-Start, geht
Mmmh, das ist eine gute Idee. Ich bin durch die jahrelange Verwendung von Netzlaufwerken so daran gewöhnt, dass mir diese Möglichkeit völlig entgangen ist, obwohl ich mir Bibliotheken ebenfalls schon so wie benötigt hinkonfiguriert habe, teilweise sogar schon für die Netzwerk-Ressourcen. Danke für den Hinweis, so werde ich es machen.
Gruß, Klaro
Gruß, Klaro
Windows Home Server Power Pack 3
Asus P7H55-M/USB 3 | Intel Core i3 530 | 2 x 2GB RAM | 3 x 1GB HDD (IDE-Mode)
Asus P7H55-M/USB 3 | Intel Core i3 530 | 2 x 2GB RAM | 3 x 1GB HDD (IDE-Mode)
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·