WHS mit zwei Festplatten, Frage zur Redundanz

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
Benutzeravatar
spitzeu
Foren-Einsteiger
Beiträge: 27
Registriert: 30. Sep 2009, 11:11
Wohnort: Hannover

WHS mit zwei Festplatten, Frage zur Redundanz

Beitrag von spitzeu »

Hallo,
habe einen ACER mit zwei Festplatten. Die erste HD enthält das System (C:) und einen Teil der Daten (D:). Deer Datenbereich wird allerdings auf der 2. Platte fortgeführt. Man müßte also eher von Volume D: als von Partition reden, obwohl es sich nicht um dynamische Datenträger handelt.
Durch die automatische Duplizierung soll ja Datenredundanz erreicht werden, falls eine Festplatte ausfällt. Das heisst, die Daten müßten grundsätzlich auf beiden PHYSIKALISCHEN Laufwerken gespeichert werden.
- Wenn die WHS-Datenduplizierung kein Backup ersetzt, wofür ist es dann überhaupt da?

Ich halte es aber für kritisch, das System und die Daten auf der gleiche physikalischen Platte unterzubringen. Oder sehe ich das falsch? Wer kann meine Bedenken zerstreuen?
- Sind meine Daten verloren, wenn ich das System (C:) neu installieren müßte (Bsp. Virus) oder die erste Platte komplett ausfällt?

Ich möchte jetzt noch eine dritte Platte einbauen. Die wird dann vermutlich zu Volume D: zugeordnet (für den Anwender ist diese Namensvergabe natürlich transparent; er sieht nur die Freigabenamen)
- Wie verteilt WHS dann die Daten über die physiklischen Platten?

Eine vierte Festplatte will ich einbauen, um die Daten manuell per Robocopy zu sichern.
Gruss aus Hannover
Uwe
WHS: Acer H340 mit 2x 1 TB (WD10EAVS-00D7B1) und 2x 1TB (WD10EADS-65M2B0)
2 Clients:
- Dell Vostro 1500, XP SP3
- Dell Latitude D620, XP SP3
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: WHS mit zwei Festplatten, Frage zur Redundanz

Beitrag von larry »

Lies dir mal folgenden FAQ-Beitrag durch. Das sollte alles beantworten:
viewtopic.php?f=47&t=542

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Deliberation

Re: WHS mit zwei Festplatten, Frage zur Redundanz

Beitrag von Deliberation »

Hallo!
spitzeu hat geschrieben:- Wenn die WHS-Datenduplizierung kein Backup ersetzt, wofür ist es dann überhaupt da?
Datenredundanz ist vor allem ein Mittel, um die Verfügbarkeit der Daten zu erhöhen. D.h. wenn Du Deine Daten auf zwei Festplatten redundant gespeichert hast, so kann eine ausfallen und Du hast noch immer ununterbrochen Zugriff auf Deine Daten. Vorteil dieser Methode ist gegenüber Backups, dass man diese erst zurückspielen müsste, wodurch sich ein zusätzlicher Aufwand und eine Unterbrechung der Datenverfügbarkeit ergibt. Backups sind dennoch notwendig, da Datenredundanz nicht alle Desaster-Varianten abdeckt. Ein beliebtes Beispiel ist der Virus auf den Originaldaten, der natürlich auch auf die redundanten Daten gespiegelt wird. In Backups hast Du hingegen eine Versionierung und damit ältere Versionen aus einer Zeit, in der Dein System noch nicht verseucht war. Das ist aber nur ein Beispiel dafür, warum Backups noch relevant sind.
spitzeu hat geschrieben:Ich halte es aber für kritisch, das System und die Daten auf der gleiche physikalischen Platte unterzubringen. Oder sehe ich das falsch? Wer kann meine Bedenken zerstreuen?
Ich kann Deine Bedenken nicht zerstreuen, denn ich halte es ebenfalls für optimaler, keine Daten auf der Systemplatte unterzubringen. Eine physikalische Trennung von System und Daten erleichtert IMHO das Handling.
spitzeu hat geschrieben:- Sind meine Daten verloren, wenn ich das System (C:) neu installieren müßte (Bsp. Virus) oder die erste Platte komplett ausfällt?
Verloren sind die Daten nicht, wenn Platte C: ausfällt, denn durch die Duplizierung hast Du ja noch auf der zweiten Festplatte eine Kopie. Bei einem Virusbefall hängt die Antwort von der Art des Virus ab. Befällt dieser z.Bsp. nur Systemdateien, sind Deine Daten sicher. Eine andere Antwort wäre fällig, wenn der Schädling bestimmte Dateitypen angreift, die in Deinem Datenpool vorhanden sind.
spitzeu hat geschrieben:Ich möchte jetzt noch eine dritte Platte einbauen. Die wird dann vermutlich zu Volume D: zugeordnet (für den Anwender ist diese Namensvergabe natürlich transparent; er sieht nur die Freigabenamen)
Ob die dritte Platte dem Speicherpool hinzugefügt wird, entscheidest Du nach Hinzufügen der Platte. Der WHS fragt Dich dann diesbezüglich.
spitzeu hat geschrieben:- Wie verteilt WHS dann die Daten über die physiklischen Platten?
Für die Beantwortung dieser Frage kann ich Dir dieses Addin empfehlen: http://akiba.geocities.jp/duplicationinfo/

Rein technisch würde ich sagen, dass der Server bei zukünftigen Speichervorgängen die Datenfestplatten vor der Systemplatte bevorzugt. D.h. Speichern auf Platte 2, Duplizieren auf Platte 3 und Platte 1 ist die Systemplatte.
spitzeu hat geschrieben:Eine vierte Festplatte will ich einbauen, um die Daten manuell per Robocopy zu sichern.
Das wird kritisch gesehen, da ein Backup immer getrennt vom Server aufzubewahren ist. Eventuell ist der Einsatz einer externen Festplatte sinnvoller, die nur für die Backups angeschlossen wird.
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: WHS mit zwei Festplatten, Frage zur Redundanz

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
spitzeu hat geschrieben:Ich halte es aber für kritisch, das System und die Daten auf der gleiche physikalischen Platte unterzubringen. Oder sehe ich das falsch? Wer kann meine Bedenken zerstreuen?
Deine Bedenken kann man erst zerstreuen oder auch bestätigen, wenn man deine Argumente dafür kennt.

Ich jedenfalls sehe keinen Grund, System und Daten auf physikalisch unterschiedlichen Platten zu legen, gerade beim WHS.
Jede Festplatte kann defekt werden. Ist das System betroffen, muß eben eine Neuinstallation des Servers durchgeführt werden, wobei duplizierte Daten erhallten bleiben, ist "nur" eine Datenplatte defekt, bleiben die duplizierten Daten erhalten. Also wozu trennen?


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Benutzeravatar
spitzeu
Foren-Einsteiger
Beiträge: 27
Registriert: 30. Sep 2009, 11:11
Wohnort: Hannover

Re: WHS mit zwei Festplatten, Frage zur Redundanz

Beitrag von spitzeu »

Hallo,
vielen Dank für die sehr ausführliche Antworten. Zum Beitrag von Tankred:
Wie kann ich die Daten-Partition (D:) von der physikalischen Systemplatte (enthält C und D) entfernen, wenn ich die dritte Platte eingebaut habe?
Geht das überhaupt?
Ich glaube nicht, da müsste ich erst alle Datenbereiche komplett auf eine externe Platte kopieren, oder?

Was die vierte Platte angeht:
Die will ich nicht ins WHS einhängen. Falls der WHS kapputgeht, kann ich die doch ausbauen und über ein anderes System abziehen. Sollte doch gehen, ist ja nicht gespiegelt, sondern eine normale Partition.
Gruss aus Hannover
Uwe
WHS: Acer H340 mit 2x 1 TB (WD10EAVS-00D7B1) und 2x 1TB (WD10EADS-65M2B0)
2 Clients:
- Dell Vostro 1500, XP SP3
- Dell Latitude D620, XP SP3
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: WHS mit zwei Festplatten, Frage zur Redundanz

Beitrag von Nobby1805 »

spitzeu hat geschrieben:Hallo,
vielen Dank für die sehr ausführliche Antworten. Zum Beitrag von Tankred:
Wie kann ich die Daten-Partition (D:) von der physikalischen Systemplatte (enthält C und D) entfernen, wenn ich die dritte Platte eingebaut habe?
Geht das überhaupt?
Nein das geht nicht, erst VAIL bietet diese Möglichkeit
Was die vierte Platte angeht:
Die will ich nicht ins WHS einhängen. Falls der WHS kapputgeht, kann ich die doch ausbauen und über ein anderes System abziehen. Sollte doch gehen, ist ja nicht gespiegelt, sondern eine normale Partition.
Falls der WHS nicht so kaputtgeht, dass auch die 4.Platte hin ist (z.B. Überspannung)
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Antworten