Windows Home Server - welche Hardware

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
lecomte
Foren-Einsteiger
Beiträge: 15
Registriert: 3. Jun 2010, 09:53

Windows Home Server - welche Hardware

Beitrag von lecomte »

Hallo!

Nachdem ich bisher die leidvolle Erfahrung mit einem Acer H340 machen musste, der ab Lieferung nach Einstellung einer statischen IP nicht mehr funktionierte (und nun eingeschickt werden muss) wollte ich hier mal die Frage stellen, wie es mit den anderen am Markt verfügbaren "fertigen" Lösungen so aussieht.

Ich möchte mir selber keinen Server zusammenbauen, da mir die Baugrösse, die Hotplugin Möglichkeit der Platten etc. sehr gefällt.

Ich möchte dazu sagen, dass bei mir der Kaufpreis dieser Geräte eher nebensächlich ist (solange unter € 1.000,-) und das ich einfach ein funktionierendes System haben möchte, wo nicht beim ersten Einschalten schon alles defekt ist.

Wie sieht es da bei den aktuell erhältlichen Mitbewerbern aus bzw. wer hat Erfahrungen?

Insbesondere interessieren tut mich der X510 von HP, der mit wesentlich leistungsfähigerem Prozessor als der Acer ausgestattet ist. Auf einer Seite im Internet habe ich einen Test zwischen Atom 230, 330 und DualCore E7200 gelesen (der E5200 ist ja nur eine abgespeckte Variante dieses Prozessors) wo der E7200 vom Stromverbrauch her günstiger abgeschnitten hat als der Atom (er verbraucht zwar mehr, ist aber mit der Abwicklung des Job wesentlich schneller fertig). Die Leerlauf Stromaufnahme war interessanterweise gleich wie beim Atom (29 W)
oem111
Foren-Mitglied
Beiträge: 144
Registriert: 5. Apr 2010, 00:59

Re: Windows Home Server - welche Hardware

Beitrag von oem111 »

Naja einwenig Allgemein deine Anfrage, kannst du die mal etwas genauer Verfassen?
Alle Rechtschreibfehler sind von Gott so gewollt

Hardware:
Switch: HP ProCurve 1410-8G
WHS: (v1)
i3-530 MSI H55M-E33 mit 2GB RAM im AeroCool VS-9 mit 6 120mm Lüftern
250GB Festplatte fürs System (besonders Später für Vail) mit SeaSonic 330W Bronze Netzteil
2TB für Daten
viewtopic.php?f=23&t=10791
lecomte
Foren-Einsteiger
Beiträge: 15
Registriert: 3. Jun 2010, 09:53

Re: Windows Home Server - welche Hardware

Beitrag von lecomte »

Mich interessiert generell, ob bei allen "fertigen" Lösungen, wie sie von Acer angeboten werden derartige Probleme vorliegen.
Für mich ist es schon erschreckend, dass neu ausgelieferte Geräte nicht funktionieren. Der Sinn eines Datenservers besteht darin einerseits eine Datensicherung zu machen und andererseits für alle die Daten permanent verfügbar zu machen.

In meinem Fall mit dem Acer H340 ist es so, dass ich das Gerät jetzt mal zum Service schicken muss und das ca. 14 Tage dauert (wenn es schnell geht) bis ich das Gerät wieder hier habe.

Wie es in dem Fall mit der Datensicherheit aussieht frage ich mich auch, da man das Gerät komplett, also inkl. der Festplatten einschicken muss und wenn es blöd kommt, werden diese von Acer Formatiert (bei mir ist derzeit noch nichts drauf)

Ich habe hier teilw. PC laufen, die seit 5 oder 7 Jahren im 24/7 Betrieb sind und kein einziges Problem haben.

Die Frage geht somit in Richtung Hardwarestabilität bzw. auch die Recoveryfunktion, die meines Erachtens von Acer sehr schlecht umgesetzt wurde. Da gehört - wenn der Server nicht ansprechbar ist - eine Lösung her, wo mittels USB Stick (der Anschluss ist ja vorhanden) ein Notstart mit Netzwerktreibern durchgeführt werden kann.
Das so wie im Falle von Acer die Restorepartition gelöscht werden kann (hab ich hier gelesen) ist schon beunruhigend.

Und genau hier setzt meine Frage an. Wie funktioniert bei einem HP X510 das Restore. Wenn ich das richtig gesehen habe, hat der HP keinen Knopf für Restore den man drücken muss.
Weiters wird hier ECC Speicher verbaut, wie er in grossen Server auch Standard ist.

Ziel von mir ist es eine Datensicherungslösung und Datenverfügbarkeit (im Heimnetz) zu gewährleisten und man nicht jedesmal Angst haben muss dass der Server abschmiert und dann wochenlang keine Daten zur Verfügung stehen. Wenn diese unsichere Hardware standard ist, kann ich so wie bisher alle meine PC mit Synctoy abgleichen - wenn da was passiert kann ich jederzeit von einem anderen PC bzw. ext. HD rücksichern.
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Windows Home Server - welche Hardware

Beitrag von Nobby1805 »

Also der Inhalt der Restore-Partition ist nicht "eben so" zu löschen, da brauchst du schon etwas mehr z.B. einen Monitoranschluß und ein Linux o.ä. Bootmedium ... die Vermutung ist eher, dass Acer teilweise defekte oder leere Medien verbaut hat ... wenn ein USB-Stick dabei liegt, den kann man auch löschen

Aber du hast schon Recht .. der Vorteil des USB-Sticks, wäre dass der ohne großen Aufwand ersetzt werden kann

Das Hauptproblem ist m.E. die heutzutage nicht mehr durchgeführte Endkontrolle vor der Auslieferung
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
oem111
Foren-Mitglied
Beiträge: 144
Registriert: 5. Apr 2010, 00:59

Re: Windows Home Server - welche Hardware

Beitrag von oem111 »

Also so wie ich das Sehe, hast du die QUal der Wahl

Dein preisliches Limit gibt ja eh viel Spielraum

Es gibt die extrem High-End Server mit Quad-Core der höheren Mainstream und High-Endbereiche von Intel (i5 und i7) und AMD (Phenom II X4 / X6)

Es gibt die Schon fast überpotenten Lösungen mit Intel i3 und Pentium G6950 oder AMD Athlon X4 / X3 (ich überleg mir das auch noch mal echt - z.B. den 600e)

Dann Gibts die "besser als Atom Lösungen" - mit Intel Dual-Core Prozessoren ( Bereich E3xxx bis E 5xxx) und AMD Athlon II X2 2xx oder Athlon 4x50

Dann baust du dir für die Pentium G i3 und i5 einen H55-Chipsatz, bei den i7 hab ich keine Rat
Bei alten E3xxx bis E5xxx (Socket 775) reicht ein G4x mit IHRC (der Chipsatz heißt anders) 9 bzw 10

Für alle AMD Lösungen reichen 760G bzw 78xG mit 710 oder 750SB oder die neuen 880G mit 750SB

Am besten Mainboards mit PCIe 2.0, die haben alle H55iger und eigentlich alle AMD ab 760G.

ECC Ram wirst du da zwar nicht einsetzen können.

Netzteile für die Normalen Server reichen ein SeaSonic 330W Bronze
bei den kleinen gehen auch Pico-PSU

Gruß oem111
Alle Rechtschreibfehler sind von Gott so gewollt

Hardware:
Switch: HP ProCurve 1410-8G
WHS: (v1)
i3-530 MSI H55M-E33 mit 2GB RAM im AeroCool VS-9 mit 6 120mm Lüftern
250GB Festplatte fürs System (besonders Später für Vail) mit SeaSonic 330W Bronze Netzteil
2TB für Daten
viewtopic.php?f=23&t=10791
Watson
Foren-Mitglied
Beiträge: 148
Registriert: 3. Jun 2009, 21:30

Re: Windows Home Server - welche Hardware

Beitrag von Watson »

tja... also der TE ist mit der Recovery-Funktion vom WHS nicht zufrieden. Die wird doch eigentlich bei allen WHS gleich sein, oder? Denke die ist von Microsoft entwickelt worden.

Meines Erachtens sollte man dem TE damit empfehlen ein System mit Grafikkarte zu kaufen - alle vorkonfektionierten Geräte mit WHS haben ja -keine- Grafikkarte und damit ist man auf das Recovery angewiesen. Dies kann aber sehr unbefriedigend sein. Nun möchte der TE seinen Server aber auch nicht selbst zusammenbasteln, also WHS selbst aufzuspielen fällt damit wohl auch aus. Er will ein fertiges Gerät hat er gesagt.

Für 1000 Euro dürftest du doch schon Geräte mit größeren Windows-Server-Versionen bekommen, zur Not ausrangierte Geräte....

Der WHS steht damit doch eigentlich ziemlich außen vor. Aber einige WHS-Geräte lassen sich auch mit Grafikkarte nachrüsten, soweit ich weiss auch der Acer H340
oem111
Foren-Mitglied
Beiträge: 144
Registriert: 5. Apr 2010, 00:59

Re: Windows Home Server - welche Hardware

Beitrag von oem111 »

Mal ne simple Frage - WEr um alles in der Welt ist TE??
Alle Rechtschreibfehler sind von Gott so gewollt

Hardware:
Switch: HP ProCurve 1410-8G
WHS: (v1)
i3-530 MSI H55M-E33 mit 2GB RAM im AeroCool VS-9 mit 6 120mm Lüftern
250GB Festplatte fürs System (besonders Später für Vail) mit SeaSonic 330W Bronze Netzteil
2TB für Daten
viewtopic.php?f=23&t=10791
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Windows Home Server - welche Hardware

Beitrag von larry »

Vermutlich der Thread Ersteller...

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Watson
Foren-Mitglied
Beiträge: 148
Registriert: 3. Jun 2009, 21:30

Re: Windows Home Server - welche Hardware

Beitrag von Watson »

ja der Thread-Ersteller ist damit gemeint.
Antworten