Welche HDD?

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
drpaddo
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 23. Dez 2007, 17:26

Welche HDD?

Beitrag von drpaddo »

Hi,

mal ne kurze Frage. Also die Hardware steht fest nur eine Frage ist offen. Ich wollte eigentlich meine alte Raptor 36GB hernehmen als Systemplatte. Hab jetzt aber gelesen das die Sysplatte min 120GB groß sein muß/soll und es auch besser wäre 2 Sysplatten zu benutzen?
kann mich da jmd aufklären?

MfG Tobi
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Welche HDD?

Beitrag von locke703 »

Hi,
lies Dich bitte etwas im Forum ein 8-)
Systemplatte muß mindestens 65GB haben -> die Raptor geht also nicht, gebrauchte HDDs fürs System finde ich ebenfalls bedenklich,

sonst ist natürlich die grundsätzliche Frage wozu Du den WHS verwenden möchtest - dies beeinflusst natürlich die Hardwareauswahl entsprechend.

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
TVVista
Foren-Mitglied
Beiträge: 930
Registriert: 15. Jun 2007, 19:17

Re: Welche HDD?

Beitrag von TVVista »

Hallo drpaddo,

wenn die Hardware feststeht poste Deine Hardware-Config, oder mache eine Signatur.

Locke hat Dir schon geantwortet, ich pflichte Ihm bei.

Das Minimum der Festplatte sollte 80 GB betragen, da schon 20 GB vom WHS BS geblockt/verbraucht werden.

Auch Dir empfehle Dir den Beitrag von Martin: viewtopic.php?f=27&t=542 zu lesen.

Was Du mit 2 Sysplatten meinst...?

Meine persönliche Meinung ist, keine "alte" Hardware für den WHS zu nutzen (ausser zu Testzwecken), denn auf dem WHS will ich ja meine Daten sichern.
Neue stabile Hardware, kein highend-hardware, ist nicht nötig. CPU, Arbeitsspeicher, Festplatten, MB, Netzteil, Gehäuse alles momentan preiswert zu organisieren, hab vor 8 Monaten meist das doppelte bezahlt.

Gruß
Holger
MB: ASUS M2NBP-VM CSM
Chipsatz: NVIDIA Quadro NVS 210S+nForce 430B
LAN: Gigabit MAC with external Marvell PHY
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400
Speicher: 2x1024MB Corsair, 667 MHz
Netzteil: Seasonic 330 Watt
HD: 750GB, Hitachi (HUA721075KLA330)
Idle 43 Watt
Soldges
Foren-Einsteiger
Beiträge: 28
Registriert: 12. Sep 2007, 17:00

Re: Welche HDD?

Beitrag von Soldges »

Die Raptor-Platte ist definitiv zu klein und wie meine Vorredner schon gesagt habe, solltest du keine Uralt-Hardware verwenden, sondern wirklich darauf achten, dass dein WHS stabil läuft. Er sichert schließlich deine Daten, aber es ist im Endeffekt natürlich deine Entscheidung!
drpaddo
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 23. Dez 2007, 17:26

Re: Welche HDD?

Beitrag von drpaddo »

Hi,

danke erstmal für die Antworten. Also meine geplante Config sieht so aus:
Board: Asus M2A-VM
Speicher: 2xQimonda DIMM 1 GB DDR2-667
CPU: AMD Athlon X2 BE-2300
Gehäuse hab ich hier noch ein Stacker rumstehen mit nem LC 550W Netzteil.

Bei der Platte bin ich mir jetzt halt nichtmehr sicher. Auch weil ich vorhatte ne sysplatte reinzumachen und später nen PCI Raidcontroller karte im Raid 5 mit 4 Platten. Ist das dann überhaupt möglich?
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Welche HDD?

Beitrag von locke703 »

Hi, sorry muß hier echt schmunzeln :lol:

möchtest du nen ÜberGamingHöllenServer? - da wäre dann echte ServerHardware besser (is halt bissl teurer)

lass mal Deine Raidmania auf der Gamerseite 8-)

lass den RaidControler erstmal weg
4 HDDs kaufen (z.B. 500Gb SATA) dann bleibt noch ein IDE-Port für ne weitere Platte, sollte das dann knapp werden kommt der Controler zum Einsatz.
zur Performance: jede aktuelle Festplatte bringt mehr Schreib und Leserate als ein GB-Netzwerk transportieren kann

Wenn Raid dann richtig: 2xRaid5 a 3HDDs - darüber die Folderduplikation - Reservecontroler und ReserveHDDs in entsprechender Anzahl im Tresor (natürlich Feuerfest) - Sicherung auf Bandlaufwerk mit entsprechender Redundanzerhaltung

nichts für ungut

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
drpaddo
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 23. Dez 2007, 17:26

Re: Welche HDD?

Beitrag von drpaddo »

hi,

"möchtest du nen ÜberGamingHöllenServer? - da wäre dann echte ServerHardware besser (is halt bissl teurer)"

Das kann ich überhaupt nicht verstehen. Die von mir aufgezählte Hardware kostet ca. 130€. Serverhardware würde ein vielfaches kosten. Etwas langsameres oder billigeres neu zu kaufen wäre ja überhaupt nicht möglich???


"lass mal Deine Raidmania auf der Gamerseite"

was soll das bedeuten? Bei Datenverfügbarkeit macht Raid ja wohl mehr sinn als bei jedem Gamersystem. Außerdem ist Raid 5 für den heimgebrauch wohl das sinnvollste system.

"lass den RaidControler erstmal weg"

Dann müßte ich den Onboard Controller nehmen welche meistens minderwertiger sind als die meisten PCI Lösungen. Außerdem ist das gesamte Raidsystem dann "portabel"(neues sys usw.)

"jede aktuelle Festplatte bringt mehr Schreib und Leserate als ein GB-Netzwerk transportieren kann"

wie bereits erwähnt geht es mir hier nicht nur um geschwindigkeit

"Wenn Raid dann richtig: 2xRaid5 a 3HDDs - darüber die Folderduplikation - Reservecontroler und ReserveHDDs in entsprechender Anzahl im Tresor (natürlich Feuerfest) - Sicherung auf Bandlaufwerk mit entsprechender Redundanzerhaltung"

Soll das jetzt witzig sein oder was? Nichts für ungut
Benutzeravatar
AliG
Moderator
Beiträge: 3728
Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
Wohnort: Salzburg, Österreich

Re: Welche HDD?

Beitrag von AliG »

Hi!
Also wies aussieht ist dem Armin die vorweihnachtliche Fröhlichkeit ein bisschen zu viel ausgekommen :D .

Dein System ist OK, auch kein Gamingserver oder sonst was.
Nur wie gesagt, als Systemfestplatte würde ich >120GB empfehlen, aus verschiedensten Gründen.

Zum Thema RAID: Eigentlich sollte das beim WHS nicht notwendig sein, da dieser mit der Ordnerduplizierung eine gute Alternative besitzt, die "deppensicherer" ist. Manche wollen aber lieber ein RAID einrichten, jeder wie er mag. Du solltest nur darauf schauen, dass du die richtigen Treiber etc. parat hast.

lg Alex
Mache ich etwas richtig, merkt es keiner. Mache ich etwas falsch, vergisst es keiner. :D

Mein WHS
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Welche HDD?

Beitrag von locke703 »

Hi,
@Alex gut getroffen
OT-on
@all mehr Raid für alle
OT-off

Grüßle (Achtung Smiley 8-) :) :D :roll: )
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
drpaddo
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 23. Dez 2007, 17:26

Re: Welche HDD?

Beitrag von drpaddo »

Erst mal danke an alle.
Habe die Hardware nun bestellt. Nur eine Frage hätte ich noch:

Wenn ich nen Raid Controller einsetze mit mehreren Platten dran wird das von WHS dann als ein Platte erkannt und D hinzugefügt?
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Welche HDD?

Beitrag von Martin »

Wenn alle Platten am Raidcontroller als 1 Array konfiguriert sind, sieht der WHS eine weitere Platte und bietet Dir an, diese dem Pool hinzuzufügen.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
drpaddo
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 23. Dez 2007, 17:26

Re: Welche HDD?

Beitrag von drpaddo »

aha ok. danke für die erklärung. kann ich WHS dann auch klarmachen das er daten nur auf dem RAID 5 Verbund ablegt?

Den Raid Verbund kann ich dann auch nicht in versch. Partitionen unterteilen ?

Mein Problem ist einfach das ich nicht weiß wie ich das ganze aufbauen soll. hab ja jetzt die hardware und die systemplatte zusammen(160GB). nur für die daten weiß ich halt nicht wie ichs lösen soll seit ich mir den bericht von AliG durchgelesen habe.
Das mit dem Raid 5 Verbund scheint ja so wie ich mir das vorgestellt habe nicht zu funktionieren. Und wenn ichs ohne Raid mache brauche ich ja auch min. 3 Platten um ohne Probleme erweitern zu können. Ich brauche halt sehr viel Speicherplatz.
vllt habt ihr noch ein paar tips oder ratschläge.

MfG Tobi
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Welche HDD?

Beitrag von Martin »

Also wenn es um Erweiterbarkeit geht machst Du Dir das Leben einfacher wenn Du kein Raid verwendest.

Nochmals zur Aufteilung: Der WHS partitioniert die Platten selber, du kannst da nicht so einfach eingreifen. Die erste Platte wird in System C: mit fest 20GB und dem Rest für Data D: aufgeteilt. Alle weiteren Platten werden mit einer Partition versehen und dem Speicherpool hinzugefügt. Es macht keinen Sinn eine Systemplatte (mit C: und D:) zusammen mit einer weiteren Platte als Raid5 Array zu betreiben, da die Daten auch auf der Systemplatte in der Partition Data D: liegen.

Möglichkeiten:
  1. Verzichte auf das Raid5 und starte mit 3 oder mehr Platten (würde ich machen). Erweiterung später problemlos. Für einzelne Shares kann Folder Duplication aktiviert werden.
  2. Oder starte mit 4 Platten (also Vollausbau für den Onboard-Controller) als Raid5. Folder Duplication nicht notwenig. Aber Achtung: Bei Erweiterung sind die zusätzlichen Platten nicht mehr im Raid5 enthalten.
Jede Mischform (so wie angedacht) hat nur zusätzliche Nachteile.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Benutzeravatar
AliG
Moderator
Beiträge: 3728
Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
Wohnort: Salzburg, Österreich

Re: Welche HDD?

Beitrag von AliG »

Hi!
Meine Erklärung oben ist ein bisschen dürftig, also hier noch mal genauer:
Beim Setup von WHS wird eine Festplatte zur Systemplatte gemacht, diese wird partitioniert in 20GB für Windows und die restlichen GB für die Daten. Diese Partition dient als "Eingangspunkt" für die Daten wenn du sie auf den Server kopierst, und bestimmt gleichzeitig auch die maximale Größe an Daten die du auf einmal auf den Server kopieren kannst. Darum sollte sie mind. 120GB sein (-> ca. 100GB an Daten die du auf einmal raufkopieren könntest).
Weitere Festplatten werden vom WHS beim Hinzufügen formatiert, und unter C:\fs\<Buchstabe> eingehängt. Das Hinzufügen von weiteren Festplatten ist extrem einfach, und man braucht nicht auf die Größe der Platte zu achten.
Ab 2 Festplatten bietet der WHS die Möglichkeit, deine Daten zu "duplizieren" d.h. auf den 2 Platten doppelt zu speichern.

So viel zu den Grundlagen, nun zum Thema RAID:
Für unerfahrene Anwender ist die Ordnerduplizierung wunderbar, denn mit ihr muss man sich keine Gedanken um zusammenpassende Festplattengrößen machen und man kann auswählen welche Ordner man dupliziert haben möchte (was bei RAID nicht geht, hier wird alles dupliziert).
Für Power-User mag dies aber einige Nachteile haben, sei es die Platzverschwendung (1/2, gegenüber RAID5 1/3) oder die Performance. Hier kann man nun auf RAID-Technologie setzen, muss aber das nötige Wissen wie ein solches Array zu konfigurieren ist, selber mitbringen.

Zur Verwendung von RAID beim WHS:
Es ist natürlich kein Problem ein RAID Array im WHS einzusetzen, man sollte nur darauf achten, dass das Array von Windows als eine einzige Festplatte erkannt wird.
Explizit sagen, dass er die Daten nur auf dem Array (sprich: auf der 2. Festplatte) speichern soll, kann man nicht. WHS wird das aber von allein versuchen, solange der Platz auf dem Array ausreicht.
Das Array kannst du auch nicht in verschiedene Partitionen unterteilen, diese werden beim Hinzufügen der Festplatte in der Konsole gelöscht.
Ich würde dir auch noch empfehlen, beim Setup zuerst nur deine Systemplatte anzustecken, damit du sichergehen kannst, dass darauf WHS installiert wird (das würde ich übrigens bei jeder anderen WHS-Installation auch empfehlen).

Ich habe mich persönlich gegen ein RAID entschieden, da für mich die Vorteile der WHS-eigenen Ordnerduplizierung (Einfachheit der Erweiterung und Auswahl der zu duplizierenden Ordner) gegen die Nachteile aufwiegen.

Viel Glück bei deiner Installation!
lg Alex
Mache ich etwas richtig, merkt es keiner. Mache ich etwas falsch, vergisst es keiner. :D

Mein WHS
drpaddo
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 23. Dez 2007, 17:26

Re: Welche HDD?

Beitrag von drpaddo »

Erstmal vielen Dank für die ausführlichen Antworten.
Also heißt das daß ein Raid 5 Array nur sinn macht wenn es die einzige platte ist?(also auch das system darauf dupliziert wird)

Na ja die WHS variante is eigentlich gar ned schlecht. man kann selber best. was gesichert wird. kann man dann später auch mit einem zusätzlichen SATA Controller über PCI weitere Platten ins system integrieren wenn man mit 3 Platten beginnt?

Und ich glaube mich zu erinnern das es bei XP ne 4TB max. Grenze gab. Wie siehts da mit WHS aus?
Antworten