automatische Serversicherung

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
sloomf
Foren-Einsteiger
Beiträge: 13
Registriert: 29. Mai 2009, 09:11

automatische Serversicherung

Beitrag von sloomf »

Hallo Forum,

Ich nutze einen Acer Homeserver quasi als Fileserver. Soll heißen, alle relevanten Daten werden direkt auf den Shares abgelegt. Durch die Duplizierung kann ich auch sicher gehen, dass bei nem Festplattenfehler die Daten auch noch da sind.

Ich würde jedoch auch gern den Vorteil einer incrementellen Sicherung nutzen (Also wenn versehentlich etwas auf den Shares verändert oder gelöscht wird, möchte ich dies wiederherstellen können).

Im Prinzip steht dafür ja die Serversicherung zur Verfügung. Der gesamte WHS wird incrementell auf eine weitere Festplatte gesichert.
Allerdings scheint man dies manuell anstoßen zu müssen und nicht automatisch z.B. 1x pro Tag.

Gibt es hier evt. Vorschläge wie dies realisierbar ist?

Gruß
Stephan
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: automatische Serversicherung

Beitrag von Nobby1805 »

sloomf hat geschrieben:Der gesamte WHS wird incrementell auf eine weitere Festplatte gesichert.
nicht der gesamte WHS sondern "nur" die Shares
Allerdings scheint man dies manuell anstoßen zu müssen und nicht automatisch z.B. 1x pro Tag.

Gibt es hier evt. Vorschläge wie dies realisierbar ist?
genau so ist es und es gibt keine anderer Möglichkeit wenn du die WHS interne Methode verwenden willst.
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
c-r-u-s-h
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 26. Mär 2010, 18:56

Re: automatische Serversicherung

Beitrag von c-r-u-s-h »

Ich kann es nicht glauben. Es gibt keine Möglichkeit das zu automatisieren. Zig Add-Ins aber keiner schafft es, obwohl es den Punkt ja gibt, nur ausgegraut. Ich bin entsetzt!
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: automatische Serversicherung

Beitrag von Roland M. »

Hallo und willkommen im Forum!
c-r-u-s-h hat geschrieben:Ich kann es nicht glauben. Es gibt keine Möglichkeit das zu automatisieren. Zig Add-Ins aber keiner schafft es, obwohl es den Punkt ja gibt, nur ausgegraut. Ich bin entsetzt!
Beleidigt aufstampfen und schimpfen bringts nicht.
Machen wir Nägel mit Köpfen: Du setzt dich hin und schreibst ein AddIn.
Der Dank der WHS-Gemeinde wird dir gewiß sein! ;)


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
rainert
Foren-Einsteiger
Beiträge: 13
Registriert: 6. Jun 2010, 15:55

Re: automatische Serversicherung

Beitrag von rainert »

Nobby1805 hat geschrieben:
sloomf hat geschrieben:Der gesamte WHS wird incrementell auf eine weitere Festplatte gesichert.
nicht der gesamte WHS sondern "nur" die Shares
Das finde ich eigentlich seltsam. Wie kann ich den wirklich den kompletten Server sichern? Oder zumindest auch die Backups der Clients? Es hilft mir ja wenig, wenn der Server crasht, dass ich die Daten auf den Shares noch habe, aber die Daten bzw. Backups der Clients verloren sind.
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: automatische Serversicherung

Beitrag von Nobby1805 »

Wieso ? Die Clients sind doch noch da :ugeek:

und zum 5723-sten mal: dafür gibt es das Add-In BDBB
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Antworten