Temperaturprobleme

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
Amadis
Foren-Mitglied
Beiträge: 161
Registriert: 12. Feb 2010, 20:53
Wohnort: Rebstein (Schweiz)

Temperaturprobleme

Beitrag von Amadis »

Hallo zusammen,

ich hab seit es etwas wärmer geworden ist ein paar Temperaturprobleme mit meinem Server. Da stecken 9 HDDs drin und die werden trotz zweier 140mm-Lüfter doch recht warm, wenn der Rechner eine Weile läuft. Die beiden Lüfter habe ich über die 3-Pin-Anschlüsse auf dem Board angeschlossen. Würde es etwas bringen, wenn ich die Lüfter statt dessen über Molexadapter am Netzteil anschließe? Darf dann auch gerne etwas lauter werden. Danke für einen Tipp!

Gruß aus der Schweiz
Mike
WSE 2012: ASUS Sabertooth X58, i7 950, LianLi PC-D8000B, 24 GB RAM, 1 x 256 GB Samsung SSD (System), 8 x 6 TB + 3 x 4 TB WDRed Daten, 1 x 500 GB Serversicherung
WS1: ASRock P55M Pro, Core i5 750, 8 GB RAM, nVidia GTS-450, Crucial SSD 256 GB, Seagate 2 TB, Win 7 Pro x64
WS2: ASUS Sabertooth, i7 950, CoolerMaster CM 690 II, 12 GB RAM, nVidia GTX 260, HD 500 GB Samsung + HD 500 GB WD, Win 7 Pro x64
WS3 (Media-PC): Asus P8P67-M PRO, Intel Core i5 2300 2.8GHz, 8 GB RAM, Lian Li PC-A05NB, Asus GTS-450 DirectCU 1GB, SSD 120 GB OCZ, Win 7 Pro x64, XBMC
Benutzeravatar
wildhor
Foren-Mitglied
Beiträge: 155
Registriert: 23. Feb 2008, 11:16

Re: Temperaturprobleme

Beitrag von wildhor »

Hallo,
wie hoch ist den die Temperatur?
CPU: Intel® Core™ i3
Speicher: 32GB Skill DDR-3 1333MhZ
TV Karte: TV-Karte Terratvalue
HDD: 1X Seagate FireCuda SSHD 1Tb [System]
HDD: 1X Seagate 1,5Tb [Backup]
HDD: 8X 8Tb Seagate Archive HDD ST8000AS0002 [Daten]
Motherboard: Asrock Z87 Extreme 6
OS: Windows Server Essentials 2019

Software: Argus Monitor, Kerio Connect, Lights-Out, Emby,
Amadis
Foren-Mitglied
Beiträge: 161
Registriert: 12. Feb 2010, 20:53
Wohnort: Rebstein (Schweiz)

Re: Temperaturprobleme

Beitrag von Amadis »

Naja, sie steigt ständig an und so bei 43 oder 44 Grad bei einigen Platten fahre ich dann lieber den Rechner runter oder schalte in StandBy, bevor es noch wärmer wird ..
WSE 2012: ASUS Sabertooth X58, i7 950, LianLi PC-D8000B, 24 GB RAM, 1 x 256 GB Samsung SSD (System), 8 x 6 TB + 3 x 4 TB WDRed Daten, 1 x 500 GB Serversicherung
WS1: ASRock P55M Pro, Core i5 750, 8 GB RAM, nVidia GTS-450, Crucial SSD 256 GB, Seagate 2 TB, Win 7 Pro x64
WS2: ASUS Sabertooth, i7 950, CoolerMaster CM 690 II, 12 GB RAM, nVidia GTX 260, HD 500 GB Samsung + HD 500 GB WD, Win 7 Pro x64
WS3 (Media-PC): Asus P8P67-M PRO, Intel Core i5 2300 2.8GHz, 8 GB RAM, Lian Li PC-A05NB, Asus GTS-450 DirectCU 1GB, SSD 120 GB OCZ, Win 7 Pro x64, XBMC
Benutzeravatar
biu
Foren-Mitglied
Beiträge: 358
Registriert: 30. Okt 2009, 18:21
Kontaktdaten:

Re: Temperaturprobleme

Beitrag von biu »

Umgebungstemperatur ?
Wie ist der abstand bei den Platten ?
Welches Gehäuse ?
Server : Windows Home Server v1
4850e, 4GB RAM
2 * 1,5 TB , 4 * 1 TB,1 * 750GB
Clients : 3 x Win 7 Ultimate 64 bit, Workstation, Lappi, HTPC
Amadis
Foren-Mitglied
Beiträge: 161
Registriert: 12. Feb 2010, 20:53
Wohnort: Rebstein (Schweiz)

Re: Temperaturprobleme

Beitrag von Amadis »

Es ist ein CoolerMaster CM690, die Platten sind eben im Festplatten-Käfig eingebaut und der ist voll mit fünf Platten, eine Platte darüber im 3,5" FDD-Schacht und dann habe ich noch in drei 5,25"-Schächten einen zusätzlichen HD-Käfig für vier Platten mit eigenem Lüfter eingebaut. In dem sind momentan drei Platten. Vor dem internen HD-Käfig befindet sich ein 140er Lüfter und der zusätzliche HD-Käfig hat ebenfalls einen 140er Lüfter. Beide habe ich über 3-Pin auf dem Board angeschlossen. Ich werde jetzt mal ausprobieren, ob es mir etwas bringt, die beiden Frontlüfter am NT anzuschließen über Molex. Soweit ich gehört habe, drehen die Lüfter dann schneller. Mit der übrigen Hardware habe ich kein Problem. CPU ist immer bei 25-32 Grad und GraKa (passiv gekühlt) bei 50-55 Grad. Bis zu einer Außentemperatur von etwa 20 oder 21 Grad geht es mit den HDs auch, aber ich habe eine Dachwohnung und die heizt sich sehr schnell auf und jetzt habe ich hier schon ständig etwa 24 Grad. Im Sommer häufig zwischen 26 und 29 Grad.
WSE 2012: ASUS Sabertooth X58, i7 950, LianLi PC-D8000B, 24 GB RAM, 1 x 256 GB Samsung SSD (System), 8 x 6 TB + 3 x 4 TB WDRed Daten, 1 x 500 GB Serversicherung
WS1: ASRock P55M Pro, Core i5 750, 8 GB RAM, nVidia GTS-450, Crucial SSD 256 GB, Seagate 2 TB, Win 7 Pro x64
WS2: ASUS Sabertooth, i7 950, CoolerMaster CM 690 II, 12 GB RAM, nVidia GTX 260, HD 500 GB Samsung + HD 500 GB WD, Win 7 Pro x64
WS3 (Media-PC): Asus P8P67-M PRO, Intel Core i5 2300 2.8GHz, 8 GB RAM, Lian Li PC-A05NB, Asus GTS-450 DirectCU 1GB, SSD 120 GB OCZ, Win 7 Pro x64, XBMC
Benutzeravatar
biu
Foren-Mitglied
Beiträge: 358
Registriert: 30. Okt 2009, 18:21
Kontaktdaten:

Re: Temperaturprobleme

Beitrag von biu »

Ja, schließ sie erstmal ans Netzteil an.
Wenn es denn nicht besser wird denn würde ich entweder neues Gehäuse oder wenigstens neue (leistungsstärkere) Lüfter.

lg
Server : Windows Home Server v1
4850e, 4GB RAM
2 * 1,5 TB , 4 * 1 TB,1 * 750GB
Clients : 3 x Win 7 Ultimate 64 bit, Workstation, Lappi, HTPC
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Temperaturprobleme

Beitrag von sTunTe »

biu hat geschrieben:Wenn es denn nicht besser wird denn würde ich entweder neues Gehäuse oder wenigstens neue (leistungsstärkere) Lüfter.
Was aber kaum etwas bringen wird, wenn die Raumtemperatur so hoch wird.
Woher soll die Kühlleistung kommen, wenn keine kühle Luft vorhanden ist? ;)
Und da Festplatten nicht schwitzen, bringt eine höhere Windgeschwindigkeit garnichts (Verdunstungskälte).

Also entweder den Rechner an einem kühleren Ort aufstellen, das Gerät aus lassen oder eine Klimaanlage anschaffen... ;)

Ein Blick auf den Beipackzettel, oder auf der Herstellerseite der Festplatten könnte aber auch schon helfen.
Hier stehen normalerweise sowohl die minimale als auch die maximale Betriebstemperatur.

Gruß
sTunTe
Benutzeravatar
biu
Foren-Mitglied
Beiträge: 358
Registriert: 30. Okt 2009, 18:21
Kontaktdaten:

Re: Temperaturprobleme

Beitrag von biu »

Ein größerer (schnellerer) Luftstrom bedeutet aber das die Wärme besser abgeführt wird ;)
Server : Windows Home Server v1
4850e, 4GB RAM
2 * 1,5 TB , 4 * 1 TB,1 * 750GB
Clients : 3 x Win 7 Ultimate 64 bit, Workstation, Lappi, HTPC
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Temperaturprobleme

Beitrag von sTunTe »

biu hat geschrieben:Ein größerer (schnellerer) Luftstrom bedeutet aber das die Wärme besser abgeführt wird ;)
Was bei 20°C Raumtemperatur auch gut funktioniert.
Bei 30°C und mehr wird es aber schwieriger, die überschüssige Wärme an die Luft abzugeben, da diese schon mit Energie gesättigt ist (relativ gesehen).
Da nützt dann auch etwas mehr Durchsatz nichts.
Oder habe ich Dich falsch verstanden und Du wolltest ihm einen Tornado durchs Gehäuse blasen?!? ;)

Und ja, 30°+ ist in einer Dachgeschosswohnung keine Seltenheit.
Habe selber schon in so einer Sauna leben müssen.

Gruß
sTunTe
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Temperaturprobleme

Beitrag von larry »

Wobei man sich bei 44 Grad nicht wirklich sorgen machen muss.
Die Platten sollten bis 55 Grad keine Probleme haben. Daher würde ich mir erst ab 50 Grad Gedanken machen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: Temperaturprobleme

Beitrag von sTunTe »

Deswegen schrieb ich ja:
sTunTe hat geschrieben:Ein Blick auf den Beipackzettel, oder auf der Herstellerseite der Festplatten könnte aber auch schon helfen.
Hier stehen normalerweise sowohl die minimale als auch die maximale Betriebstemperatur.
Gruß
sTunTe
Amadis
Foren-Mitglied
Beiträge: 161
Registriert: 12. Feb 2010, 20:53
Wohnort: Rebstein (Schweiz)

Re: Temperaturprobleme

Beitrag von Amadis »

Ich hab mal nachgeschaut. Auf der WD-Seite sind für meine Platten Betriebstemperaturen von 0 - 60 Grad Celsius angegeben. Frage mich, warum SMART ab 40 Grad meckert ... Danke für alle Tipps!

Gruß
Mike
WSE 2012: ASUS Sabertooth X58, i7 950, LianLi PC-D8000B, 24 GB RAM, 1 x 256 GB Samsung SSD (System), 8 x 6 TB + 3 x 4 TB WDRed Daten, 1 x 500 GB Serversicherung
WS1: ASRock P55M Pro, Core i5 750, 8 GB RAM, nVidia GTS-450, Crucial SSD 256 GB, Seagate 2 TB, Win 7 Pro x64
WS2: ASUS Sabertooth, i7 950, CoolerMaster CM 690 II, 12 GB RAM, nVidia GTX 260, HD 500 GB Samsung + HD 500 GB WD, Win 7 Pro x64
WS3 (Media-PC): Asus P8P67-M PRO, Intel Core i5 2300 2.8GHz, 8 GB RAM, Lian Li PC-A05NB, Asus GTS-450 DirectCU 1GB, SSD 120 GB OCZ, Win 7 Pro x64, XBMC
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Temperaturprobleme

Beitrag von Nobby1805 »

SMART meckert überhaupt nicht, nur das Tool mit dem du SMART auswertest ... und das hat irgendjemand auf 40 eingestellt
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Antworten